Chirurgie

Beiträge zum Thema Chirurgie

Bei der Präsentation des neuen Blutungsgastroskops: Primar Wolfgang Hafner, die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Georgia Hofmann,  Sylvia Tauchner, Simone Scherz, Andrea Scheer und Birgit Gönc mit Oberarzt Martin Rapp. | Foto: UK Neunkirchen
3

Gesundheit in Neunkirchen
Hightech-Blutungsgastroskop für das Spital

Im Universitätsklinikum Neunkirchen kommt ein neues Blutungsgastroskop mit RDI (Red Dichromatic Imaging) - Modus von der Firma Olympus zum Einsatz, um rascher eine Intervention im Rahmen der Blutstillung im oberen Gastrointestinaltrakt zu setzen. NEUNKIRCHEN. Im Universitätsklinikum Neunkirchen versieht neuerdings ein neues Blutungsgastroskop mit RDI-Modus seinen Dienst. Da das bisher eingesetzte Gerät nicht über diese moderne Technologie zur verbesserten Darstellung von Blutungsquellen...

Privatdozent DDr. Christian Albrecht (r.) ist der Leiter der Ersten Orthopädischen Abteilung im Orthopädischen Spital Speising. Diese ist jetzt ein offizielles "Kniezentrum".  | Foto: Orthopädisches Spital Speising
3

Hietzing
Abteilung im Orthopädischen Spital zum Kniezentrum ausgezeichnet

Gute Neuigkeiten aus dem Orthopädisches Spital Speising: Die Erste Orthopädische Abteilung wurde zum "Offiziellen Kniezentrum" ausgezeichnet. Es ist erst das zweite Kniezentrum in Österreich. Zudem lädt das Spital bald zu einer Infoveranstaltung zum Thema Hüft-OP.  WIEN/HIETZING. Das Team des Orthopädisches Spital Speising (OSS) freut sich über eine Auszeichnung: Die Erste Orthopädische Abteilung des Spitals in der Speisinger Straße erhält das Label "Offizielles Kniezentrum". Vergeben wird die...

Schön, schöner, besser? | Foto: S. Wastian, 2500 Baden

Hilfe bei der Partnersuche?
Eine Schönheitsoperation ist nicht immer die Lösung... (Teil 1)

Ja, sie ist in aller Munde: Die Schönheitsoperation. Doch es verbergen sich auch große Tücken, hinter diesem anscheinend "gewinnbringenden" Eingriff... Ja, für den Chirurgen ist so eine Schönheits-OP auf alle Fälle gewinnbringend. Aber wie sieht es bei den Menschen, meist Frauen aus, die sich auf den OP-Tisch legen? Ist es überhaupt förderlich bei der Partnersuche? Und hier sprechen wir nicht von Menschen, die ev. durch einen Unfall bedingt, sich einer "Schönheits-OP" unterziehen. Nein, es geht...

Teledermatologie soll in Zukunft in der Steiermark flächendeckend verfügbar gemacht werden. Mitwirkende Hausärztinnen und Hausärzte erhalten ein Tablet mit einem auflichtmikroskopischen Aufsatz. | Foto: Rackel
4

Teledermatologie
Schnellere Hilfe bei Hautproblemen dank Telemedizin

Hausärzte und Fachärzte arbeiten in der Steiermark eng zusammen, um Hautkrankheiten schneller zu diagnostizieren. Die neue Teledermatologie ermöglicht eine zeitnahe Beurteilung durch Spezialisten – ganz ohne lange Wartezeiten. Der Fischbacher Arzt Christian Rackel gibt Einblicke in diese Form der Medizin. WEIZ/STEIERMARK. Steirische Patientinnen und Patienten können sich freuen: Die Wartezeiten auf eine dermatologische Behandlung werden durch den steiermarkweiten Ausbau der Teledermatologie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Mit DaVinci können bereits komplexere Eingriffe schonender durchgeführt werden. | Foto: KH Ried
2

Roboter bei Krebs-OPs im Einsatz
Krankenhaus Ried weitet "DaVinci"-System aus

Das DaVinci-Operationssystem unterstützt bereits eine Weile im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried das Ärzteteam. Nun können damit auch komplexere Eingriffe – etwa bei Magenkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs – vorgenommen werden. RIED. Die Diagnose Magenkrebs trifft jährlich rund 250 Menschen in Oberösterreich. Engelbert R. ist einer von ihnen. Das Karzinom machte es bei ihm erforderlich, einen Teil des Magens zu entfernen. Einen Tag nach dem Eingriff zeigt sich der 72-Jährige guter Dinge,...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Laut aktuellen Daten sollen 35 Prozent der österreichischen Bevölkerung übergewichtig sein, 17 Prozent gelten als adipös – das entspricht etwa 1,5 Millionen Menschen. (Symbolbild) | Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash
3

Wiener Gesundheitsverbund
Immer mehr Adipositas-Patienten in Behandlung

Fast ein Fünftel der Menschen in Österreich gilt laut aktuellen Zahlen als adipös. Auch werden immer mehr Patienten und Patientinnen mit Adipositas in den WIGEV-Kliniken behandelt, fast zehn Prozent davon sind unter 20 Jahre alt. Das belastet das Gesundheitswesen mit hohen Folgekosten. WIEN. Die Zahl der Patientinnen und Patienten mit Adipositas, die in den Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) behandelt wurden, ist laut eigenen Angaben im Vorjahr um 18 Prozent gestiegen.  Insgesamt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Patient Robert Gerstenmayer. | Foto:  R. Gerstenmayer
4

Landesklinikum Zwettl Vorreiter
Revolution in Kniechirurgie dank KI

Ein spezielles Implantat sowie das innovative Pixee Navigationssystem lassen bald wieder ein ganz natürliches Gehgefühl zu. ZWETTL. Jänner 2025: Rund 20.000 Österreicherinnen und Österreicher erhalten jährlich ein neues Kniegelenk, weil keine andere Therapie mehr gegen ihre Schmerzen hilft. War früher Beschwerdefreiheit das Hauptmotiv fürs Kunstgelenk, wollen Patientinnen und Patienten heute in angemessener Zeit auch wieder schmerzfrei ihren gewohnten Aktivitäten und Sportarten nachgehen. Die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Produktmanager Roman Gschaider mit dem neuen Chirurgiesystem. | Foto: W&H

Medizintechnik Bürmoos
Unternehmen wagt den Schritt in die Humanmedizin

Die W&H-Gruppe ist in erster Linie für Dentaltechnologie bekannt. Nun erweitert das Medizintechnikunternehmen mit Firmenhauptsitz in Bürmoos das Portfolio und erschließt ein neues Geschäftsfeld: Mit der Markteinführung eines Chirurgiesystems geht W&H den Schritt von der Dentalmedizin in die Humanmedizin. BÜRMOOS, SALZBURG. Die Produktinnovation des Unternehmens W&H basiert auf Ultraschalltechnologie, im Fachjargon Piezotechnologie genannt, und ermöglicht minimal-invasive und damit besonders...

Neues Verfahren in der Chirurgie – auf dem Bild: OA Dr. Peter Luszczak, OA Dr. Georg Heurteur, Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Götzinger und Ass. Dr. Margarete Seiberl | Foto: UK St. Pölten
3

UK St. Pölten
Neue Technologie für verstopfte Gefäße im Einsatz

Das Universitätsklinikum St. Pölten setzt auf eine neue Technologie bei stark verkalkten Gefäßengstellen. Das Verfahren ist minimal invasiv und seit einem halben Jahr im Einsatz. ST. PÖLTEN. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), wie die Gefäßverstopfung in der Fachsprache so schön heißt, ist zu einer Volkserkrankung mutiert. Sie betrifft meist die Beine und entsteht durch verengte oder verstopfte Arterien. Dadurch kommt zu wenig Sauerstoff zu den Muskeln, was von Schwindel bis...

Det leitende Oberarzt der Chirurgie am Elisabethinen-Krankenhaus Andreas Grün. | Foto: EKH
3

Elisabethinen-Krankenhaus
Neue Technik bei Leistenbruch-OP zeigt Erfolg

Die Chirurgie am Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt wendet seit Kurzem eine innovative OP-Technik an, die nahezu narbenfreies Operieren von Leistenbrüchen ermöglicht. Damit ist das Elisabethinen-Krankenhaus die erste Einrichtung in Österreich, die diese Technik in der Chirurgie anwendet. KLAGENFURT. Am Hernien- Kompetenzzentrum des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt wird seit einigen Wochen eine innovative OP-Technik eingesetzt, die das narbenfreie Operieren von Leistenbrüchen (Hernien)...

Chirurginnen und Chirurgen bei der Arbeit im Orthopädischen Spital Speising. | Foto: Orthopädisches Spital Speising
4

Spital in Hietzing
Neue Technologie jetzt auch bei Schulter-Operationen

Im Orthopädischen Spital Speising kam "Augmented Reality" bislang nur bei Wirbelsäulen-Operationen zum Einsatz. Jetzt werden die Chirurginnen und Chirurgen auch bei Schulter-OPs von der neuen Technologie unterstützt.  WIEN/HIETZING. Weltweit arbeiten nur rund 40 Einrichtungen mit Augmented-Reality-Navigationssystemen bei Schulter-Operationen. Auch Patientinnen und Patienten des Orthopädischen Spitals Speising (OSS) in der Speisinger Straße 109 können jetzt mit dieser Methode an der Schulter...

Helge Degreif ist Wahlarzt für ästhetische Medizin. | Foto: Degreif
3

Ästhetische Medizin
Neue "Schönheits-Praxis" in Schärding

Der Rieder Facharzt für Chirurgie, Helge Degreif, eröffnete am 7. Jänner eine Zweigstelle in Schärding. SCHÄRDING. Dass Degreif großer Elvis-Fan ist, lässt sich beim Betreten seines Besprechungszimmers nicht verleugnen. Denn dort begrüßt einen ein übergroßes Poster des "King of Rock 'n' Roll". Der gut aussehende Musiker steht sinnbildlich für Degreifs Tun. Schließlich ist er Wahlarzt mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der ästhetischen Medizin. In der Schärdinger Praxis werden neben...

Claus Luftensteiner arbeitet als Facharzt für Chirurgie am St. Josef Krankenhaus Wien – dieses Jahr auch am Heiligen Abend.  | Foto: Lisa Kammann/MeinBezirk
4

Weihnachten
Claus Luftensteiner wird zum "Engel" im St. Josef Krankenhaus

Chirurg Claus Luftensteiner arbeitet 2024 am 24. Dezember im St. Josef Krankenhaus Wien und ist damit ein echter "Engel im Bezirk". Was er dort zu tun haben wird, wenn andere feiern, und wieso er sich freiwillig zum Dienst gemeldet hat, erklärte er MeinBezirk bei einem Besuch.  WIEN/LIESING. Wenn am Heiligen Abend die Kolleginnen und Kollegen von Claus Luftensteiner mit ihrer Familie vor dem Christbaum sitzen, ist der Arzt in den Gängen seiner Abteilung im St. Josef Krankenhaus Wien unterwegs....

1974 wurde im damaligen LKH Klagenfurt die erste Operation am offenen Herzen durchgeführt. (Symbolfoto) | Foto: KABEG

Jubiläum im Klinikum
Erste Operation am offenen Herzen 50 Jahre her

1974 wurde im damaligen LKH Klagenfurt die erste Operation am offenen Herzen durchgeführt. Heute bietet die Herz-Thorax-Gefäßchirurgie ihren Patienten ein breites Leistungsspektrum, wobei viele chirurgische Eingriffe schon minimalinvasiv durchgeführt werden können. KLAGENFURT.  Als Anfang der 1950er Jahre mit der Herz-Lungen-Maschine ein technischer Meilenstein erreicht wurde, war dies auch die Geburtsstunde der Herzchirurgie. Dennoch brauchte es noch mehr als 20 Jahre, bis sich Operationen am...

Kateryna Golubenko, Oliver Loiskandl, Iris Neubacher, Magdalena Salcher, Lisbona Kastrati, Lina Gruber, Maria Al-Bibawy, Johanna Rhomberg, Sena Ajouri, Wolfgang Reiner, Johanna Kampshoff, Benjamin Prinz, Alexandra Knapp, Michaela Gansch, Angelika Mies, Karin Pieber, Ingrid Geiss, Franz Laback (v.l.) | Foto: LK Lilienfeld

Landesklinikum Lilienfeld
Bauchspiegelung im Fokus des medizinischen Nachwuchses

Kürzlich fand im Landesklinikum Lilienfeld erneut eine Fortbildung zur Laparoskopie für den medizinischen Nachwuchs statt. LILIENFELD. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie zu vertiefen. Die Laparoskopie, auch als Schlüssellochchirurgie bekannt, ist ein etabliertes Verfahren, das Eingriffe im Bauchraum durch kleine Schnitte ermöglicht. Dieses minimalinvasive Vorgehen bietet für...

"Daumen hoch fürs Spital", meint Hans Tisch. | Foto: Santrucek
2 3

Neunkirchen/Würflach
"Es sagen viel zu wenige Danke für die Hilfe im Spital"

Hans Tisch musste für eine Gallen-OP ins Universitätsklinikum Neunkirchen. Für die gute Pflege sagt er Danke: "Das österreichische Gesundheitssystem ist top." NEUNKIRCHEN/WÜRFLACH. Viel zu selten werde für die Versorgung im Spital gedankt, meint Hans Tisch zu meinBezirk. Freundlich und fürsorglich Der Würflacher war von 23. bis 28. Oktober im Krankenhaus Neunkirchen für seine Gallen-Operation. "Ich war überrascht von der Freundlichkeit und der Fürsorge. Das Essen war auch perfekt, obwohl ich...

Zwei neue Primare in der Klinik Oberwart: Franz Öller (kaufmännischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland), Marc Seper, (kaufmännischer Direktor Klinik Oberwart), Primarius  Peter Kornprat (Abteilungsleiter Chirurgie), Primarius Martin Pichler (Abteilungsleiter Onkologie und Palliativmedizin), Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Primaria Evelyn Gräf (interimistische ärztliche Direktorin Klinik Oberwart), Andreas Schmidt (Pflegedirektor Klinik Oberwart) und Stephan Kriwanek (medizinischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland).
3

Klinik Oberwart
Neue Primare für Chirurgie, Onkologie und Palliativ

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil begrüßte zwei Top-Mediziner als neue Primare in der neuen Klinik Oberwart. Peter Kornprat wird Abteilungsleiter der Chirurgie und Martin Pichler übernimmt die neu geschaffene Onkologie und Palliativmedizin. OBERWART. Bei einem Festakt in der neuen Klinik Oberwart hieß Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zwei Neuzugänge willkommen: Primarius Peter Kornprat, Abteilungsleiter der Chirurgie, und Primarius Martin Pichler, Abteilungsleiter der neu geschaffenen...

(v.r.) Moderator Peter Fridecky mit dem Referenten György Szekely  | Foto: MeinMed
3

MeinMed-Event
Knopflochchirurgie und Roboter in der Chirurgie

Zum zweiten Mal war MeinMed zu Gast im Eisenstädter „ECube“, dem neuen Veranstaltungslokal der Gesundheitsvorträge in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse. György Szekely, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, stellte die Methoden der herkömmlichen Knopflochchirurgie jener mithilfe eines Roboters gegenüber. EISENSTADT. Die Knopflochchirurgie, auch als minimal-invasive Chirurgie bekannt, ist eine moderne Operationsmethode, bei der nur kleine Schnitte gemacht werden....

"Mein Herz brennt für die Chirurgie", sagt Tierarzt Matthias Seewald, der seit 2012 bereits rund 9000 erfolgreiche Operationen in den unterschiedlichsten Bereichen absolviert hat. | Foto: Kainz
9

Mieders
Dr. Seewald: Tierchirurg zwischen Grenzen und Möglichkeiten

Egal, ob ein Tiger eine Zahnkrone braucht, oder eine Katze mit 40 Schädelfrakturen wieder zusammengeflickt werden muss – Matthias Seewald kann's! MIEDERS/INNSBRUCK. Der 43-Jährige zählt zu den Koriphäen in der Tiermedizin. Während und nach seinem Studium an der veterinärmedizinischen Universität in Wien arbeitete Seewald in Zoos und Kleintierkliniken in Österreich, Deutschland, in der Schweiz und in Schweden, sowohl im Kleintier- als auch im Großtierbereich. Vom Grasfrosch über Gorillas und...

Der ärztliche Direktor Primar Alexander Egger (r.) gratuliert Oberarzt Werner Schwab zu seiner neuen Funktion als Leiter der Chirurgie im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Landesklinikum Scheibbs
3

Landesklinikum
Ein neuer Leiter für die Chirurgie in Scheibbs

Rund zwei Jahre lang führte Oberazrt Johann Schörgenhofer die Chirurgie am Landesklinikum Scheibbs. Seit Oktober leitet Oberarzt Werner Schwab den Fachschwerpunkt für Chirurgie. SCHEIBBS. Nun geht auch die Ära des beliebten Mediziners Oberarzt Johann Schörgenhofer zu Ende. Nach 34 Dienstjahren im Landesklinikum Scheibbs verabschiedet sich der äußerst verlässliche 64- jährige Arzt aus St. Leonhard am Forst mit Ende September in die Pension. Ein Chirurg mit Leib und Seele Oberarzt Johann...

Dr. Andreas Haim und Dr. Michael Laimer in der Praxis in Zams | Foto: Laimer
3

Neuer Krampfadernexperte
Venenexperte Dr. Michael Laimer im Gespräch

Seit Anfang September ist das fachärztliche Angebot im Bezirk Landeck um eine Facette reicher. Dr. Michael Laimer verstärkt das Team von Hautarzt Dr. Andreas Haim. ZAMS. Dr. Michael Laimer hat 2007 sein Medizinstudium abgeschlossen, ging dann drei Jahre in die Schweiz und war danach seit 2010 am Landeskrankenhaus Hall tätig. Nun ordiniert der Facharzt für Allgemeinchirurgie und Venenchirurgie in der Praxis von Dr. Andreas Haim. MeinBezirk sprach mit dem Mediziner. Was bewog Sie dazu, die Stelle...

Prim. PD Dr. Wolfgang Schlosser weiß aus Erfahrung, mit welchen Sorgen und Ängsten eine Schilddrüsen-OP für PatientInnen verbunden sein kann. Ihm ist daher die Aufklärung und Sensibilisierung sehr wichtig. | Foto: BKH Reutte
2

BKH Reutte
Moderne Schilddrüsenchirurgie schont Stimmbänder

Mit einem neuen Neuromonitoring-System kann das Chirurgieteam im Bezirkskrankenhaus Reutte Schilddrüseneingriffe jetzt auch bei RisikopatientInnen nach höchsten Sicherheitsstandards durchführen. EHENBICHL (eha). Schilddrüsenoperationen zählen zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen. Meist handelt es sich um Routine, doch in bestimmten Fällen gilt es, die Stimmbänder besonders zu schützen. Speziell bei wiederholten Eingriffen, bei denen das Gewebe bereits vernarbt und dadurch der...

Landesklinikum Gmünd | Foto: NÖ LGA
3

Chirurgie & Orthopädie
Neues Konzept im Landesklinikum Gmünd

GMÜND. Im Landesklinikum Gmünd werden aufgrund geringer Auslastung an den Wochenenden die chirurgische und orthopädische Station zukünftig interdisziplinär operativ geführt. Eine Station wird rund um die Uhr, eine von Montag 6 Uhr bis Freitag 22 Uhr betrieben. Am Wochenende wird somit nur noch eine Station belegt sein. Der Hintergrund: Durch den medizinischen Fortschritt haben sich die Aufenthalte von Patienten verkürzt, was zu einer geringeren Auslastung der Stationen am Wochenende führe. Laut...

Der Chirurg und Oberarzt Dr. Markus Leher erhielt von Landeshauptmann Thomas Stelzer das Große Ehrenzeichen. | Foto: Land Oberösterreich, Antonio Bayer

Dr. Markus Leher
Großes Ehrenzeichen für Gefäßchirurg des Klinikums Schärding

Dr. Markus Leher, Facharzt für Chirurgie, wurde kürzlich mit dem Großen Ehrenzeichen für seine Verdienste im Oberösterreichischen Landesdienst ausgezeichnet. SCHÄRDING. Landeshauptmann Thomas Stelzer verlieh ihm diese hohe Ehrung für seine außergewöhnlichen Leistungen. Damit wird auch die Bedeutung seiner Arbeit am Klinikum Schärding unterstrichen. Seit 1985 ist Leher am Klinikum Schärding beschäftigt und hat neben der Zusatzausbildung für Gefäßchirurgie auch eine besondere Expertise in der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Mai 2025 um 19:00
  • Paracelsussaal, Rathaus Villach
  • Villach

Die Zukunft der Medizin: Chancen und Grenzen der roboterassistierten Chirurgie

Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten der roboterassistierten Chirurgie. Gleichzeitig werden auch die Grenzen, Risiken und ethischen Fragen dieser Technik thematisiert. Ziel ist es, medizinische Entwicklungen verständlich zu machen und Raum für Fragen und Diskussion zu bieten. Anmeldung auf: MeinMed.at/Veranstaltung Unser Programm wird laufend erweitert. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand unserer Vorträge auf unserer...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.