Grundbesitzer

Beiträge zum Thema Grundbesitzer

Nachhaltiges Nachtlanglaufen auf der einzigartigen Nachtloipe in Hochfilzen. | Foto: Klubarbeit
3

PillerseeTal, Langlaufen
Nachhaltiges Langlaufen im PillerseeTal

Umweltfreundliche Loipen und nächtliche Erlebnisse in der Region PillerseeTal; Probleme mit Grundbesitzern. PILLERSEETAL, HOCHFILZEN. Das PillerseeTal setzt auch in diesem Winter auf Nachhaltigkeit und Vielfalt im Langlaufangebot. Besonders hervorzuheben ist die autark solarbetriebene Nachtloipe in Hochfilzen. Neben zahlreichen umweltfreundlichen Maßnahmen, wie der Verwendung des klimafreundlichen HVO100-Diesels zur Loipen- und Pistenpräparierung, bietet die Region ein abwechslungsreiches...

3

Pittental
Das Wohl vieler und die Interessen weniger

Kommentar über das zähe Ringen nach Hochwasserschutz fürs Pittental. Ich bin schockiert, wenn ich zum Hochwasserschutz für das Pittental höre, dass es noch gut fünf bis zehn Jahre dauern kann, bis der Hochwasserschutz auch tatsächlich gebaut wird. Denn diskutiert wird über die Notwendigkeit des Hochwasserschutzes bereits seit 2013. Gut, es wurde zwischenzeitlich ein neues Projekt erarbeitet. Aber dass die Einigung mit den Grundbesitzern für den Schutz von über 1.200 Menschen derart viel Zeit in...

Engelbert Pichler mit Plänen für den Hochwasserschutz im Pittental (aktuell).
Aktion 5

Wie lange dauert es noch?
Ewiges Warten auf den Hochwasserschutz für das Pittental

Seit 2013 laufen Vorbereitungen für einen Hochwasserschutz im Pittental. Und es ist kein Ende in Sicht. PITTEN/SEEBENSTEIN. Über 1.200 Liegenschaften sollen vor Hochwasserereignissen geschützt werden – mehr als 400 in Seebenstein und über 800 in Pitten. Doch das Projekt kommt nicht recht in die Gänge. Denn seit 2013 laufen dafür Vorgespräche. Anfangs war ein 950.000 Kubikmeter großes Rückhaltebecken nur in Pitten geplant. Von dieser Idee hat man sich verabschiedet. Neue Idee: das große Becken...

Foto: OBI Johannes Kaser
5

Menschenrettung
Grundbesitzer unter Rasenmähertraktor eingeklemmt

Menschenrettung in Tautendorf. Am Mittwoch wurden die Feuerwehren Tautendorf, Gars und Zitternberg um 17:29 Uhr zu einer Menschenrettung in Tautendorf alarmiert. Ein Grundbesitzer wollte mit dem Rasenmähertraktor seinen Garten mähen. Beim Ausmähen rutschte der Traktor ab und überschlug sich über eine Böschung. Der Lenker wurde unter dem Traktor eingeklemmt. Aufmerksame Nachbarn merkten dies und eilten sofort zur Hilfe und setzten den Notruf ab. Durch die Ersthelfer konnte der Mann befreit...

  • Horn
  • H. Schwameis
2:41

Trins
„More Moore“ – Renaturierungsprojekt „Lahnwiesen“ fertig

Seit Anfang 2022 wurden tirolweit 9,5 Hektar Moorfläche wiederhergestellt – darunter auch zwei Hektar wertvolles Feuchtgebiet im Gschnitztal. TRINS. Grund zur Freude in Trins: Zwei Hektar Moorflächen im Gebiet der sogenannten „Lahnwiesen“ wurden in den vergangenen 18 Monaten renaturiert (wir berichteten bereits). Zum erfolgreichen Abschluss des Projekts fand sich Naturschutzlandesrat René Zumtobel kürzlich zu einem Lokalaugenschein ein. Die Moorfläche wurden im Rahmen der Tiroler Moorstrategie...

Die BeachBar: beliebter Treff am Walchsee. | Foto: Bamberger
3

Kössen, BeachBar
BeachBar am Walchsee in Gefahr?

Weiter Gespräche der ARGE Ostufer zur Zukunft des BeachBar-Areals; Pachtvertrag für Parkplatz wurde gekündigt. KÖSSEN, WALCHSEE. Viele Gespräche, viele Gerüchte und eine Online-Petition – die BeachBar am Walchsee-Ostufer (Gde. Kössen) sorgt für Diskussionen und Unruhe in der Region. Fakt ist, dass der Pachtvertrag für den Parkplatz (mit Grundbesitzer Thomas Loferer) von der Gemeinde Kössen gekündigt wurde und die bisherige Vereinbarung Ende April 2025 ausläuft. Fakt ist auch, dass weiterhin...

Foto: Stadt Feldkirch

Polizei informiert
Heckenschnitt ist Anrainerpflicht

Anfang Oktober wird der Grünschnitt abgeführt, zum Beispiel in Feldkirch. Worauf bei einer Hecke aber grundsätzlich geachtet werden muss, informiert die Polizei. Damit Gehsteige, Radwege und Fahrbahnen sicher benutzt werden können, müssen diese in ihrer gesamten Breite frei von überhängendem Bewuchs aus Privatgrundstücken sein. Dazu sind Hecken und Sträucher bis an die Grundgrenze zurück zu schneiden (StVO § 91). Was vielen nicht bewusst ist: Für sämtliche Unfälle, die sich aufgrund eines...

Der Großteil der Pilzesammler hinterlässt Villachs Wälder in einem vorbildlichen Zustand. Aber viele nehmen zu viele Pilze mit. | Foto: doctor25/panthermedia
1 2

Strafen drohen
"Die meisten Leute nehmen zu viele Pilze mit ins Tal"

Nach dem Forstgesetz kann jeder Grundbesitzer das Sammeln von Pilzen auf seinem Waldgrundstück untersagen. Und mehr als zwei Kilo Pilze sind sowieso verboten! VILLACH, VILLACH LAND. Über das warme und feuchte Wetter der heurigen Sommersaison freuen sich derzeit vor allem die Pilzesammler, denn Eierschwammerl, Steinpilze, Parasol und Co. sprießen dieser Tage in der gesamten Region Villach geradezu aus dem Boden. Was man wann und wo in welchem Ausmaß sammeln darf, verrät Johannes Leitner,...

Heftige Diskussionen lösten die geplanten Moutainbike-Strecken durch die Wälder des Bezirks aus.  | Foto: Zinterhof
2

Mountainbike-Wegenetz durch den Bezirk
Bauern und Jäger steigen auf die Barrikaden

BEZIRK. Eine klare Absage erteilen Bauern und Jäger der zu Jahresbeginn gestarteten Leader-Initiative eines Mountainbike-Wegenetzes durch 21 Gemeinden im Bezirk Perg. Ein Arbeitspapier war kurzfristig im Internet abrufbar, bevor man mit den Betroffenen redete. Was Entsetzen und Wut bei betroffenen Grundbesitzern auslöste. Bauern  dagegen Rosemarie Ferstl, neue Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer aus Perg, lehnt die geplanten Radstrecken durch Wälder und Felder im Bezirk total ab. Erst im...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
"Nachhaltig und qualitativ hochwertig soll sie werden, die neue Bahn", kündigen Vorstandsvorsitzender Martin Pittl und GL Lukas Pittl an.  | Foto: Visualisierung: Leitner
6

Neue Galtbergbahn Schlick
11 Millionen für Stubais erste 10er-Gondel

Am Freitag erfolgte der Spatenstich für den Bau der neuen Galtbergbahn im Ski- und Wanderzentrum Schlick 2000. Bereits im kommenden Winter soll sie in Betrieb gehen. FULPMES/TELFES. Ein von vielen Stubaiern schon lange herbeigesehntes Projekt wird nun rasch realisiert: Das Ski- und Wanderzentrum Schlick 2000 ersetzt den Schlepplift Galtalm aus dem Jahr 1961 durch eine 10er-Gondelbahn der Firma Leitner. „Diese Woche wurde mit den ersten Baumaßnahmen begonnen“, freut sich Martin Pittl,...

Norman Schubert, Projektkoordinator der ÖBB, gab den Anwesenden in Kundl einen Überblick über die möglichen "Orte" der notwendigen Bohrungen.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Nordzulauf
Behörde verhandelt in Kundl mündlich rund um den Bahnausbau

Kundl wurde Schauplatz für eine mündliche Verhandlung rund um das ÖBB-Eisenbahnprojekt im Unterinntal. Behörde nimmt Einsprüche von Grundbesitzern auf, Kritik wegen Bohrungen "mitten" in Feldern.  KUNDL, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bahnausbau im Bezirk Kufstein hat mit dem Startschuss für den Rohbaustollen bei Angath 2023 bereits begonnen. Vor dem Start der eigentlichen Bauarbeiten zum viergleisigen Ausbau im Unterinntal sind aber noch Untergrunderkundungen notwendig.  "Wir müssen letzte Bohrungen...

Wallentin – hier in Schrattenbach mit seinem Sohn. | Foto: privat
4

Weil's bei uns so schön ist ;-)
Präsidentschaftskandidat hat 52 Hektar in Schrattenbach

UPDATE zu Anwalt Tassilo Wallentin (48) kandidiert für das Amt des Bundespräsidenten. Wenig bekannt: der Jurist ist Großgrundbesitzer in der Gemeinde Schrattenbach. SCHRATTENBACH. Präsidenten und Präsidenten-Anwärtern dürfte es im Bezirk gefallen. Präsident a.D. Heinz Fischer hat ein Häuschen auf der Hohen Wand und wurde schon oft im Höllental beim Fischen gesehen. Und der Wiener Jurist und Kandidat für die Bundespräsidentenwahl Tassilo Wallentin hat Grundbesitz in Schrattenbach. "Rund 52...

Markus Brandstätter freut sich über die zusätzliche Versicherung. | Foto: Privat

Gailtal
Die Grundbesitzer in Kärnten sind sicherer

Nun gibt es eine weitere Versicherung zum Schutz der Grundeigentümer. GAILTAL. Eine beliebte Freizeitbeschäftigung im Gailtal ist wohl das Wandern. In ganz Kärnten gibt es insgesamt 15.000 Kilometer lange Wanderwege und über 900 offizielle Wandertoren für Einheimische und Gäste. Ein Problem allerdings ist die Versicherung der Wege. Es gelten für die Benutzung der Wanderwege teilweise unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Dadurch kann es zu Nutzungskonflikten zwischen Grundeigentümer und...

Um diese Bahnkreuzung geht es. | Foto: Clemens Mitteregger
1

Jetzt liegt der Ball bei den ÖBB
Stadt stellt sich gegen Sperre der Bahnkreuzung Stuppach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen des Südbahn-Ausbaus mit dem Semmeringtunnel soll der beschrankte Bahnübergang in Gloggnitz-Stuppach fallen. Ein Schritt, der rund 300 Bewohner betreffen würde. Mehr dazu liest du hier. In einer Sondersitzung des Gemeinderates sprach sich die Stadtgemeinde dagegen aus und pocht auf eine alternative Lösung. Geht es nach der Gloggnitzer Bürgermeisterin Irene Gölles (Wir für Gloggnitz) könne die Eisenbahnkreuzung ruhig aufgelassen werden – vorausgesetzt, es gibt einen...

Bürgermeister Helmut Berger verspricht, dass nachgepflanzt wird.

Unruhe wegen Baumschnitt in Pitten
"Es wird nachgepflanzt"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Bereich der Hans Tieß-Straße wurden alte Bäume gefällt. Ein Vorgehen, das Naturfreunden missfällt. Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ): "Es musste sein." Auf einem Gemeindegrund an der Hans Tieß-Straße standen hohe, alte Bäume. Und immer wieder einmal brachen bei heftigen Windböen Äste ab und stürzten herab. Dabei wurden  laut Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ) auch schon Pkw beschädigt. "Nun wurde der Grund daneben verkauft und der Eigentümer will hier ein Haus bauen."...

Derzeit schaut es danach aus, dass die Naturerlebniswelt am Zahmen Kaiser nur mit weniger Attraktionen umgesetzt werden kann. | Foto: Thrainer/BB Archiv

Zahmer Kaiser
Naturerlebniswelt derzeit nur in abgespeckter Form möglich

Konzept für die Naturerlebniswelt Zahmer Kaiser kann in der derzeitigen Form nicht umgesetzt werden. Die Attraktionen würden zu viele Touristen anziehen, Unfälle mit Weidetieren wären vorprogrammiert, so die Bedenken eines Grundbesitzers. WALCHSEE/EBBS. Schon seit 2020 plant man am Zahmen Kaiser eine Naturerlebniswelt zwischen der Aschinger Alm (Ebbs) und dem Berghof Zahmer Kaiser (Walchsee). Ein entsprechendes Leader-Projekt, bei dem die Gemeinden Walchsee (Projektauftraggeber) und Ebbs sowie...

Leserbrief
Ökajgd keine Ökohelden

Leserbrief zum BezirksRundschSchau-Artikel "Ich als Jäger bin davon betroffen" vom 25. November 2021. Herr Hauer stellt sich immer als fehlerfreier Retter des Waldes dar, vergisst aber dabei komplett, dass Jagd mehr ist als jedes Reh zu erlegen, das vor die Büchse läuft. Jeder Jäger, der sich normal verhält, kann in seiner Heimatgemeinde jagen gehen und braucht sich nicht in Jagdvergaben anderer Gemeinden einzumischen. Der Abschussplan wird von der Bezirksverwaltungsbehörde vorgegeben und ist...

Brüchig: die relativ neue Panorama Put. | Foto: privat
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
Neuer Stil für die Hohe Wand

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Klettertourismus verlangt Fingerspitzengefühl. Eine Schlüsselrolle dabei spielen die Grundbesitzer. Der Klettersport boomt. Wer aus der Kletterhalle raus auf echten Fels stürmt, verlässt sich darauf, dass der Routenverlauf vom Errichter wohl überlegt und die Sicherungen so eingebohrt worden sind, dass sie wirklich halten. Leider kann defacto jeder, der sich dazu berufen fühlt, Routen errichten. Ein Regulativ fehlt. Zeitgemäß absichern Das führte dazu, dass neue Touren in...

Dank aus dem Gemeindeamt Brixen. | Foto: Kogler

Brixen i. T. - Straßenbau
Straßensanierung in Brixen wurde abgeschlossen

BRIXEN. Im Juni konnte die Straßensanierung im Ortsteil Lauterbach bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen werden. "Die Gemeinde mit der bauausführenden Firma und dem Planungsbüro möchte sich bei allen Grundbesitzern bedanken. Es wurde privater Grund für Straßen- aufweitungen zur Verfügung gestellt. Die Verkehrsbegegnungen sind bei normaler Geschwindigkeit und Rücksichtnahme aufeinander in diesem Weiler durch die Sanierung zu- sätzlich verbessert worden", betont Bgm. Ernst Huber. Sein Dank...

Landesjagdausschuss-Mitglied Wiesinger aus St. Willibald. | Foto: Wiesinger

Interview
"Ökojagd hinterfragen – es wäre an der Zeit"

Leopold Wiesinger ist Delegierter des Bezirkes Schärding im Landesjagdausschuss – und kein Freund der Ökojagd. ST. WILLIBALD. Im Interview spricht Wiesinger darüber, was ihn an der Ökojagd so stört, über tiefe Gräben sowie Etikettenschwindel. Herr Wiesinger, Sie kritisieren, dass sich in der heutigen Zeit Vieles unter dem Begriff Öko, Bio und Regional gut verkaufen lässt – auch die Jagd. Was stört Sie so daran? Wiesinger: Ich finde es einfach an der Zeit, die Bezeichnung "Ökojagd" genauer zu...

Bgm. Elmar Handle: "Für mich als Bürgermeister hat der Bürger mit seinen Rechten oberste Priorität."  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Ried im Oberinntal: Anonymer Beschwerdebrief
Aufregung wegen notwendiger Wegsanierung

RIED IM OBERINNTAL. (lisi). Am 9. Juni erreichte die Redaktion der Bezirksblätter Landeck ein anonymer Beschwerdebrief. Der Kritikpunkt ist eine Wegsanierung in den Rieder Ortsteil „Frauns.“ Bürgermeister Elmar Handle bezieht hierzu Stellung, erklärt die Sachlage und bekräftigt die große Dringlichkeit dieses Bauvorhabens. Haltlose VorwürfeIm anonymen, recht beleidigenden und persönlichen Schreiben heißt es vorwurfsvoll: „In Ried wird vom Bürgermeister ein Weg nach Frauns ohne Erlaubnis der...

Mit gutem Gewissen unterwegs: Der Radclub Eibiswald bietet ein sehr umfangreiches Streckennetz und baut es künftig weiter aus. | Foto:  Nadine Geuter
5

Nur auf beschilderten Wegen
Radclub Eibiswald appelliert an Mountainbiker

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie haben viele Radsportler die Natur mit Wiesen und Wäldern neu für sich entdeckt. Der Radsport und speziell das Mountainbiken erleben derzeit einen regelrechten Boom. Doch die schwarzen Schafe unter den Freizeit-Radlern, die abseits der entsprechend ausgewiesenen Wege unterwegs sind, gefährden das in jahrelanger Arbeit aufgebaute Vertrauen mit Grundstücksbesitzern und somit den Erhalt des weitläufigen, legalen Radwegenetzes - ein Appell an die Vernunft....

Vielleicht gibt's Richtung Merz doch noch einen durchgehenden Gehsteig. Die Hoffnung stirbt zuletzt.  | Foto: Archiv

Stumm
Gehsteig muss doch sein

STUMM (red). Wenn eine Gemeinde einen Gehsteig errichten will, kann sie schneller an ihre Grenzen stoßen, als gedacht. In Stumm geht es um einen Trottoir in Richtung des Ortsteiles "Merz" und schon der leider bereits verstorbenen Bürgermeister Alois Fasching hat sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Dass Verhandlungen bzgl. Gehsteigbau diplomatisches Geschick verlangen, wird vermutlich jeder Ortschef bestätigen, denn wer hier mit der Brechstange agiert uns sozusagen "drüberfahren" will,...

120 Unterschriften wurden übergeben: Die Initiatoren Albert Tschallener und Tobias Wolf mit Bgm. Anton Mallaun und Vizebgm. Michael Zangerl (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
7

Gefahrenbereich in See-Wald
Initiative übergab 120 Unterschriften für Schließung der Gehsteiglücke

SEE (otko). Eine Initiative fordert im Seer Weiler Wald die Gehsteiglücke endlich zu schließen. 120 Unterschriften wurden gesammelt. Die Gemeinde sucht nun nochmals das Gespräch mit dem Grundbesitzer, an dessen Nein es bisher scheiterte. Unterschriftensammlung In der Gemeinde See fehlen im Weiler Wald rund 100 Meter Gehsteig. Anrainer beklagen, dass es in diesem Bereich für Fußgänger auf der viel befahrenen B188 Paznauntalstraße immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt. Eine Initiative...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.