Hand

Beiträge zum Thema Hand

Finger, die sich nicht mehr richtig ausstrecken lassen, sind das häufigste Symptom der Dupuytren'schen Kontraktur. | Foto: Ammar Sabaa / unsplash.com

Dupuytren'sche Kontraktur
Finger wieder gerade rücken

Über den "krummen Finger" hielt Rohit Arora vom Landeskrankenhaus Innsbruck ein MINI MED Webinar. Univ.-Prof. Dr. Rohit Arora ist Direktor der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie am Landeskrankenhaus Innsbruck. Vergangene Woche informierte er im Rahmen eines kostenlosen MINI MED Webinars über den "krummen Finger". Hinter dem Ausdruck verbirgt sich die Dupuytren'sche Kontraktur, benannt nach dem Arzt Guillaume Dupuytren, der sie 1832 entdeckt hat. Dabei kommt es meist in den...

  • Wien
  • Michael Leitner
Beim Karpaltunnelsyndrom kommt es unter anderem zu Handschmerzen. | Foto: lightpoet - Fotolia.com
1 1

Gibt es Licht am Ende des Karpal-Tunnels?

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Krankheit, die durch eine Einklemmung der Nerven entsteht. Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schmerzen in der Hand sind klassische Symptome eines Karpaltunnelsyndroms. Die Ursachen dafür können äußerst verschieden sein, so ist das Syndrom etwa als Folge eines Speichenbruchs, als Begleiterscheinung von Diabetes oder als Anzeichen einer rheumatischen Erkrankung. Anders als der Name der Krankheit ist deren Behandlung meistens recht unkompliziert, vorausgesetzt...

  • Michael Leitner
Im Bild von links: Wolfgang Ziegler (Ärztekammer), Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger, Landeshauptmann Josef Pühringer, Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser, Obmann der OÖ Gebietskrankenkasse Albert Maringer, Thomas Märzinger (Rotes Kreuz). | Foto: Land OÖ/Schauer

Hausärztlicher Notdienst wird jetzt neu aufgestellt

OÖ. Der hausärztliche Notdienst (HÄND) an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht wird neu organisiert. Die bisher kleinen Sprengel werden in größere Regionen, insgesamt 22, zusammengefasst. Zudem bekommen die Ärzte künftig Unterstützung vom Roten Kreuz. Dies ist eine Reaktion auf den Ärztemangel in den ländlichen Regionen. Für die Mediziner dort war es zusehends schwieriger, das bisherige System aufrechtzuerhalten. Jetzt muss jeder Arzt nicht mehr so viele Nachtdienste machen. Vor allem...

  • Linz
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.