Heizung

Beiträge zum Thema Heizung

Gemeinde Gablitz will „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Die Marktgemeinde Gablitz unterstützt dieses Anliegen und versucht nun aktiv ihre Bürger:innen von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. GABLITZ (pa). „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent auch für bestehende...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Landtagsabgeordneter Franz Mold, Bürgermeister Friedrich Fürst und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (v.l.) im Heiztechnikraum der Volksschule Martinsberg. | Foto: VP Zwettl

Klimaschutz
Elf Gemeinden setzen bereits auf Heizungen mit Zukunft

Die Ölheizung ist der größte Klimakiller im Haushalt. Deshalb setzen viele Gemeinden auf einen klimafreundlichen Heizkesseltausch. Im Bezirk Zwettl haben bereits elf Gemeinden ihre fossilen Heizungsanlagen auf ein umweltfreundliches Heizsystem wie eine Pelletsanlage oder eine Wärmepumpe umgestellt. BEZIRK ZWETTL. „Erfreulich stimmt uns, dass in elf Gemeinden in unserem Bezirk bei gemeindeeigenen Gebäuden auf ein umweltfreundliches Heizsystem umgestellt wurde. Das trägt maßgeblich zum Schutz...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
tefan Czamutzian (KEM Wagram), Regina Engelbrecht (eNu), Bürgermeister Christian Bauer, Energiegemeinderat Martin Söllner. | Foto: Christian Braun

Energie, Öl und Gas
Fels bietet Beratung zur Heizungsumstellung

Fels am Wagram setzt auf erneuerbare Wärme. Alle gemeindeeigenen Gebäude werden bereits ölfrei geheizt und im nächsten Schritt will die Marktgemeinde alle Felser unterstützen, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. FELS/WAGRAM (pa). Gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion Wagram (KEM Wagram) und der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) werden insgesamt 5 Energieberater Tage kostenlos angeboten, die Anmeldung erfolgt am Gemeindeamt. Es wurden alle Bauakten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landtagsabgeordnete Doris Schmidl freut sich, dass so etwas für Klima und Umwelt getan wird. | Foto: Doris Schmidl

Heizung
15 St. Pöltner Gemeinden setzen auf Heizung mit Zukunft

Die Ölheizung ist der größte Klimakiller im Haushalt. Deshalb setzen viele Gemeinden auf einen klimafreundlichen Heizkesseltausch. ST. PÖLTEN (pa). Im Bezirk St. Pölten haben bereits 15 Gemeinden ihre fossilen Heizungsanlagen auf ein umweltfreundliches Heizsystem wie eine Pelletsanlage oder eine Wärmepumpe umgestellt und sind somit raus aus dem Öl-Heizen. Das Land Niederösterreich war das erste Bundesland, das den Einbau von Ölheizungen in Neubauten verboten hat. Neben dem ökologischen Aspekt...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: enu

Innovation in Sachen Heizungstechnologie: Forum traf sich in Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Trends und Entwicklungen im Bereich der Heizungstechnologie standen im Fokus der GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren. 60 GemeindevertreterInnen aus dem Weinviertel nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Gänserndorf über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Nach dem Etappensieg „100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien“ will das Land NÖ die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. In den letzten zehn Jahren...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Auch Bundesminister Andrä Rupprechter und Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf unterstützen die Kampagne „Raus aus dem Öl- Rein in die Zukunft!“ der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur. Durch verschiedenste Aktionen und Förderungen ist Niederösterreich Vorreiter in ganz Österreich. Weg von fossilen Energieträgern hinzu erneuerbaren Energien ist die Devise. | Foto: eNu
2 1 2

LR Pernkopf und Bundesminister Rupprechter: "Raus aus dem Öl - Rein in die Zukunft!"

Bundesminister Andrä Rupprechter und Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf unterstützen die Kampagne "Raus aus dem Öl- Rein in die Zukunft!" der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur. 20 Prozent weniger Ölheizungen wurden in den letzten 10 Jahren installiert, das ist auf ein starkes Plus bei der Nahwärme und den vermehrten Einsatz von Wärmepumpen zurückzuführen. Die Preisentwicklung ist hier bei Heizöl und Gas ebenfalls ein Aspekt. Die Preise steigen stetig und Öl und Gas sind somit die...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.