Halm

Beiträge zum Thema Halm

Junge Freiwillige engagieren sich für den Naturschutz. Von links: Michelle Köberl, Antonia Rothenanger, Robert Reischl, Anita Sinner aus Passau (HALM) und Jonathan Lohmann. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 6

Umweltbaustelle
Freiwilliges Engagement für den Naturschutz in Salzburg

In der Nähe des Wiestalstausees findet seit 22. Juli noch bis zum 28. Juli 2023 die „Viel los im Moos" Umweltbaustelle statt. Dabei setzen sich junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aktiv für die Erhaltung der Natur ein. Insgesamt sind bei der Umweltbaustelle momentan sieben Teilnehmer und zwei Projektleiter am Werk. KOPPL, PUCH, SALZBURG. Der Mittelpunkt der Umweltbaustelle sind die Flächen am Wiestalstauee in Salzburg. Die Magerwiesen bieten hier Platz für zahlreiche seltene Tier- und...

Gruppenbild vor Gehölzhaufen
erste Reihe von links nach rechts: Luzia Amon, Nanna Brunn, Robert Reischl, Anna Dietl
zweite Reihe: Daniel Degovics, Francesca Christ, Klara Musil, Patricia Christ, Antonia
Rothenanger; dritte Reihe: Christoph Elger, Elea Bachmann, Franziska Poscharnig, Philipp
Steinwender, Julian Becker
Autor: Günther Nowotny

 | Foto: Gertraud Kleemayr
5

Alpernverein und Halm
Jugendliche bringen Streuwiese am Hintersee in Form

Die Weiden verbuschen eine Streuwiese am Hintersee. Damit sie wieder einmal im Jahr gemäht werden kann, haben Jugendliche die Wiese nun von Pflanzen befreit die da nicht hingehören. HINTERSEE (kle). Weiden verbuschten eine Streuwiese am Hintersee. Damit sie wieder einmal im Jahr gemäht werden kann, arbeiteten letzte Woche dreizehn naturbegeisterte Jugendliche im Alter von 18 bis 26 Jahren an der Umweltbaustelle "Viel los im Moos Vol. 4". Weiden entfernen "Die Weiden verbuschen die Wiese und die...

500 Arbeitsstunden wurden von den freiwilligen Helfern hier geleistet.  | Foto: Robert Reischl
22

"Viel los im Moos"
Jugendliche opfern Freizeit für den Umweltschutz

Jugendliche aus ganz Europa kamen in die Gemeinde Hof, um ihre Freizeit zum Wohle des Arten- und Naturschutzes einzusetzen. Dort befreiten sie schwer zugängliche Flächen vom starken Bewuchs, um den Pflanzen Raum zum Leben zu geben. Unterstützt wurden sie vom Alpenverein Österreich, der Salzburger Biotopschutzgruppe Halm und dem Land Salzburg. HOF. Seit drei Jahren leiten die Studenten Francesca Christ aus Grödig und Robert Reischl aus Hallwang vom Alpenverein Österreich die Umweltbaustellen...

Betreuerin Bettina sammelt das geschnittene Schilf mit einem Rechen.
11

Feuchtbiotope: Hotspots der Artenvielfalt

Immer mehr heimische Wiesen werden zu "Schilfwüsten", in denen nur wenige Arten überleben können. HOF (mek). Wiesenschaumkraut, Schwalbenwurzenzian, Teufelsabbiss und Studentenröschen. Diese und bis zu 96 weitere Arten – mit mindestens genauso spannenden Namen – kommen auf einer heimischen Streuwiese vor. Weil sich holziges Schilf auf den Feldern ausgebreitet hat, ist auf vielen Wiesen nur noch ein Bruchteil der Artenvielfalt zu finden. "Das holzige Gewächs nimmt den anderen Pflanzen das Licht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.