Grundlagenforschung

Beiträge zum Thema Grundlagenforschung

Bürgermeister Christoph Kaufmann, ISTA-Präsident Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesminister Magnus Brunner
5

Klosterneuburg
Gemeinnützigkeitspaket stärkt den Forschungsstandort NÖ

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Finanzminister Magnus Brunner und ISTA-Präsident Martin Hetzer zum Nutzen des Gemeinnützigkeitspakets für das ISTA. MARIA GUGGING/NÖ. Mit dem im Vorjahr im Nationalrat beschlossenen „Gemeinnützigkeitspaket“ wird die langfristige Finanzierung von Forschungstätigkeiten gestärkt. Am „Institute of Science and Technology Austria“ (ISTA) in Klosterneuburg sprachen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesminister Magnus Brunner und ISTA-Präsident Martin Hetzer...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Die Chan Zuckerberg Initiative fördert IST Austria Professoren Johann Danzl und Florian Schur | Foto: IST Austria

IST Austria
Neue Technologien visualisieren das Innenleben von Zellen

Die Chan Zuckerberg Initiative fördert IST Austria Professoren Johann Danzl und Florian Schur MARIA GUGGING. Bilder von Molekülen, Zellen und Geweben sind von zentraler Bedeutung für die biologische und biomedizinische Grundlagenforschung. Sie ermöglichen es Wissenschaftler_innen, biologische Mechanismen in Gesundheit und Krankheit besser zu verstehen. Die Chan Zuckerberg Initiative (CZI) hat sich zum Ziel gesetzt, die Biologie und Medizin voranzubringen, indem sie Forscher_innen bei der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Christoph Kaufmann, Thomas Rosenau, Antje Potthast,  Markus Bacher und Hubert Hettegger vor dem Festkörper NMR(Nuclear Magnetic Resonance) Spectrometer. | Foto: ÖVP

ÖVP
BOKU forscht zu nachwachsenden Rohstoffen und wird durch Land unterstützt

TULLN (pa). Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann besuchte die BOKU am Campus Tulln und informierte sich über die aktuelle Forschungstätigkeit. Der Leiter des Institutes für Chemie nachwachsender Rohstoffe Thomas Rosenau empfing  Kaufmann und gab ihm gemeinsam mit seinem Team einen spannenden Einblick in die aktuellen Forschungsprojekte. Zukunftsweisende "Nachwachsende Rohstoffe"Das Institut der Universität für Bodenkultur erforscht die chemische Struktur und Modifikation von nachwachsenden...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Stadtplaner Jens de Buck und Bürgermeister Matthias Stadler präsentieren das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ISEK 2016 der breiten Öffentlichkeit. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten veröffentlicht Stadtentwicklungskonzept

ST. PÖLTEN (red). Ab sofort liegt das neue Integrierte Stadtentwicklungskonzept in gebundener Form in der Stadtplanung im Magistrat im Rathaus für Fachleute auf. Interessierte Bürger können den Plan für die Weiterentwicklung St. Pöltens auf der Homepage der Stadt unter www.st-poelten.gv.at einsehen. Online oder als Printausgabe Zu Jahresende 2016 wurde das neue Integrierte Stadtentwicklungskonzept ISEK St. Pölten 2016 fertiggestellt und vom Gemeinderat beschlossen. Im Sommer 2017 wurde dieses...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Jakob Schelker, Thomas Hein, Erika Fischer, Robert Ptacik und Martin Kainz betreiben Gewässerforschung in Lunz am See.
3

Lunz: Forschen auf Weltniveau

Am WasserCluster in Lunz am See wird bereits seit dem Jahr 1905 Gewässerforschung betrieben. LUNZ. Etwa 600 Studenten der Universität für Bodenkultur und der Universität Wien absolvieren pro Jahr ihre einwöchigen Ausbildungskurse in Lunz am See und stellen damit einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor für das Kultur- und Bergsteigerdorf dar. Des Weiteren sind am WasserCluster Lunz mehr als 20 Praktikanten aus internationalen Universitäten beschäftigt. Forschung am WasserCluster "Am WasserCluster...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.