HNO

Beiträge zum Thema HNO

Gleich zwei Augenärzte aus St. Valentin sind im Niederösterreich-Ranking vorne mit dabei.  | Foto: Lightpoet/panthermedia
4

Aus der Region Enns
Beliebteste Mediziner:innen gekürt

Seit 2009 können Österreicher:innen ihre Arztbesuche auf DocFinder.at bewerten, von ihren Erfahrungen berichten, Empfehlungen aussprechen und genauso Informationen von anderen Patient:innen einholen. REGION ENNS. Auf Basis des abgegebenen Feedbacks vergibt das Arztsuch- und Gesundheitsportal DocFinder jährlich den "Patients' Choice Award". Dabei werden heuer bereits zum 14. Mal die beliebtesten Mediziner:innen aus allen neun Bundesländern gekürt. Damit hat sich der Award seit mehr als einem...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Anzeige
Wie ein Besuch beim HNO-Arzt im Frühjahr einen großen Unterschied ausmachen kann. | Foto: Mojpe/Pixabay
2

HNO Ordination
Ohne Sorgen durch das pollenreiche Frühjahr kommen

Die Augen jucken, die Nase läuft, und Niesen wird zum ständigen Begleiter – die Frühblüher-Saison ist da. Ein Besuch beim HNO-Arzt kann sich lohnen. GRAZ-UMGEBUNG. Besonders Hasel, Erle und Birke setzen jetzt große Mengen an Pollen frei und machen Allergikern das Leben schwer. Doch was hilft wirklich? Erkennen und BehandelnTypische Beschwerden wie Niesen, verstopfte oder laufende Nase, juckende Augen und Atemprobleme deuten auf eine Pollenallergie hin. Bleibt sie unbehandelt, kann sich daraus...

Hörschäden sind zu vermeiden, aber nicht behebbar.  | Foto: PantherMedia/prometeus

Laute Musik, PC-Spiele & Co
Hörschäden bei Kindern sind oft vermeidbar

Allzu oft hören die Kinder ihre Musik über Kopfhörer, dazu kommen noch PC-Games oder schrille Social-Media-Beiträge. Der Geräuschpegel ist hoch. Und all das kann Hörschäden verursachen. OBERÖSTERREICH. Es gibt verschiedene Kopfhörer: In-Ear, On-Ear und Over the Ear. Sie sind allesamt beliebt und im Einsatz. Gerade in den vergangenen Jahren haben sie einen wahren Boom erlebt und somit steigen auch die Zahlen der Hörschäden. Die Weltgesundheits-organisation (WHO) hat daher neue...

Was ist die richtige Pflege für die Ohren? | Foto: PantherMedia/Peopleimages

Ohrenpflege
Wie man seine Ohren richtigt reinigt und pflegt

Das Gehör ist ein zentrales Gut des Menschen. Wird das Ohr schlecht behandelt, kann das die Gehörleistung mindern, was häufig nicht mehr rückführbar ist. Daher: Gleich auf das Ohr aufpassen und richtig pflegen. OBERÖSTERREICH. Die gute Nachricht: Die Ohren bzw. die Gehörgänge reinigen sich größtenteils von selbst. Die vielen winzigen Härchen im Inneren des Gehörgangs befördern überschüssiges Ohrenschmalz (Cerumen), Hautschuppen, Staub und sonstigen Schmutz nach und nach aus dem Gehörgang in...

Dr. Andreas Neuhuber, HNO-Arzt in Hermagor | Foto: privat

Pollenalarm in Kärnten
Warum Allergiker jetzt früher leiden

GAILTAL. „Der Beginn des Pollenflugs hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich nach vorne verschoben“, erklärt HNO-Arzt Dr. Andreas Neuhuber. Bereits mit den ersten Plus-Grad-Tagen im Jänner und Feber starten die Blüte der Erle und der Hasel, wodurch Allergiker bereits zu Jahresbeginn mit Beschwerden zu kämpfen haben. „Vor allem in Zentral- und Unterkärnten ist der Pollenflug schon früh ein Problem, während das Gailtal aufgrund der klimatischen Bedingungen oft erst später betroffen ist.“ Ein...

Spürbare Atempausen im Schlaf soll man nicht auf die leichte Schulter nehmen. | Foto: PantherMedia/AndreyPopov

Schlafapnoe
Schlafbezogene Atemstörung und was man dagegen tun kann

In Österreich leiden sehr viele Menschen unter einer Atemstörung während des Schlafs. Die Auswirkungen sind weitreichend und einschneidend. Aber man kann einiges dagegen unternehmen. OÖ. Entweder ist man tagsüber sehr müde, kann schlecht ein- oder durchschlafen, hat spürbare Atempausen, wacht mit Atemnot auf oder schnarcht. Wenn man derartige Symptome erkennt, führt der erste Weg zumeist zur Hausärztin oder zum Hausarzt und dann häufig zur ambulanten Voruntersuchung mittels Polygrafie – einer...

Tinnitus, fast jeder Mensch hatte schon einmal mit Ohrgeräuschen zu kämpfen. | Foto: PantherMedia/Vonschonertagen
2

lästige Ohrgeräusche
Ursachen und Behandlung bei Tinnitus

In unseren Ohren pfeift, summt oder piept es. Fast jeder Mensch hatte schon einmal mit Ohrgeräuschen zu kämpfen. Für kurze Zeit ist dies auch völlig normal. Doch was ist zu tun, wenn diese Geräusche im Ohr anhalten bzw. immer wieder auftreten? OBERÖSTERREICH. Oberarzt Christoph Balber, HNO-Facharzt am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, spricht ausführlich über die Volkskrankheit Tinnitus. „Dieses ständige Piepsen in meinem Ohr nervt gewaltig“, „Mich begleitet schon länger ein Geräusch...

Das Schwerpunktkrankenhaus Mistelbach Gänserndorf.  | Foto: Seidl
3

Medizinische Versorgung
LKH Mistelbach erweitert Operationsangebot

Gute Nachrichten aus dem Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf: Die Hals-Nasen-Ohren-Abteilung erweitert das Spektrum an Operationen wieder. Nach einer monatelangen Phase eingeschränkter Kapazitäten können nun fast alle Eingriffe wieder durchgeführt werden.  MISTELBACH/GÄNSERNDORF. Besonders erfreulich ist die Rückkehr von Operationen für Kinder, wie das Einsetzen von Paukenröhrchen oder Adenotomien (Entfernung der Rachenmandeln). Diese Eingriffe stellen einen wichtigen Teil der Versorgung...

Kurios und faszinierend zugleich: An der HNO-Universitätsklinik der Meduni Graz wurde einer Grazerin eine lebende Ameise aus dem Ohr entfernt. | Foto: Birgit Winkler
3

MedUni Graz Fachartikel
Grazerin wurde lebende Ameise aus dem Ohr entfernt

Ein kurioser medizinischer Fall macht gerade die Runde in der heimischen Medienlandschaft: Einer 42-jährigen Grazerin wurde an der MedUni eine Ameise aus dem Ohr entfernt. Was sich für sie zunächst wie ein Fremdkörper und ein plötzlich auftretender Tinnitus anfühlte, war also ein Insekt, das sich hier verirrt hat. STEIERMARK/GRAZ. Die Horrorg'schicht von den Spinnen, die nachts unbemerkt verschluckt werden, oder vom Ohrschlüpfer beziehungsweise Ohrwurm, der sich durch den Gehörgang schleicht,...

Helmut Schaller und Lebensgefährtin Mandana Adambegan (OÄ Anästhesie am Klinikum Floridsdorf) empfingen den Besucher Bürgermeister Christian Gepp. | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg
2

Gesundheitszentrum West Stockerau
Gepp zu Besuch bei HNO-Arzt Schaller

Seit 1. August 2024 ordiniert Helmut Schaller, Facharzt für Hals- Nasen und Ohrenheilkunde (HNO) als Kassenarzt in der Stockerauerstraße 185. Bürgermeister Christian Gepp besuchte nun die Ordination. BEZIRK/STOCKERAU. Zurzeit arbeiten drei Mitarbeiter in der Ordination, die rund 100 Quadratmeter groß ist. Als Arzt für Allgemeinmedizin, Spezialist für chirurgische Eingriffe im HNO Bereich, als Neuraltherapeut und als Manualmediziner liegt Schallers Fokus auf einem ganzheitlichen Ansatz mit...

Vom Schnarchen zu gesundheitsgefährdenden Atempausen. | Foto: PantherMedia/Milkos

Atempausen durch Schnarchen
Harmlos oder gefährlich - Alarmsignale nicht verschlafen

Schnarchen ist störend und mitunter gesundheitsschädlich. Klären Sie im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung den Grund des Schnarchens und das allfällige Bestehen von gesundheitsgefährdenden Atempausen ab. OÖ. Schnarcher sind arm dran. Sie verursachen Lärm, stören dabei andere, machen das aber nicht absichtlich. Manche davon bringen sich mit dem Schnarchen in eine gesundheitlich gefährliche Situation. „Während das einfache Schnarchen für die Umgebung nervig aber in der Regel harmlos ist, kann...

Erwin Windischbauer (Geschäftsführer Krankenhaus Braunau), Richard Frauscher und Corinna Hirzinger (v. l.). | Foto: Krankenhaus Braunau

Krankenhaus Braunau
Richard Frauscher ist Primar des Fachschwerpunktes HNO

Richard Frauscher leitet seit einigen Jahren den HNO-Fachschwerpunkt im Krankenhaus Braunau. Nun wurde ihm der Primararzt-Titel verliehen. BRAUNAU. „Es freut mich sehr, dass wir Richard Frauscher jetzt zum Primar unseres HNO-Fachschwerpunkts ernennen konnten. Er hat in den vergangenen Jahren mit sehr viel Engagement und Herzblut seine Abteilung geleitet und immer wieder weiterentwickelt. Der Fachschwerpunkt HNO bietet umfassende medizinische Leistungen auf höchstem Niveau, was vor allem auch...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Durch die Pensionierung eines Facharztes ergeben sich auch Änderungen für die Patienten des Krankenhaus Zams. | Foto: Provisuals
2

Krankenhaus Zams
Einschränkung bei HNO-Versorgung wird abgefedert

Im Tiroler Oberland führt die Pensionierung eines Facharztes zu gewissen Einschränkungen. Das Krankenhaus Zams hat nun eine Zwischenlösung ausverhandelt. ZAMS. Dr. Johann Öfner, HNO Facharzt mit Praxis in Imst geht Anfang September in den Ruhestand. Bisher ist es nicht gelungen, die Stelle entsprechend nachzubesetzen. Öfner war bisher gemeinsam mit seinen Kollegen Dr. Franz Reisigl in Landeck sowie Dr. Edmung Hofer aus Telfs auch für die entsprechende Fachversorgung im Krankenhaus St. Vinzenz...

Wasser im Ohr kann unangenehm und schmerzhaft sein. | Foto: PantherMedia /Hackman

Badeotitis
Wasser im Ohr ist nicht nur unangenehm, sondern auch schmerzhaft

An heißen Tagen sucht man die ersehnte Abkühlung im kühlen Nass. Doch mit dem Wasser gelangen Krankheitserreger in den Gehörgang und Entzündungen drohen. Wie man das verhindert, erfährst du hier: OÖ. Der Hitze im Sommer mit einem Sprung ins kühle Bad davon tauchen und sich herrlich dabei erfrischen. Aus der wohltuenden Erfrischung könnte aber eine schmerzende Entzündung entstehen. Bei der im Fachjargon genannten und oft verbreiteten Badeotitis entzündet sich der Gehörgang. Das kann unangenehm...

Grund für die Neuerung ist, dass durch die vermehrten Operationen auch eine bessere Qualität erreicht werden kann, so Michael Binder, Medizinischer Direktor des Gesundheitsverbunds.  | Foto: Pufler
1 4

Noch im April
Klinik Favoriten verliert ihre Hals-Nasen-Ohren-Station

Der Wiener Gesundheitsverbund bündelt seine Kompetenzen. Das heißt für die Klinik Favoriten, dass die Hals-Nasen-Ohren-Abteilung (HNO-Abteilung) in die Donaustadt übersiedelt. Noch im April startet die Umsiedlung, Verschiebungen von Operationen soll es nicht geben. Ein Betroffener berichtet trotzdem von Verzögerungen. WIEN/FAVORITEN. Die Klinik Favoriten befindet sich in einer Modernisierungsphase. So wird etwa zurzeit das Zentralgebäude neu gestaltet. Bis 2026 entsteht anstelle der fünf alten...

Foto: Seidl
3

Mistelbach
Hergovich und Erasim gegen Schließung der HNO Abteilung

SPÖ NÖ-Hergovich/Erasim starten Petition gegen die Schließung der HNO-Abteilung im Landesklinikum Mistelbach. MISTELBACH/NÖ. Petition „Nein zum Kahlschlag im Spital – HNO-Station in Mistelbach erhalten“ soll Rückenwind für den Erhalt der so wichtigen Gesundheitseinrichtung geben; Erasim möchte auch Instrument der parlamentarischen Petition nutzen. Gegen die Schließung der HNO-Abteilung Wie SPÖ NÖ-Landesparteivorsitzender, Kontroll-Landesrat Sven Hergovich und Mistelbachs Bezirksvorsitzende,...

Foto: Seidl
3

LK Mistelbach-Gänserndorf
HNO Station reduziert auf Tagesambulanz

Wegen der Kündigungswelle in der HNO-Ärzte muss nun auf Tagesambulanz umgestellt werden. MISTELBACH. Die HNO Abteilung des Mistelbacher Landesklinikums halbiert sich von zwölf auf sechs Ärzte. Von der Zusicherung letzte Woche den Betrieb in vollem Umfang aufrechterhalten zu können, musste man sich im Krankenhaus leider schon verabschieden. Mit 1. Mai wird die Abteilung für Hals-Nasen-Ohren auf eine Tagesambulanz beschränkt. Für Patienten bedeutet das: wer eine Operation braucht, muss in ein...

Foto: Seidl
2

Mistelbach
Ärztemangel bedroht HNO-Abteilung des Landesklinikums

Die Hals-Nasen-Ohren (HNO)-Abteilung des Landesklinikums Mistelbach sieht sich mit einer akuten Personalfluktuation konfrontiert, da innerhalb kurzer Zeit die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte die Klinik verlassen haben. Die rasante Abwanderung wird als ernste Herausforderung für das Spital betrachtet, und möglicherweise ist die Konkurrenz durch Gruppenpraxen eine der Hauptursachen für diesen Exodus. NÖ. Derzeit arbeiten insgesamt zwölf Ärztinnen und Ärzte, einschließlich der Leiterin und der...

Als Gründe für die Entscheidung werden Bündelung von Ressourcen, höhere Spezialisierung der Fachkräfte in den Kliniken sowie Qualitätssteigerung durch höhere Fallzahlen genannt. | Foto: CDC/Unsplash
5

Neuer Plan
Vollumfängliches HNO-Angebot nurmehr in drei WiGev-Kliniken

Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) konzentriert sich nach langer Planung auf die Bildung von Schwerpunkt-Kliniken bei der HNO-Versorgung. Aus dem Grund wird das vollumfängliche Angebot nur in drei WiGev-Kliniken angeboten. WIEN. Bei der Versorgung von Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten und -Beschwerden wird es bald in Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGev) zu einer Neuorganisation kommen. Wie die "Kronen Zeitung" am Montag berichtet, konzertiert sich die Stadt nach langer Planung auf...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
"Das feuchte und warme Milieu des Gehörgangs bildet einen idealen Nährboden für diese Mikroorganismen", erklärt Doktor Hubert Hrabcik, Facharzt für HNO-Erkrankungen im Health Center Vienna Airport. | Foto: Health Center Vienna Airport
3

Ohrenentzündung und Klimaanlagen
Die "kalte Gefahr" im heißen Sommer

Der Sommer hat die Region fest im Griff. Die Klimaanlagen laufen auf Hochtouren und die Menschen zieht es in das kühle Nass. Hier lauern die Gefahren von Verkühlung oder Bade-otitis. REGION. Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn: den Sommer. Die Temperaturen klettern jenseits der 30 Grad und Mensch und Tier wird schnell heiß. In Wohnung, Büro und Auto helfen hier die Klimaanlagen aus, in der Freizeit das kühle Nasse von Pool oder Schwimmbad. Aber genau hier lauern auch Gefahren. Haben...

Dr. Raunig ist über die Spittaler Grenzen hinaus bekannt | Foto: Dr. Raunig

Dr. med. Hermann Raunig
Ein Lächeln der Patienten ist sein Ziel

MeinBezirk. hat den HNO-Facharzt Dr. med. Hermann Raunig für ein Gespräch zuhause besucht. BEZIRK. Seit 39 Jahren ist Hermann Raunig der wohl bekannteste HNO-Arzt im Bezirk. Eigentlich sollte er schon seit fünf Jahren im wohlverdienten Ruhestand sein, doch das will er eigentlich auch noch gar nicht. „Meine Kassenpraxis habe ich geschlossen, doch für meine Patienten bin ich weiterhin da“, so der gebürtige Friesacher. Von klein aufWollte Dr. Raunig schon immer Arzt werden? „Ja! Schon als Kind...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Foto: Kzenon.stock.adobe.com
3

Villacher Experten warnen
Allergien werden immer häufiger

Das bestätigen Ärzte und Apotheker aus der Region. Heuer soll es wieder starke Probleme geben. VILLACH. 2022 war ein extremes Jahr für Pollenallergiker. Die Belastung heuer soll erträglicher werden. Doch wer meint, die Betroffenen könnten in nächster Zeit völlig unbeschwert durchatmen, der irrt. Helmut Zwander vom Pollenwarndienst Kärnten erklärt: "Es gibt Hinweise darauf, dass in Jahren, in denen es wenig Pollen gibt, der Pollen ein höheres allergenes Potenzial hat." Wobei auch dem Experten...

Alen Knafelj (rechts) aus Bad Gastein kann sich dank eines neuen Hörimplantats über ein besseres Sprachverständnis freuen. Primar Clemens Huber (links) von der HNO im Krankenhaus Schwarzach sieht in derartigen Eingriffen eine Chance für die Zukunft. | Foto: KSK
4

Neuartiges Hörimplantat
Gasteiner kann dank Operation jetzt gut hören

Aufgrund einer Hörstörung tat sich Alen Knafelj bisher schwer, in Gesprächen alles gut zu verstehen. Dank eines neuen Implantats hat sich sein Sprachverständnis jetzt verbessert. Im Krankenhaus Schwarzach will man in Zukunft verstärkt auf derartige Eingriffe setzen. SCHWARZACH. Alen Knafelj aus Bad Gastein litt seit seiner Geburt an einer hochgradigen Hörstörung. Nun hat sich das geändert: Dank eines neuartigen Hörimplantats kann der 44-Jährige Gespräche nun sehr gut verstehen. Implantat in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Anzeige
Die Hals-Nasen-Ohren-Ärztinnen und -Ärzte kümmern sich um das Wohlbefinden. | Foto: Medizin am Markt
2

Wenn Lärm krank macht
Gut gehört ist der halbe Weg: Auf zum HNO-Arzt

Für viele Menschen ist eine Hörminderung bis heute ein Tabuthema, andere gehen offener damit um – das zeigt auch eine aktuelle Umfrage von Neuroth anlässlich des Welttages des Hörens am 3. März. Warum auch Jüngere im Alltag immer öfter Schwierigkeiten mit dem Hören haben. GRAZ-UMGEBUNG. Rund jeder Fünfte in Österreich ist laut Schätzungen von einer Hörminderung betroffen – darunter auch viele Jüngere. Viele Menschen zögern aber bis heute, sich mit Hörgeräten versorgen zu lassen – oft aus Scham....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.