Wiener Gesundheitsverbund
Immer mehr Adipositas-Patienten in Behandlung

Laut aktuellen Daten sollen 35 Prozent der österreichischen Bevölkerung übergewichtig sein, 17 Prozent gelten als adipös – das entspricht etwa 1,5 Millionen Menschen. (Symbolbild) | Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash
3Bilder
  • Laut aktuellen Daten sollen 35 Prozent der österreichischen Bevölkerung übergewichtig sein, 17 Prozent gelten als adipös – das entspricht etwa 1,5 Millionen Menschen. (Symbolbild)
  • Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Fast ein Fünftel der Menschen in Österreich gilt laut aktuellen Zahlen als adipös. Auch werden immer mehr Patienten und Patientinnen mit Adipositas in den WIGEV-Kliniken behandelt, fast zehn Prozent davon sind unter 20 Jahre alt. Das belastet das Gesundheitswesen mit hohen Folgekosten.

WIEN. Die Zahl der Patientinnen und Patienten mit Adipositas, die in den Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) behandelt wurden, ist laut eigenen Angaben im Vorjahr um 18 Prozent gestiegen. 

Insgesamt wurden 2.300 Personen betreut, darunter 204 unter 20-Jährige. Zudem wurden 334 chirurgische Eingriffe durchgeführt, vorrangig Sleeve-Gastrektomien und Magenbypässen. Gemäß aktueller Daten sollen 35 Prozent der österreichischen Bevölkerung übergewichtig sein, 17 Prozent gelten als adipös – das entspricht etwa 1,5 Millionen Menschen. Besonders alarmierend soll dabei der Anstieg übergewichtiger Kinder und Jugendlicher sein. 

Als adipös gilt man, wenn man einen Body Mass Index (BMI) von über 30 hat. | Foto:  i yunmai/ Unsplash
  • Als adipös gilt man, wenn man einen Body Mass Index (BMI) von über 30 hat.
  • Foto: i yunmai/ Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Als adipös gilt man, wenn man einen Body-Mass-Index (BMI) von über 30 hat. "Dies ist natürlich nur ein Richtwert, es kommt im Einzelfall auf das Verhältnis Fettgewebe und Muskelmasse, eventuelle Begleiterkrankungen und sonstige Risikofaktoren sowie das Alter von Patientinnen und Patienten an", erklärt Kadriye Aydinkoc-Tuzcu, Leiterin der Adipositas Ambulanz in der Klinik Ottakring.

Entweder Medikamente oder Eingriff

In den Adipositas-Ambulanzen des WIGEV, unter anderem in den Kliniken Hietzing, Ottakring, Landstraße und Donaustadt sowie im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH), stehen Betroffenen verschiedene medizinische und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Nach einer ärztlichen Überweisung werden individuelle Therapieansätze besprochen – von medikamentösen Therapien bis hin zu operativen Eingriffen. Zur präzisen Diagnostik werden neben dem BMI auch Methoden wie die Bioimpedanzanalyse (BIA) und die Messung des Taillenumfangs eingesetzt. Diese Verfahren ermöglichen eine genauere Einschätzung der Körperzusammensetzung und damit eine optimierte Therapieplanung.

Adipositas bringt viele zusätzliche Kosten fürs Wiener Gesundheitswesen. (Symbolfoto) | Foto:  Diana Polekhina/Unsplash
  • Adipositas bringt viele zusätzliche Kosten fürs Wiener Gesundheitswesen. (Symbolfoto)
  • Foto: Diana Polekhina/Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Während chirurgische Eingriffe für einige Patientinnen und Patienten eine Lösung darstellen, würden sich viele eine medikamentöse Unterstützung zur Gewichtsreduktion wünschen, heißt es vonseiten des WIGEV. Moderne Medikamente, darunter Tirzepatid (Mounjaro), sind bereits zur Behandlung von Adipositas und Diabetes zugelassen und würden vielversprechende Ergebnisse zeigen. Weitere Wirkstoffe befinden sich in fortgeschrittenen klinischen Studien, die unter anderem am Karl-Landsteiner-Institut der Klinik Landstraße durchgeführt werden.

Adipositas als gesellschaftliches Stigma

Neben physischen Ursachen spielen auch psychische Belastungen und soziale Stigmatisierung eine Rolle. Viele Betroffene würden Diskriminierung im Alltag erleben, was langfristig Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden und die gesellschaftliche Teilhabe haben kann.

Zudem verursacht Adipositas hohe Folgekosten im Gesundheitswesen. Obwohl chirurgische Eingriffe von den Krankenkassen übernommen werden, müssen viele medikamentöse Behandlungen selbst finanziert werden – eine finanzielle Herausforderung für sozial schwächer gestellte Personen. Fachleute fordern daher verstärkte Präventionsmaßnahmen und einen besseren Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten, um langfristig Gesundheitsrisiken wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkprobleme zu reduzieren.

Das könnte dich auch interessieren:

WIGEV-Bilanz zu Patienten, Personal und Klinik-Modernisierungen
Wiener Rathaus lädt am 7. März zum "Schmerztag" ein

Große Versorgungslücken trotz höchster Ärztedichte in Wien
Laut aktuellen Daten sollen 35 Prozent der österreichischen Bevölkerung übergewichtig sein, 17 Prozent gelten als adipös – das entspricht etwa 1,5 Millionen Menschen. (Symbolbild) | Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash
Als adipös gilt man, wenn man einen Body Mass Index (BMI) von über 30 hat. | Foto:  i yunmai/ Unsplash
Adipositas bringt viele zusätzliche Kosten fürs Wiener Gesundheitswesen. (Symbolfoto) | Foto:  Diana Polekhina/Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.