Gsund im Bezirk

Beiträge zum Thema Gsund im Bezirk

Foto: Konstantin Yuganov-Fotolia
2

Gewitter im Kopf

FREISTADT, BEZIRK. Leider werden viele Menschen von chronischen Kopfschmerzen geplagt. "Diese Schmerzkrankheit bewirkt nicht nur organische, sondern auch psychosoziale Veränderungen. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, beide Arten der Veränderung zu sehen und zu behandeln", weiß die Psychologin am Landeskrankenhaus Freistadt, Magister Karoline Fischer-Hummer. Patienten, die über Monate oder Jahre unter chronischen Schmerzen leiden, zeigen jeweils auch gewisse psychologische...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Spofi/Fotolia

Ein heißer Tipp: Saunieren!

SANDL. Kaum jemand nimmt sich Zeit, einige Stunden pro Woche eine Auszeit in den Alltag einzuplanen. Dabei wäre es so einfach, sich zu erholen, das Immunsystem zu stärken und die Gemütlichkeit der Saunarunden zu erleben. Der Diplom-Entspannungstrainer Hannes Schmied, verantwortlich für die RelaxOase in Sandl, rät: "Drei Saunagänge sind am idealsten und wirkungsvollsten. Ständig bei einem Aufguss mitzumachen, ist aber kein Muss." Wenn man merkt, dass es oben zu heiß wird und man sich nicht mehr...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: gespag
3

Täglich in Sachen Sauberkeit und Hygiene im Einsatz

FREISTADT. Ihr Arbeitsort umfasst 26.000 Quadratmeter, sie leisten im klinischen Alltag einen wesentlichen Beitrag zur Senkung des Infektionsrisikos und Hygiene und: Sauberkeit ist ihr oberstes Gebot. Die Rede ist von den 40 Reinigungskräften am Landeskrankenhaus Freistadt. Täglich reinigt, desinfiziert und säubert das Teamrund um Leiterin Christa Apfolter, nicht nur das Freistädter Spital, sondern auch die Krankenpflegeschule, die Räumlichkeiten des Weißenböckhofs, in der die Kinderbetreuung...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Bei Demenz noch mit Auto fahren?

PREGARTEN, OÖ. Die MAS Alzheimerhilfe hat eine Informationsreihe mit speziellen Tipps und Fragestellungen im Umgang mit Menschen mit Demenz erstellt. Viele Familien sind betroffen und daher froh, dass es praktische Ratschläge gibt. Das aktuelle Infoblatt Nr. 5 beschäftigt sich mit der heiklen Fragestellung „Mit Alzheimer weiter Auto fahren?“ Eine Demenzdiagnose bedeutet nicht automatisch sofortiges Fahrverbot. In früheren Stadien und wenn jahrelange Routine besteht, ist das Autofahren bei...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: gespag

Auf die Geburt soll man gut vorbereitet sein

FREISTADT, MÜHLVIERTEL. Werdende Mütter und Väter erfahren am Informationsabend von Ärzten und Hebammen Wissenswertes über Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Man kann das geburtshilfliche Team vom Landeskrankenhaus Freistadt näher kennenlernen. Die Erfahrung zeigt, dass zu den Informationsabenden, die einmal im Quartal stattfinden, ein Viertel der Besucher aus den Bezirken Urfahr Umgebung und Perg kommen. Der Auswahl der Geburtsklinik wird von den werdenden Eltern...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Wie man künftig rauchfrei leben kann

FREISTADT, BEZIRK. Am Mittwoch, 14. Oktober, findet um 18.30 Uhr unter dem Motto "Rauchfrei leben" ein Rauchentwöhnungsvortrag mit dem Leiter der Krebshilfe Oberösterreich, Peter Flink, statt. In diesem Entwöhnungsvortrag werden die Mechanismen der Abhängigkeit dargelegt, wie man diese durchbricht sowie Alternativen zur Zigarette beleuchtet. Natürlich werden auch die möglichen Gefahren besprochen. Vor allem geht es um die Vorteile eines rauchfreien Lebens. Und es geht um die Schritte, wie man...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Primar Ludwig Neuner (rechts) und Notarzt Kurt Stadler. | Foto: gespag

Was tun bis der Notarzt kommt?

FREISTADT. Im Ernstfall können die ersten Minuten bis zum Eintreffen der Rettung beziehungsweise des Notarztes für Patienten entscheidend sein. Die beiden Notfallmediziner aus dem LKH Freistadt, Primar Ludwig Neuner und Kurt Stadler, halten in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde Freistadt am Montag, 5. Oktober, um 19 Uhr im Salzhof Freistadt einen Vortrag zum Thema: „Was tun bis der Notarzt kommt?“. „Zehn bis zwölf Minuten dauert es im Durchschnitt, bis der Notarzt da ist. Zehn bis zwölf...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Silhouette

Ungesunde Nähe zum Auge am gefährlichsten

BEZIRK. Anlässlich des "Tages des Sehens" am 8. Oktober geben die oberösterreichischen Augenoptiker bzw. Optometristen Tipps, wie man die Augengesundheit fördern kann. Um die Gesundheit und das Training der Augen ranken sich viele Mythen. Besonders im Internet findet man vermeintliche Tipps und angebliche Wunder-Übungen zur Stärkung der Sehkraft. Anlässlich der „Woche des Sehens“, die am 8. Oktober mit dem „Tag des Sehens“ beginnt, geht die oö. Landesinnung der Augenoptiker diesen Geschichten...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Zum Rauchen aufhören!

FREISTADT. Gesundheit, höhere Lebensqualität, mehr Geld im Börsel: Das Rauchen aufzugeben, zahlt sich auf jeden Fall aus. Doch der Weg in die „Unabhängigkeit“ fällt vielen Nikotinsüchtigen schwer. Unterstützung bietet die OÖGKK unter anderem mit einem ambulanten Entwöhnungsprogramm. Der Arbeitsmedizinische Dienst und Psychologinnen der OÖGKK führen die Kurse „Rauchfrei durchs Leben in fünf Wochen“ durch. Dabei werden medizinische, psychologische und gruppendynamische Aspekte kombiniert. Die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Dan Race - Fotolia
2

Auch schwere oder gestörte Verdauung raubt den Schlaf

Wenn wir schlafen, verlangsamt sich auch unsere Verdauung. Deshalb ist am Abend leichte Kost zu empfehlen, denn zu schweres Essen behindert einen guten Schlaf. Das gilt besonders, wenn es bereits Schlafprobleme gibt. „Gesunder Schlaf ist ein wichtiger Gesundheitsfaktor“, sagt Oberarzt Hannes Mayr, Leiter des Schlaflabors am LKH Freistadt. Jeder Dritte leidet unter Einschlaf- oder Durchschlafstörungen. Einer der Feinde des guten Schlafes ist das Abendessen. Fette Speisen und Fleisch sollte man...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Erholung vom Pflegealltag

FREISTADT. „Wir alle haben einen Rucksack mit schweren Lasten zu tragen“, sagt eine Teilnehmerin an den Caritas-Erholungstagen. „Diese Tage sind befreiend.“ Von 4. bis 8. Mai 2015 lädt die Servicestelle Pflegende Angehörige der Caritas für Betreuung und Pflege zu Erholungstagen nach Vöcklabruck ein. Pflegende und Pflegebedürftige können im Seminarhaus St. Klara gemeinsam oder alleine Urlaub machen. Für das Wohl der Pflegebedürftigen steht eine erfahrene Pflegekraft zur Verfügung, wodurch die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Onkologe Klaus König | Foto: gespag
3

Beste Krebs-Therapie im Heimat-Spital

FREISTADT. Jedes Jahr wird bei rund 38.000 Menschen in Österreich beziehungsweise bei 3200 Menschen in Oberösterreich eine bösartige Tumorerkrankung diagnostiziert. Die Tendenz ist leider steigend. "Hinter diesen Statistiken stehen Menschen, die sich aufgrund dieser Lebensbedrohlichen Diagnose meist in einem Ausnahmezustand befinden", so Ingrid Federl, Mitglied des gespag-Vorstandes. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen zählt meist nur die Frage: Wo erhalte ich die beste medizinische...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn freute sich über die vielen Teilnehmer. | Foto: Land OÖ

Walk & Talk: Freude an der Begegnung

PREGARTEN. Dem Aufruf von Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn zur gemeinsamen Nordic Walking-Runde folgten kürzlich zahlreiche Sportbegeisterte jeden Alters. Nach einer kurzen Einführung eines qualifizierten Trainers über die richtige Nordic Walking- Technik, starteten die Teilnehmer zu ihrer Runde in Pregarten. „Fit von jung bis alt ist meine Devise! Darum freut es mich sehr, dass so viele Menschen bei der sozialen Bewegung der anderen Art aktiv werden. Dabei geht es vor allem nicht um Leistung,...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Anzeige
Gemeinsam zu kochen und zu essen ist nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem für Kinder wertvoll und prägend. | Foto: Gettyimages
4

Gemeinsam schmeckt's besser

Mahlzeit miteinand’ heißt eine Aktion von BezirksRundschau und Gesundes Oberösterreich Gesundes Oberösterreich lädt in Kooperation mit der BezirksRundschau alle oberösterreichischen Gemeinden ein, sich an dieser Initiative zu beteiligen und im Zeitraum vom 1. April bis 15. August 2015 eine gemeinsame Mahlzeit für die Bevölkerung zu gestalten. Das kann beispielsweise ein gemeinsamer Mittagstisch über den ganzen Marktplatz sein, ein Tag der offenen Tür in einem „Gesunde Küche“-Betrieb in Ihrer...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Regionaler Gesundheitsdialog des Landes

FREISTADT. Am Donnerstag, 26. März 2015, findet im Kultur- und Veranstaltungszentrum Salzhof in Freistadt der zweite „Regionale Gesundheitsdialog“ des Landes statt (Beginn: 14 Uhr). In dieser neuen Veranstaltungsreihe – Start ist am 25. März in Braunau – will das Land Oberösterreich gemeinsam mit Partnern über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen informieren. „Unser Gesundheitswesen befindet sich im Wandel. Aufgrund der Veränderungen in der Gesellschaft stehen alle Beteiligten vor...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Primar Norbert Fritsch: Koloskopie kann Leben retten! | Foto: gespag

Gebündelte Kompetenz bei der Behandlung von Menschen mit Krebs

FREISTADT. Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Die gute Nachricht: Dank der Fortschritte in der Medizin sterben immer weniger Krebspatienten. Heilung ist zwar in mehr als 50 Prozent der Fälle nicht möglich, doch für die Betroffenen wird es ein Leben mit Krebs – ein Leben mit einem chronischen Leiden. Wenn von Vorsorgeuntersuchungen gesprochen wird, geht es meist um Früherkennung. Es erhöht die Heilungschance, wenn der Krebs möglichst bald zu entdeckt wird. Eine echte Vorsorge dagegen ist die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Lichttherapie | Foto: gespag
2

Lichtschalter gegen dunkle Traurigkeit

BEZIRK. Wenn die Tage kürzer werden, und die Dunkelheit länger dauert, schlägt das vielen aufs Gemüt. Dieser Zustand kann sich zu einem Leiden steigern, das unter „Winterdepression“ bekannt ist. Abhilfe schafft vor allem eines: Licht. Alltag in einer psychiatrischen Aufnahme: die Tage werden kürzer, die Warteschlangen dafür umso länger. Keine Spur mehr von der Leichtigkeit des Sommers. Es überwiegt die Schwermut. Ursache ist schlicht der Mangel an Licht: der Körper produziert weniger des...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: ooefv/fotolui
2

OÖ Fußballverband startet Schwerpunkt Gesundheit

Der OÖ Fußballverband startet eine neue Kooperation mit der OÖ Gebietskrankenkasse im Rahmen des erfolgreichen Vereinscoachings. "Themen, die der Gesundheitsförderung dienen, müssen im Vereinscoaching einen Stammplatz haben", sagt Gerhard Götschhofer, Präsident des OÖ Fußballverbands. Ab September finden mehrere kostenlose Veranstaltungen in den Regionen statt. Neben Trainern und Funktionären sind vor allem Eltern beziehungsweise Großeltern und Erziehungsberechtigte eingeladen, daran...

  • Linz
  • Nina Meißl
Beim Anblick des Babys sind die Geburtsschmerzen oft schnell vergessen. | Foto: gespag
3

Alles über die Geburt

FREISTADT/URFAHR UMGEBUNG/PERG. „Geburtsschmerz“ ist ein Wort, das bis zu Adam und Eva zurückreicht. Der religiöse Hintergrund und die negative Einstellung prägte dahingehend unsere Kultur tief. Heute haben die Frauen mitunter eine Wahl und das (er)löst sie vor der Angst – von der Furcht vor dem Schmerz. Heute gibt es durch die PDA (Periduralanästhesie – oder umgangssprachlich Kreuzstich genannt) Möglichkeiten bei vollem Bewusstsein nahezu schmerzfrei zu gebären. „Ob sie dann...

  • Freistadt
  • Ruth Manzenreiter

Anfälle mit Verlust des Bewusstseins

FREISTADT. Am Mittwoch, 11. Dezember, um 19.30 Uhr, hält Primar Professor Josef Friedrich Hofer, Ärztlicher Direktor und Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Freistadt, im Vergeinersaal im Salzhof Freistadt einen Vortrag zum Thema „Anfälle mit Bewusstseinsverlust“. Wann: 11.12.2013 19:30:00 Wo: Salzhof, 4240 Freistadt auf Karte anzeigen

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Gebärmutterhalskrebs: Impfen als Vorbeugung

FREISTADT. Infektionen mit Humanen Papilloma-Viren (HPV) – vor allem den Hochrisikostämmen HPV 16 und 18 – werden für einen Großteil der Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich gemacht. Meistens verschwinden die Viren unbemerkt wieder. In manchen Fällen bleiben die Erreger jedoch in den Zellen. Durch die anhaltende Infektion können Zellveränderungen und in weiterer Folge Krebs entstehen.Seit ein paar Jahren gibt es nun eine Impfung gegen diese HPV Hochrisikostämme, die vor der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.