Hackschnitzel

Beiträge zum Thema Hackschnitzel

So soll das geplante Heizhaus der Hackschnitzelheizung für Kindergarten und Volksschule aussehen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Heizungsumrüstung
Holz statt Erdgas für Schulgebäude in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stellt die Heizung ihres Kindergarten- und Volksschulgebäudes ökologisch um. Statt wie bisher eine Gasheizung soll künftig eine Hackschnitzelheizung für Wärme sorgen. Holz aus den GemeindewäldernDazu wird auf dem angrenzenden Parkplatz ein Heizhaus mit Platz für bis zu 100 m3 Hackschnitzel errichtet. "Diese kommen zu 100 Prozent aus den eigenen Gemeindewäldern. Das Projekt garantiert somit Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energieeffizienz", betont...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Flammen griffen vom Hackschnitzellager auf das Gebäude der Fernwärme Jennersdorf über. | Foto: Bezirkskommandant Franz Kropf
8

Fünf Wehren im Einsatz
Großbrand im Fernwärmeheizwerk Jennersdorf

Samstagmittag ist beim Jennersdorfer Fernwärmeheizwerk ein Brand ausgebrochen. Zur Stunde sind fünf Feuerwehren aus Jennersdorf, Rax-Ort, Henndorf, Neumarkt und St. Martin an der Raab-Ort mit den Löscharbeiten beschäftigt.  JENNERSDORF. Die Flammen griffen vom benachbarten Hackschnitzellager auf das Gebäude über, sagte Franz Kropf, Bezirkskommandant und ab Juli neuer burgenländischer Landesfeuerwehrkommandant. Fünf Feuerwehren rückten gegen 13.00 Uhr mit zehn Fahrzeugen aus.  "Wir haben den...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Bürgermeister Franz Kern vor der neuen Heizanlage beim Bauhof.

Gelebter Klimaschutz
St. Martin/Raab ersetzt Öl- durch Hackschnitzel-Heizanlage

Einen Beitrag zum Umweltschutz leistet die Gemeinde mit der neuen Heizanlage beim Bauhof. Statt mit Erdöl wird nun mit Hackschnitzeln geheizt. "Die Anlage versorgt die Martinihalle, drei Wohnungen, ein Geschäftslokal, eine Kfz-Werkstatt, das Feuerwehrhaus und die Bauhofwerkstatt", erläutert Bürgermeister Franz Kern. Der Rohstoff kommt nicht mehr aus Arabien, sondern aus den gemeindeeigenen Wäldern. Pro Jahr werden rund 200 Kubikmeter Hackgut in Heizwärme umgewandelt. Die Kosten für die neue...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Hackschnitzel-Biomasse als umweltfreundliche Heizenergie forcieren Jakob Edler, LRin Verena Dunst und Ernst Friedl (von links). | Foto: Martin Wurglits

Energielieferant Holz: Heizen mit Hackschnitzel

Heizen mit Hackschnitzel ist eine gute Alternative - Umwelt, Kosten und Verfügbarkeit sprechen dafür. (red.) Hackschnitzel haben den selben Heizwert wie Stückholz. Die Anlage arbeitet vollautomatisch, ist kostengünstig und ermöglicht die Verwendung des eigenen Holzes ohne aufwendige Waldarbeiten. Obwohl die Energie durch einen Verbrennungsvorgang erzeugt wird, spricht man von CO₂ neutral, da das Kohlendioxid, das bei der Verbrennung von Holz entsteht, bereits vorher von den Bäumen während deren...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.