HNO

Beiträge zum Thema HNO

Das Schwerpunktkrankenhaus Mistelbach Gänserndorf.  | Foto: Seidl
3

Medizinische Versorgung
LKH Mistelbach erweitert Operationsangebot

Gute Nachrichten aus dem Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf: Die Hals-Nasen-Ohren-Abteilung erweitert das Spektrum an Operationen wieder. Nach einer monatelangen Phase eingeschränkter Kapazitäten können nun fast alle Eingriffe wieder durchgeführt werden.  MISTELBACH/GÄNSERNDORF. Besonders erfreulich ist die Rückkehr von Operationen für Kinder, wie das Einsetzen von Paukenröhrchen oder Adenotomien (Entfernung der Rachenmandeln). Diese Eingriffe stellen einen wichtigen Teil der Versorgung...

Foto: Seidl
3

Mistelbach
Hergovich und Erasim gegen Schließung der HNO Abteilung

SPÖ NÖ-Hergovich/Erasim starten Petition gegen die Schließung der HNO-Abteilung im Landesklinikum Mistelbach. MISTELBACH/NÖ. Petition „Nein zum Kahlschlag im Spital – HNO-Station in Mistelbach erhalten“ soll Rückenwind für den Erhalt der so wichtigen Gesundheitseinrichtung geben; Erasim möchte auch Instrument der parlamentarischen Petition nutzen. Gegen die Schließung der HNO-Abteilung Wie SPÖ NÖ-Landesparteivorsitzender, Kontroll-Landesrat Sven Hergovich und Mistelbachs Bezirksvorsitzende,...

Foto: Seidl
3

LK Mistelbach-Gänserndorf
HNO Station reduziert auf Tagesambulanz

Wegen der Kündigungswelle in der HNO-Ärzte muss nun auf Tagesambulanz umgestellt werden. MISTELBACH. Die HNO Abteilung des Mistelbacher Landesklinikums halbiert sich von zwölf auf sechs Ärzte. Von der Zusicherung letzte Woche den Betrieb in vollem Umfang aufrechterhalten zu können, musste man sich im Krankenhaus leider schon verabschieden. Mit 1. Mai wird die Abteilung für Hals-Nasen-Ohren auf eine Tagesambulanz beschränkt. Für Patienten bedeutet das: wer eine Operation braucht, muss in ein...

Aktuelle Herausforderungen im HNO-Bereich
Nicht nur die Ohren, auch Hals und Nase lassen nach

Jedes Sinnesorgan mit dem sich die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde beschäftigt, wird durch den Alterungsprozess beeinträchtigt. Bereits seit längerer Zeit bekannt ist die Altersschwerhörigkeit. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, diesen auszugleichen. Doch auch andere Beschwerden des HNO-Bereichs treten im Alter vermehrt auf. Sprechen, riechen, schlucken Weniger bekannt sind in der Bevölkerung jedoch Krankheitsbilder, die Stimme, Riechen, Schmecken, Schlucken und den...

HNO-Ärzte raten von Wattestäbchen ab. | Foto: Pejo - Fotolia.com
4

Die Ohren sind auch für Stäbchen tabu

Unser Hörorgan gilt als besonders empfindlich. Ohrenschmalz ist ja kulturelle gesehen nicht unbedingt anerkannt. Die meisten Leute wollen es am liebsten möglichst schnell wieder loswerden. Aus Sicht der HNO-Ärzte sieht die Sachlage aber etwas anders aus. Denn das Schmalz schützt unser Ohr vor Bakterien und sollte daher lieber nicht allzu gründlich entfernt werden. Vor den beliebten Wattestäbchen raten die Spezialisten ohnehin ab. Wenn es nach den HNO-Ärzten geht, sollte nichts ins Ohr gesteckt...

  • Michael Leitner

Gesundheitsnachmittag

Vortrag eines HNO-Spezialisten, Vorstellung der Volkshilfe Wann: 03.11.2016 15:00:00 bis 03.11.2016, 18:00:00 Wo: Gasthaus Schmidt, 2192 Kettlasbrunn auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.