Grundbesitzer

Beiträge zum Thema Grundbesitzer

3

Pittental
Das Wohl vieler und die Interessen weniger

Kommentar über das zähe Ringen nach Hochwasserschutz fürs Pittental. Ich bin schockiert, wenn ich zum Hochwasserschutz für das Pittental höre, dass es noch gut fünf bis zehn Jahre dauern kann, bis der Hochwasserschutz auch tatsächlich gebaut wird. Denn diskutiert wird über die Notwendigkeit des Hochwasserschutzes bereits seit 2013. Gut, es wurde zwischenzeitlich ein neues Projekt erarbeitet. Aber dass die Einigung mit den Grundbesitzern für den Schutz von über 1.200 Menschen derart viel Zeit in...

Engelbert Pichler mit Plänen für den Hochwasserschutz im Pittental (aktuell).
Aktion 5

Wie lange dauert es noch?
Ewiges Warten auf den Hochwasserschutz für das Pittental

Seit 2013 laufen Vorbereitungen für einen Hochwasserschutz im Pittental. Und es ist kein Ende in Sicht. PITTEN/SEEBENSTEIN. Über 1.200 Liegenschaften sollen vor Hochwasserereignissen geschützt werden – mehr als 400 in Seebenstein und über 800 in Pitten. Doch das Projekt kommt nicht recht in die Gänge. Denn seit 2013 laufen dafür Vorgespräche. Anfangs war ein 950.000 Kubikmeter großes Rückhaltebecken nur in Pitten geplant. Von dieser Idee hat man sich verabschiedet. Neue Idee: das große Becken...

Wallentin – hier in Schrattenbach mit seinem Sohn. | Foto: privat
4

Weil's bei uns so schön ist ;-)
Präsidentschaftskandidat hat 52 Hektar in Schrattenbach

UPDATE zu Anwalt Tassilo Wallentin (48) kandidiert für das Amt des Bundespräsidenten. Wenig bekannt: der Jurist ist Großgrundbesitzer in der Gemeinde Schrattenbach. SCHRATTENBACH. Präsidenten und Präsidenten-Anwärtern dürfte es im Bezirk gefallen. Präsident a.D. Heinz Fischer hat ein Häuschen auf der Hohen Wand und wurde schon oft im Höllental beim Fischen gesehen. Und der Wiener Jurist und Kandidat für die Bundespräsidentenwahl Tassilo Wallentin hat Grundbesitz in Schrattenbach. "Rund 52...

Um diese Bahnkreuzung geht es. | Foto: Clemens Mitteregger
1

Jetzt liegt der Ball bei den ÖBB
Stadt stellt sich gegen Sperre der Bahnkreuzung Stuppach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen des Südbahn-Ausbaus mit dem Semmeringtunnel soll der beschrankte Bahnübergang in Gloggnitz-Stuppach fallen. Ein Schritt, der rund 300 Bewohner betreffen würde. Mehr dazu liest du hier. In einer Sondersitzung des Gemeinderates sprach sich die Stadtgemeinde dagegen aus und pocht auf eine alternative Lösung. Geht es nach der Gloggnitzer Bürgermeisterin Irene Gölles (Wir für Gloggnitz) könne die Eisenbahnkreuzung ruhig aufgelassen werden – vorausgesetzt, es gibt einen...

Bürgermeister Helmut Berger verspricht, dass nachgepflanzt wird.

Unruhe wegen Baumschnitt in Pitten
"Es wird nachgepflanzt"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Bereich der Hans Tieß-Straße wurden alte Bäume gefällt. Ein Vorgehen, das Naturfreunden missfällt. Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ): "Es musste sein." Auf einem Gemeindegrund an der Hans Tieß-Straße standen hohe, alte Bäume. Und immer wieder einmal brachen bei heftigen Windböen Äste ab und stürzten herab. Dabei wurden  laut Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ) auch schon Pkw beschädigt. "Nun wurde der Grund daneben verkauft und der Eigentümer will hier ein Haus bauen."...

Brüchig: die relativ neue Panorama Put. | Foto: privat
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
Neuer Stil für die Hohe Wand

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Klettertourismus verlangt Fingerspitzengefühl. Eine Schlüsselrolle dabei spielen die Grundbesitzer. Der Klettersport boomt. Wer aus der Kletterhalle raus auf echten Fels stürmt, verlässt sich darauf, dass der Routenverlauf vom Errichter wohl überlegt und die Sicherungen so eingebohrt worden sind, dass sie wirklich halten. Leider kann defacto jeder, der sich dazu berufen fühlt, Routen errichten. Ein Regulativ fehlt. Zeitgemäß absichern Das führte dazu, dass neue Touren in...

Engelbert Pichler zeigt die Schäden alleine für Pitten. Blau ist geflutet.

Eine Geldfrage
Wasserverband präferiert Hochwasserschutz mit Hamburger an Bord

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Pittens Veranstaltungszentrum wurden zwei Varianten einer Studie zum Hochwasserschutz für Seebenstein, Pitten und Bad Erlach präsentiert (die Bezirksblätter berichteten). Mit dem Unmut, dass im selben Zuge auch die Werkserweiterung von Hamburger präsentiert wurde, hielten einige Zuhörer nicht hinter dem Berg. Mehr dazu hier Interessant dürfte da die Sitzung des Wasserverbandes am 10. Dezember werden. Wie Verbandsobmann Engelbert Pichler im Bezirksblätter-Gespräch verriet,...

Blick auf die Vorderseite eines Doppelhauses. | Foto: denkwerk
3

Wohnprojekt bis Sommer 2019 fertig

Grundeigentümer kontert Moschee-Gerücht. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Neunkirchner (48) errichtet in der Schillergasse vier Doppelhaushälften zu je 123 Quadratmeter. Und obwohl der gebürtige Türke die Nachbarn über sein Niedrigenergiehaus-Projekt informiert hat, wurde ein Gerücht über Moschee-Pläne in die Welt gesetzt (die BB berichteten). Das ist für den Geschäftsmann befremdlich: "Ich habe vier Objekte in Wien umgesetzt, ohne Probleme. Ich dachte mir, ich baue etwas in meiner Heimatstadt. Aber mit...

Die Gehwege im Reichenauer Villenviertel sind Tage nach dem letzen Schneefall noch immer tief verschneit. | Foto: RAXmedia
7

Schneeräumung ist im Villenviertel wohl ein Fremdwort

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Im Reichenauer Villenviertel glauben einige Häuselbesitzer wohl, dass das verpflichtende Schneeräumen der Gehsteige irgendwann im März schon die Sonne erledigen wird. "Die Schulgasse und die anderen Gassen sind ja nicht besonders breit und beim Kriegerdenkmal auch reichlich unübersichtlich", ärgert sich eine Winterfrischlerin, "Ich muss auf der Straße gehen, weil die Gehwege bei den alten Villen nie geräumt werden." Ob den Hausbesitzern jetzt ein Brief von der Gemeinde...

Baut am Radweg: Zöberns Bürgermeister Johann Nagl hinter dem Sportplatz Zöbern, wo der Radweg nach Krumbach führt.

Radweg-Lücke wegen eines Grundbesitzers

Der "Zöberntaler Radweg" verbindet Zöbern und Krumbach. – Nur ein 700 m Stück kann nicht verwirklicht werden. ZÖBERN/KRUMBACH. An einem fahrradfreundlichen Weg zwischen Krumbach und Zöbern wird von den beiden Gemeinden schon seit geraumer Zeit gefeilt. Und jetzt ist er in der Finalisierungsphase. Problem Grenzbereich Ein kleiner Wermutstropfen bleibt allerdings. Der Zöberner ÖVP-Bürgermeister Johann Nagl ein wenig zerknirscht: "600 bis 700 Meter im Gemeindegrenzbereich sind leider noch offen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.