Hoffnung

Beiträge zum Thema Hoffnung

SPÖ Tirol-Parteivorsitzender Dornauer: "Wir kämpfen um jeden Arbeitsplatz – das ist unsere Botschaft am 1. Mai." | Foto: Hassl

1. Mai
Für eine "neue Normalität" kämpfen

TIROL. Auch die neue SPÖ Tirol meldet sich zum 1. Mai zu Wort. Gerade in diesen Tagen der Coronakrise dürfe man Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft nicht verloren gehen lassen, erinnert Landesparteivorsitzender Dornauer zum Tag der Arbeit.  "Zurück zur Normalität"Jeder sehnt sich zurück zu einer Zeit ohne Corona. "Zurück zur Normalität" ist auch das Credo von Bundeskanzler Kurz. Für SPÖ-Dornauer aber eher eine "Drohung" als ein Versprechen.  „Wir als Sozialdemokratie wollen nicht zurück in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am frühen Morgen oder in der Abenddämmerung entfaltet die beleuchtete Illustration Together der US-Tiroler Grafik-Designerin Amber Catford seine Leuchtkraft und Wirkung am stärksten.  | Foto: VVT/Steinlechner
3

VVT
VVT setzt Zeichen der Hoffnung

TIROL. Der Verkehrsverbund Tirol will ein Zeichen der Hoffnung setzen und initiierte mit der US-Tiroler Grafik-Designerin Amber Catford eine großflächig, beleuchtete Illustrations-Projekt, das nächstes Jahr in ganz Tirol an überraschenden Orten auftauchen soll. Mit dem Schriftzug "Together" ("Gemeinsam") richtet man einen Appell an die Gesellschaft zusammenzuhalten, füreinander da zu sein und aufeinander acht zu geben. Zeichen der HoffnungDie "Together"-Serie soll im öffentlichen Raum ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gesprächsrunde der ORF III Sendung "Gipfelsieg". | Foto: Die Fotografen
2

"Gipfelsieg"
Sendung "Gipfelsieg" – Menschen, die an sich glauben

TIROL. In der ORF III Sendung "Gipfelsieg" begrüßt Marianne Hengl, Obfrau des Vereins RollOn Austria und Initiatorin der Fernsehsendung eine illustre Gesprächsrunde unter dem Motto: „Wenn Menschen an sich glauben.“ Mit 88 noch auf den GipfelExtrem-Bergsteiger Peter Habeler erzählt zum Beispiel, wie er mit 88 Jahren noch einen Gipfel bezwingen will und welche starken Vorbilder ihn schon in seiner Kindheit geprägt haben.  „Kinder brauchen Vorbilder, die sie nicht kleinhalten wollen, sondern die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Was bleibt ist Hoffnung

BUCH-TIPP: Marco Balzano – „Das Leben wartet nicht“ „Die wahre Strafe beginnt, wenn man aus dem Gefängnis rauskommt.“ Ninetto, heute kurz vor der Pensionierung, damals ein Kind, als er von Sizilien nach Mailand ging, um zu arbeiten. Eigentlich war das Leben annehmbar, bis ihm seine Eifersucht das Gefängnis beschert. Trotz allem verliert Ninetto nie die Hoffnung. „Das Leben wartet nicht“ von Marco Balzano erzählt leise aber mit tiefen Worten von der Suche nach dem Glück. Aus dem Italienischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

BUCH TIPP: Sinnerfüllt und selbstbestimmt

Hoffnung geben und den Weg aufzeigen, um sich zu verwirklichen, will Uwe Böschemeyer mit seinem Buch. Der Autor lehrt in Salzburg Wertimagination und die Wertorientierte Persönlichkeitsbildung und verhilft dem Leser, das in ihm wartende Leben endlich zu leben. Warum nicht seine Möglichkeiten nutzen und das scheinbar Unmögliche wagen? Ein richtungsweisendes und ermutigendes Buch. Ecowin, 232 Seiten, 19,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Paketverteilung „Hoffnung und Freude“ | Foto: Foto: privat
2

Paketverteilung „Hoffnung und Freude“

Die Verteilung der in Österreich gesammelten 7000 Weihnachtspakete fand vom 3. bis 11. Januar 2014 statt. In Begleitung vom österreichischen Team, Matthias, Reinhard, Rosi, Erich und dem Dolmetscher, begann die Verteilung in Sabac - Serbien. An 14 Stationen konnten die Pakete in Schulen, Kindergärten, Heimen, Krankenhäusern, Dörfern und Familien nach einer kleinen Feier an Jung und Alt übergeben werden. Die Übergabe wurde auch gefilmt und es lohnt sich auf der DVD die fröhlichen Gesichter...

  • Tirol
  • Imst
  • Gedanken aus Imst
Bastian leidet an einem seltenen Gendefekt. Seine Mutter Monika pflegt ihn rund um die Uhr.
3 5

Bastian, der kleine Kämpfer

Der kleine Bub aus der Wildschönau ist schwer krank. Seine Mutter beweist unglaubliche Stärke. WILDSCHÖNAU (mel). Der 19 Monate alte Bastian liegt in seinem Bettchen mit einem blauen Plüschbären im Arm. Seine Mutter Monika streichelt zärtlich über seine Wange. Er lächelt. Bastian ist schwer krank. Er hat einen seltenen Gendefekt namens "SMA" (Spinale Muskelatrophie). Dies ist ein extremer Muskelschwund, bei dem die Nerven keine Impulse an die Muskeln weiterleiten. Dadurch verkümmern die Muskeln...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Melanie Haberl
"Hoffnung und Freude" gibt es für arme Familien und Waisenkinder in Serbien. | Foto: Foto: Privat
4

Weihnachtspaket-Aktion 2013

Unter dem Motto "Hoffnung und Freude" läuft die diesjährige Weihnachtspaketaktion des Bundes Evangelikaler Gemeinden Österreichs. Dabei haben die einheimischen Familien die Möglichkeit den armen Familien und Waisenkindern in Serbien eine Freude zu bereiten. Für Kinder, eine stabile Schuhschachtel mit 2-3 kg Inhalt, in Weihnachtspapier einpacken und beschriften (Alter, Mädchen, Junge): Süßigkeiten, Spielzeug, Schreibzeug, Hygieneartikel, Bekleidung Für Erwachsene, eine stabile Kartonschachtel...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Mechthild Scheffer

Der Bach-Blüten-Tipp: Ich habe jede Hoffnung aufgegeben

Der Bach-Blüten-Tipp von Bach-Blüten-Expertin Mechthild Scheffer Ich habe jede Hoffnung aufgegeben Manchmal im Leben passiert es, dass man den Eindruck hat, in eine völlig ausweg- und hoffnungslose persönliche Lage geraten zu sein. Man ist von tiefster Verzweiflung erfasst, fühlt sich komplett verloren und weiß einfach nicht mehr, wie es weitergehen soll. Dazu kommt noch, dass man das Gefühl hat, selbst überhaupt keine Kraft mehr zu haben, die Grenzen der eigenen Belastbarkeit erreicht zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Mechthild Scheffer

Wieder neue Hoffnung schöpfen

Der Bach-Blüten-Tipp von Bach-Blüten-Expertin Mechthild Scheffer Kennen Sie vielleicht auch diese Situation: Man ist innerlich müde geworden, hat sich fallen lassen, hat resigniert und die Hoffnung aufgegeben? Lange andauernde, belastende Lebensumstände wie Arbeitslosigkeit oder eine chronische Krankheit können die eigene Lebensperspektive so einengen, dass man keine Chance mehr sieht und meint, es gehe nicht mehr weiter. Man wagt gar nicht mehr auf eine positive Änderung seiner Situation zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.