Hautarzt

Beiträge zum Thema Hautarzt

Rund ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher ist tätowiert bzw. trägt
Permanent Make-up. Tendenz steigend. Doch der „Haut-Schmuck“ ist mit Risiken
verbunden, warnt die Ärztekammer OÖ | Foto: panthermedia/Stop war in Ukraine!
2

Gesundheitsrisiko
"So gefährlich sind Tattoos" warnt die Ärztekammer OÖ

Rund ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher ist tätowiert bzw. trägt Permanent Make-up. Tendenz steigend. Doch der „Haut-Schmuck“ ist mit Risiken verbunden, warnt die Ärztekammer OÖ OÖ. „Ich habe schon vor Jahrzehnten darauf aufmerksam gemacht, dass man später nicht mehr Lehrling, sondern vielleicht Bankdirektorin oder Bankdirektor sein könnte. Jedoch mit einem deutlich sichtbaren Tattoo ist dieser Karriereweg oftmals selbstverschuldet verbaut“, sagt Johannes Neuhofer, Dermatologe...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Wissmann Design/Fotolia
3

Hautärzte warnen: "Höchste Vorsicht im Umgang mit der Sonne!"

Die Mittagssonne meiden, Sonnenschutz verwenden, regelmäßig zur Kontrolle beim Hautarzt: Diese Tipps zur Hautkrebs-Vorsorge gelten für alle und jeden. Doch manche Menschen sollten sie sich ganz besonders zu Herzen nehmen. Aufgrund von Studien und langjähriger Erfahrung wissen Dermatologen, dass bestimmte Risikogruppen unter den Hautkrebs-Patienten überdurchschnittlich oft vertreten sind. Personen mit hellem Hauttyp: Da ihre Haut über weniger Pigmentzellen (Hautfarbstoff) verfügt, ist sie...

  • Linz
  • Oliver Koch
Auch wenn der Juckreiz ärgerlich ist: Durch Kratzen wird die Haut nur noch empfindlicher, besser ist Kühlen. | Foto: ampyang - Fotolia
2

Neurodermitis mit viel Feuchtigkeit bekämpfen

ATTNANG-PUCHHEIM. Fünf bis 20 Prozent aller Kinder und drei bis fünf Prozent aller Erwachsenen leiden an Neurodermitis. Besonders im Winter können sich die Symptome verschlimmern. Hautärztin Margit Haab-Kroath erklärt, warum das so ist: "Neurodermitis ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der die Haut zu trocken ist. Dadurch wird sie empfindlicher gegen Reize von innen und außen." Die trockene Heizungsluft im Winter ist so für Neurodermitis-Patienten ein verstärktes Problem. "Wer...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.