Unfallchirurgie

Beiträge zum Thema Unfallchirurgie

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rudolf Auen-Scheiblhofer, praktiziert an der Privatklinik Ritzensee in Saalfelden und am Tauernklinikum Zell am See. | Foto: R. Auen
4

Gesundheit
Wie künstliche Intelligenz die Knie-OP revolutioniert

Doktor Auen-Scheiblhofer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Privatklinik Ritzensee sowie am Tauernklinikum Zell am See, im Gespräch über ein KI unterstütztes Verfahren bei Kniegelenksoperationen.  SAALFELDEN. MeinBezirk konnte in Erfahrung bringen, dass in Österreich etwa 20.000 Menschen pro Jahr ein neues Kniegelenk erhalten, weil keine andere Therapie mehr gegen ihre Schmerzen hilft. Anlässlich unseres Sonderthemas hat sich Redakteurin Sarah Braun mit einem Experten auf...

Primar Dietmar Dammerer, Leiter der klinischen Abteilung für Orthopädie und
Traumatologie im Universitätsklinikum Krems und Landesrat Ludwig Schleritzko mit der
Patientin Gwladys.
 | Foto: UK Krems / Philipp Monihart
3

Krems
Maßgeschneidertes 3D-Implantat für 14-jährige Tumorpatientin

Niederösterreich setzt in Sachen Technik und Wissenschaft neue Maßstäbe. Bundesländergrenzen sind dabei kein Hindernis. Ein maßgeschneidertes 3D-Implantat, das in Krems hergestellt wird, rettete eine 14-jährige Tumorpatientin aus Vorarlberg. NÖ/KREMS/VORARLBERG. Gwladys ist begeisterte Sportlerin. Während einer Tanzübung konnte sie ihren Arm plötzlich nicht mehr heben. Die Diagnose: Ein aggressiver, bösartiger Tumor im Schulterknochen. Die Ärztinnen und Ärzte reagierten schnell und so erhielt...

Amtssleiter Helmut Kurz, Jakob Ebner, Simone Danese und Bürgermeister Horst Hufnagl (v.li.) | Foto: Staudinger

Ärztliche Versorgung in Micheldorf
Neue Gemeinschaftspraxis eröffnet

Die medizinische Versorgung in Micheldorf wird weiter ausgebaut: Eine neue Wahlarzt-Gemeinschaftspraxis eröffnete am 1. Februar 2025 ihre Türen im Michelpark. MICHELDORF. In der neuen, modernen Praxis arbeiten der Kardiologe Jakob Ebner und der Unfallchirurg Simone Danese zusammen, um eine umfassende medizinische Versorgung zu gewährleisten. "Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Standort für unsere Praxis gefunden haben. Die Infrastruktur hier ist optimal", so Ebner, der weiterhin als leitender...

Unfallchirurg Primar Harald Stöcher | Foto: OÖG
2

PEK-Unfallchirurgie zieht Zwischenbilanz
Schon fast 400 Verletzte nach Skiunfällen versorgt

Das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) zieht eine erste Zwischenbilanz der aktuellen Skisaison 2024/2025. So weisen die aktuellen Zahlen im Abgleich zum Vorjahr im Zeitraum von 1. Dezember 2024 bis 30. Jänner 2025 eine Steigerung bei den Ski- und Snowboardunfällen aus. KIRCHDORF, STEYR. Viele schneeliebende Urlauber waren bereits in den Weihnachtsferien auf den Pisten unterwegs, viele jedoch nicht unfallfrei. Unfallchirurg Primar Harald Stöcher erläutert die wichtigsten Präventionsmaßnahmen für...

Die Öffnungszeiten der ambulanten Unfallchirurgie am Klinikum-Standort Grieskirchen sind eingeschränkt worden. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
3

Klinikum Grieskirchen
Kürzere Öffnungszeiten der Unfallchirurgie-Ambulanz

Seit 1. Jänner 2025 gibt es am Klinikum-Standort Grieskirchen andere Öffnungszeiten der ambulanten Unfallchirurgie. GRIESKIRCHEN. Die ambulante unfallchirurgische Versorgung wird in Grieskirchen Montag bis Freitag zwischen 7 und 15.30 Uhr durchgeführt. Im Anschluss sowie an Wochenenden und Feiertagen findet die unfallchirurgische Versorgung in Wels statt, heißt es in einer Aussendung des Klinikums Wels-Grieskirchen. 1,5 Stunden wenigerBisher stand die ambulante unfallchirurgische Versorgung am...

Der begeisterte Skifahrer und sein Betreuerteam. Sportwissenschaftler Johannes Forster, Erik, Oberarzt Ralf Gerstmayr und die leitende Physiotherapeutin Andrea Hoflehner | Foto: OÖG
3

Professionelle Therapien am PEK Steyr
Verunglückter Skifahrer aus Steyr kann wieder normal laufen

Bei einem Skiausflug im Februar in Gastein, genoss der 24-jährige Erik seine letzte Abfahrt für lange Zeit, denn das Unglück lauerte auf der Piste. STEYR. Viele Wochen lang, war ungewiss, wann und ob Erik überhaupt je wieder auf eigenen Beinen wird stehen können. Heute sind die Zukunftsaussichten für den jungen Mann wieder viel besser. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Steyr kann Erik heute wieder laufen. Massive Schmerzen Eine Kollision...

Stolzer Besitzer einer eigenen Arztpraxis: Anton Wicker. | Foto: Wicker
1

Medizin
Anton Wicker eröffnete Wahlarztpraxis in Bischofshofen

Der Bischofshofner Arzt Anton Wicker hat in seinem Heimatort am 1. Juli eine eigene Arztpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie eröffnet. BISCHOFSHOFEN. Am 1. Juli 2024 eröffnete Anton Wicker eine Wahlarztpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie im Zentrum von Bischofshofen. Wicker studierte Medizin an der PMU Salzburg und Sportwissenschaften an der Uni Salzburg. Seine Facharztausbildung absolvierte er an der für die Schwerverletztenversorgung renommierten BG Unfallklinik Murnau, in Bayern....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Breitenseher (Ärztlicher Direktor), Prim. Dr. Gabor Arva (neuer
Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie am LK Horn), Dr. Andreas Reifschneider (Geschäftsführer Gesundheit Waldviertel GmbH) | Foto: Klinikum Horn

Landesklinikum Horn
Prim. Dr. Gabor Arva übernimmt Leitung der Unfallchirurgie

Mit 1. April 2024 wird Dr. Gabor Arva zum Leiter der Unfallchirurgie am Landesklinikum Horn bestellt. Dr. Arva verfügt über langjährige Erfahrung und Fachkenntnisse in seinem Bereich und bringt klare Vorstellungen zur Weiterentwicklung der Abteilung mit. HORN. Dr. Arva, geboren am 10. März 1963 in Budapest, Ungarn, absolvierte seine medizinische Grundausbildung an der renommierten Semmelweis Universität in Budapest. Seine Leidenschaft und Expertise für die Unfallchirurgie entwickelte er bereits...

  • Horn
  • H. Schwameis
PV-Anlagen-Freischaufeln bezeichnen Villachs Ärzte mittlerweile als Trendsportart. | Foto: Skorzewiak/PantherMedia.com
3

Stürze vom Dach
PV-Anlage-Freischaufeln gefährlicher als Skifahren

Auch der schneearme Winter 2023/24 hält Villachs Unfallchirurgen auf Trab. Aber nicht nur Pistenunfälle sind ein Problem. Auch Photovoltaik-Anlagen-Freischaufler landen am Operationstisch. VILLACH, VILLACH LAND. Durchschnittlich müssen im LKH Villach täglich fünf Kinder und Jugendliche nach einer Verletzung beim Skifahren oder Eislaufen versorgt werden – zum Teil auch operativ. Nicht erst jetzt in den Semesterferien appellieren die Unfallchirurgen der Draustadt an die Eltern, ihre Sprösslinge...

Foto: BFKDO Ried
2

Auto kollidierte mit Mauer
Mann verunglückte in Ort im Innkreis tödlich

Am 29. Jänner kam es in Ort im Innkreis (Bezirk Ried) zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Für einen 62-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. ORT IM INNKREIS. Wie die Polizei berichtet, war am 29. Jänner ein 62-Jähriger aus dem Bezirk Ried gegen 12.30 Uhr auf der L1112 Osternacher Straße in Ort im Innkreis unterwegs. Aus bisher unbekannter Ursache kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal gegen eine Gartenmauer eines Hauses. Beim Eintreffen der beiden Ersthelfer war der Mann noch bei...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Primar Harald Stöcher ist ab 1. Jänner 2024 neuer Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. | Foto: OÖG

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
Harald Stöcher übernimmt Unfallchirurgie in Steyr

Im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Steyr übernimmt Primar Harald Stöcher mit 1. Jänner 2024 die Leitung der Abteilung Unfallchirurgie. MICHELDORF, STEYR. Stöcher (52) wechselt mit dem neuen Jahr in das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr und übernimmt dort die Leitung der Abteilung für Unfallchirurgie. Er folgt damit Wolfgang Riedelberger nach. Dieser hatte das Primariat 22 Jahre lang inne und geht in den Ruhestand. Stöcher leitet seit März 2023 die Abteilung für Unfallchirurgie im PEK Kirchdorf....

Die Öffnungszeiten auf der unfallchirurgischen Ambulanz im Klinikum Grieskirchen wurden angepasst. | Foto:  Klinikum Wels-Grieskirchen/Andreas Balon
3

Geänderte Öffnungszeiten im Klinikum Grieskirchen
Ärger beim Roten Kreuz

Kürzlich wurde bekannt, dass am Klinikum Standort Grieskirchen in der unfallchirurgischen Ambulanz geänderte Öffnungszeiten auftreten. An Wochenenden ist in Grieskirchen künftig geschlossen. Was bedeutet das für die Rettungskräfte?  GRIESKIRCHEN. „Die Öffnungszeiten der ambulanten unfallchirurgischen Versorgung am Klinikum-Standort Grieskirchen werden ab 1. Oktober angepasst, da die Patientenfrequenz wochentags nach 18:00 Uhr sowie generell an Wochenenden und Feiertagen niedrig ist. Diesen...

Anzeige
Tennisellbogen: professionelle Abklärung, operative Behandlung und individuelle Nachbehandlung bei der medalp.  | Foto: pixabay
2

Modernste Diagnostik, Behandlung und Reha
Wenn der Tennisarm schmerzt

Einen sogenannten „Tennisarm“ kann man sich nicht nur beim beliebten Sport am roten Sand zuziehen. Einseitige Belastungen, auch bei körperlicher Arbeit, können auf Dauer zu den typischen entzündlichen Beschwerden mit unangenehmen Schmerzen im Bereich des Ellenbogens führen. TIROL. Durch Überbelastung entstehen kleinste Mikrorisse, die Schmerzen durch eine Reizung am Sehnenursprung der Handgelenkstreckmuskulatur hervorrufen. Bei der "medalp" geht man den Beschwerden genau auf den Grund. „Nach...

Anzeige
Foto: medalp
3

Meniskusprobleme optimal behandeln
Modernste Diagnostik, Therapie und Training bei der medalp

Endlich wieder Sommer, draußen sein und Sport in der Natur. Zu Saisonbeginn bestehen aber oft noch Fitnessdefizite und Verletzungen treten häufiger auf. Meniskusrisse zählen dabei zu den gängigsten Verletzungen. Bei einem akuten Riss treten sofort starke Schmerzen auf, häufig von einer Schwellung begleitet. Weitere Symptome sind Schmerzen bei Belastung und Bewegung oder Blockaden mit Bewegungseinschränkung. „Bei Meniskus-Beschwerden ist es wichtig, eine gründliche Diagnose, z.B. mittels MRT, zu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Absprache im Dreh-Team: Das LKH Feldbach-Fürstenfeld lässt in die Berufswelt der medizinisch-technischen Berufe eintauchen. | Foto: LKH Feldbach-Fürstenfeld
Video 7

LKH Feldbach-Fürstenfeld
Anlage filtert und recycelt klimaschädliches Narkosegas

Das LKH Feldbach-Fürstenfeld macht laufend von sich reden. Nach dem Einbau einer Narkosegas-Filteranlage und der Neuorganisation der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie wird nun die Berufswelt der medizinisch-technischen Dienste in die Auslage gestellt. FELDBACH/FÜRSTENFELD. Die medizinisch-technischen Dienste sind aus einem modernen Krankenhausbetrieb nicht mehr wegzudenken. Doch wie sieht die Berufswelt hinter dem Begriff aus? Ein neues Video des LKH Feldbach- Fürstenfeld gibt Einblick...

Harald Stöcher übernimmt am 1. März 2023 die Leitung der Abteilung für Unfallchirurgie im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf. | Foto: OÖG

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf
Harald Stöcher wird neuer Primarius der Unfallchirurgie

Mit 1. März 2023 übernimmt Harald Stöcher die Leitung der Abteilung Unfallchirurgie im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf. KIRCHDORF/KREMS. Harald Stöcher (51) ist geborener Linzer und studierte Medizin in Graz. „Für mich schließt sich nun der Kreis, da ich bereits meine Turnusausbildung im damaligen Landeskrankenhaus Kirchdorf absolvierte. Ich durfte dort eine interessante und lehrreiche Ausbildung durchlaufen und den wertschätzenden Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen interdisziplinär...

Primar Robert Pehn geht nach 16 Jahren in Kirchdorf in Pension. | Foto: OÖG
5

Abschied von Unfallchirurgie Kirchdorf
Primar Robert Pehn geht in Pension

16 Jahre, 14.000 operierte Patientinnen und Patienten und bis zu 13 OPs an einem Tag – mit dieser Bilanz geht Primar Robert Pehn, der Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf, mit Ende Februar in den Ruhestand. KIRCHDORF/KREMS. Insgesamt 43.000 Patienten – 2.000 davon stationär – werden jährlich in der Unfallchirurgie im PEK Kirchdorf behandelt. Seit November 2006 leitete der Traunkirchner die Abteilung. Seine Bewerbung als Primar schickte der Sohn eines...

In der heurigen Saison jagt ein Skiunfall den nächsten. | Foto: Adobe Stock
3

Skiunfälle bei jeder Schneelage
"Jeder Schnee hat seine Tücken"

Der Skischulverband rät zu angepasstem Tempo – egal ob auf Neuschnee oder maschinell erzeugtem Schnee. VILLACH, VILLACH LAND. Auf der Villacher Unfallchirurgie herrscht Hochbetrieb. Alleine zwischen 6. und 8. Jänner landeten die Rettungshubschrauber 27 Mal am Kabeg-Dach, weil das Klinikum Klagenfurt aufgrund des zähen Nebels nicht angeflogen werden konnte. Ein großer Teil der Patienten wird von den Kärntner Skipisten angeliefert. Ein Grund, um sich mit Markus Reicher, dem neuen Obmann des...

In der Schönbrunner Straße 9 eröffnete im September das neues Wahlarztzentrum "Medizin am Markt".  | Foto: Medizin am Markt
10

"Medizin am Markt"
Ein neues Ärztezentrum im Vierten und Fünften

Seit September haben mehr Wahlärztinnen und -ärzte ihren Weg auf die Wieden und nach Margareten gefunden. Denn an der Bezirksgrenze eröffnete das neue Wahlarztzentrum "Medizin an Markt".  WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Bei gesundheitlichen Problemen ist es eine Erleichterung, wenn man weiß, dass man nach nur wenigen Schritten bei einem Arzt oder einer Ärztin ist. Die Anrainerinnen und Anrainer rund um die Schönbrunner Straße 9 haben seit Kurzem diese Gewissheit. Denn im September hat an dieser Stelle...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Ärztinnen und Ärzte der Unfallchirurgie Feldbach im mobilen Trainingszentrum: Oberarzt Gerald Zöch
geschäftsführender Oberarzt Dieter Himler, Assistenzarzt Marco Hackl, Assistenzärztin Lisa Gartner und Primarius Walter Prager mit der stellvertretenden Betriebsdirektorin Beatrix Moosbrugger (v.l.). | Foto: LKH Feldbach-Fürstenfeld
2

LKH Feldbach-Fürstenfeld
Damit im Operationssaal jeder Handgriff sitzt

Ganz nach dem Motto „lebenslanges Lernen“ wird im LKH-Verbund Feldbach-Fürstenfeld Weiterbildung großgeschrieben. Jetzt übten Ärztinnen und Ärzte der Unfallchirurgie und OP-Pflegekräfte im mobilen Trainingszentrum am Standort Feldbach ihre Zusammenarbeit. FELDBACH. Im LKH-Verbund Feldbach-Fürstenfeld ist es besonders wichtig, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sachen medizinischer Behandlungsmethoden und technischer Entwicklungen stets am Laufenden sind. Erst kürzlich erhielten die...

Das Klinikum Klagenfurt | Foto: Kabeg/Gernot Gleiss

Klagenfurt
AUVA Unfallchirurgie und Unfallchirurgie des Klinikums fusionieren

Bei der Aufsichtsratssitzung war die langfristige Weiterentwicklung des Klinikum Klagenfurt als wesentliche Versorgungssäule für die Kärntner Bevölkerung ein wesentlicher Thememschwerpunkt. Die Kooperation KABEG-AUVA, die Errichtung eines Kopfzentrums und der Einsatz eines hochmodernen OP-Roboters sind die nächsten Meilensteine. KLAGENFURT. Ziel und beidseitiger Nutzen der Kooperation zwischen KABEG und AUVA sind die hochwertige Patientenversorgung, die bestmögliche Nutzung von Synergien, die...

An Ideen und Plänen mangelt es nicht - Herbert Huscsava in seiner "Kreativecke" | Foto: LK Klosterneuburg/Haushofer
2

Landesklinikum Klosterneuburg
Visionen für die Zukunft des Spitals

Herbert Huscsava, Ärztlicher Leiter in Klosterneuburg, über Spezialisierung und Visionen für die Zukunft. KLOSTERNEUBURG. Man sieht ihn schon mal einen Patienten durchs Krankenhaus schieben, "wenn es am Weg liegt". Oder er springt als "Assistent" bei der Computertomographie ein, fährt spontan als Notarzt beim Transport zum Hubschrauberplatz mit: Herbert Hucscava, seit etwas mehr als einem Jahr ärztlicher Leiter des Landesklinikums Klosterneuburg. Mitten in der Pandemie übernimmt er den...

Primar Dieter Pertl: Der Abteilungsvorstand in Oberwart und Güssing leitet die Neuaufstellung der orthopädischen und unfallchirurgischen Spitalsversorgung im Südburgenland. | Foto: Carmen Neumann-Strobl
2

Krages
Orthopädie und Unfallchirurgie im Südburgenland auf neuen Beinen

Eine engere Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern Oberwart und Güssing soll weitere Vorteile für die Patienten bringen. GÜSSING/OBERWART. Der neue Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) 2025 für das Burgenland stellt auch die Traumatologie (Unfallchirurgie) und die Orthopädie im Süden des Landes auf neue Beine: Die beiden KRAGES-Krankenhäuser Güssing und Oberwart teilen sich die Aufgaben neu auf. LH Hans Peter Doskozil: „Spitzenmedizin wird im Burgenland von Spitzenkräften...

Ein virtueller Blumenstrauß als Dankeschön für die Ärzte und Krankenschwestern auf der Unfall-Chirurgie im Tauernklinikum Zell am See. | Foto: pixabay

Leserbrief
Ein herzliches Dankeschön an das Tauernklinikum Zell am See

Dieser Leserbrief gilt als Dankeschön für das Tauernklinikum Zell am See für die umfassende Betreuung meines Aufenthaltes: Ich möchte recht herzlich bei den Ärzten, vor allem aber bei den Schwerstern an der Unfall-Chirurgie-Ebene drei im Krankenhaus Zell am See bedanken. Während meines fast dreiwöchigen Aufenthaltes in Zimmer 306 kümmerten sich alle Betreffenden hervorragend, hingebungsvoll und überaus freundlich um meine Betreuung und Pflege. Hierfür bedanke ich mich und spreche ein Lob aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.