Hitze

Beiträge zum Thema Hitze

Umwelt-Stadtrat Mag. Peter Molnar, Betriebsleiter Stadtgärten Eduard Pauer, GR und Klimabaum-Pate Robert Simlinger (NIK-Neos in Krems), Walter Gangl und GR sowie Klimabaum-Pate DI (FH) Dominik Heinz (NIK-Neos in Krems) vor den neuen Ahornbäumen am Körnermarkt. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Klimabäume zieren nun den Körnermarkt

NIK-Neos in Krems spendeten kühlende „Klima-Bäume“ mit Patenschaft: Zwei neue Ahornbäume kühlen den Körnermarkt im Grünbereich bei der Mariensäule durch die Klimabaum-Patenschaft. KREMS. Jeder Baum ist wertvoll, gibt Schatten, kühlt und spart CO2 ein. Die Kremser Plätze erhalten Schritt für Schritt neue Bäume. Die Idee der Initiative „Klimabaum“ ermöglicht Kremserinnen und Kremsern eine Klimabaumpatenschaft zu übernehmen. Diese Klimabäume werden an ausgewählten Standorten vom Stadtgartenamt...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Stämme der neu gepflanzten Bäume wurden weiß gestrichen. | Foto: Necker
8

Stadt Krems
Bewohner jubeln über Baumzuwachs

Nun ist es so weit: Wohnhausanlagen in der Stadt Krems sind um 100 Bäume reicher. KREMS. Bäume erfüllen viele Aufgaben: Sie sorgen für bessere Luft, reduzieren Feinstaub und Abgase und helfen die Hitze zwischen den Häusern zu kompensieren. In der Mitterau wurden in einigen Wohnhausanlagen die neuen Bäume bereits gepflanzt. Die BezirksBlätter waren dabei als der Kleinbagger anrollte, um die Erdlöcher für die Bäume zu graben. Zahlreiche Anrainer verfolgten das Spektakel mit Freude über den grünen...

  • Krems
  • Doris Necker
Am 8. August 2013 wurde in Bad Deutsch-Altenburg ein Tageshöchstwert von 40,5 °C erreicht. | Foto: pixabay.com
3 5

100 Jahre NÖ
Das Klima bringt uns ins "Schwitzen"

100 Jahre Niederösterreich – so hat sich das Klima verändert: Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wirft einen Blick in die Vergangenheit. NÖ. "Die vergangenen 100 Jahre sind in Niederösterreich von einer stetigen Erwärmung geprägt", weiß Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Jahre zwischen 1860 bis 1890 markieren in Niederösterreich – in klimatologischen Zeitskalen gedacht – die kälteste...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.