Gustav-Mahler-Saal

Beiträge zum Thema Gustav-Mahler-Saal

6

Wiener Kultur
Ein echtes Nest...

...zum Wohlfühlen und genießen! Im musikvereinseitigen Trakt des Künstlerhauses ist nach jahrelangen Bauarbeiten die NEue STaatsoper, eben NEST, eröffnet worden. In der Staatsoper wird nicht nur der große Saal bespielt; im Gustav-Mahler-Saal gibt es Kammerkonzerte und Künstlergespräche. Im ganzen Haus spielen sich Kinderoper-Veranstaltungen ab: das junge Publikum zieht von Saal zu Saal, denn überall, auch im Stiegenhaus gibt es etwas zu sehen und zu hören. Die vielen Probesäle sind den...

12

Wiener Kultur
Eine gute Seite des Herbstes...

... ist der Start der neuen Theater- und Opernsaison. Die Staatsoper von innen wieder zu erleben ist für Musik- und Stimmenliebhaber immer eine besondere Freude. Der Luster. - Das prachtvolle Stiegenhaus, worin sich jetzt eine Ausstellung befindet: der aus Kärnten stammende Künstler Franz Grabmayr (1927 - 2015) hat über 10 Jahre lang für die Zuschauer unsichtbar auf der Seitenbühne stehend TänzerInnen live abgebildet: teils realistisch, teils abstrakt, wie es sich bein den schnellen Bewegungen...

4

Wiener Theater
Anders geschmückt

Die Wiener Staatsoper hatte einige Jahre lang einen bunten Weihnachtsbaum im Gustav Mahler Saal aufgestellt. Dadurch gab es aber weniger Platz, um in der Pause an kleinen Tischerln zu sitzen oder stehend lehnen oder auch herum zu spazieren. Staatsoperndirektor Bogdan Roscic hat den Gustav Mahler Saal (ehemals Gobelinsaal) auch in die Kinderoper-Aufführungen integriert, daher ist dieser Saal öfters mit eindrucksvollen Kulissen bestückt. Vielleicht, um wieder mehr Platz zu haben, wurde nun der...

10

Wien Kultur
In der Oper ist immer etwas los

Man kann, soll die Oper abends besuchen, das ist ein umwerfendes Erlebnis. Musik, Gesang, eine Bühne, die ziemlich sicher wundersam ist und vielleicht am selben Abend auch Ballett. So geschah es etwa in "Le Grand Macabre". Das ist eine Oper von György Ligeti, geradezu sensationell. Der Opernbesuch wird von der Staatsoper gut vorbereitet; es gibt davor jeweils eine Sonntagsmatinee mit billigsten Eintrittskarten, wo erklärt wird und auch musiziert. Die größten Stars sind dabei, aber auch...

5

Wiener Kultur
Hochkultur mit Spaßfaktor!

Die zwei entzückenden lustigen Burschen auf den Fotos sind internationale Opernstars! Beide aus Süd-Korea. Sie singen gerade ein lustiges Duett, wie man es sieht. Es ist ein Nachmittags-Konzert im Gustav Mahler-Saal der Wiener Staatsoper. Der eine hat eine warme, flexible Barintonstimme, der andere - extrem jung aussehend - lässt seinen tiefen Bass ertönen, ich wollte meinen Ohren kaum glauben. Ihr Name Jusung Gabriel Park bzw. Stephano Park. Ich weiß nicht, ob sie verwandt sind, in Korea...

7

Wiener Spaziergänge
In der Oper

Das Stiegenhaus kennt man vom Opernball aus dem Fernsehen. Dann ist es aber mit unzähligen frischen Blumen geschmückt. Den Zuschauerraum kennt man live oder von Übertragungen. Hier darf man natürlich nur vor und nach der Aufführung fotografieren. - Der Marmorsaal ist einer der großen Pausenräume. Der andere, der Gustav Mahler Saal, früher Gobelinsaal, ist hier bereits präsentiert worden.

5 14

Edita Gruberova Ausstellung

Zum 50jährigen Bühnenjubiläum der Jahrhundertsängerin gibt es auch eine Ausstellung im Gustav-Mahler-Saal der Wiener Staatsoper (früher als Gobelin-Saal bekannt). Es werden Rollenfotos und Informationen zu ihren Auftritten an diesem Haus präsentiert. Man kann auch 2 Originalkostüme bewundern: einmal des Stubenmadels Adele aus "Fledermaus" (von Johann Strauss) und einmal der Königin Elisabetta I. von England (aus "Roberto Devereux" von Donizetti). Vor Aufführungsbeginn und in den Pausen kann man...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.