Holzernte

Beiträge zum Thema Holzernte

Im Wienerwald: Forstfacharbeiter Adolf Mellecker und Joso Corkovic. | Foto: Zeiler
30

Ernte im Wienerwald
"Achtung, Baum fällt!"

WIENERWALD / ZENTRALRAUM. Im Gebiet 47 B1 wird gearbeitet, die Motorsägen laufen auf Hochtouren: Forstfacharbeiter Adolf Mellecker, der von allen Peter genannt wird, ist gemeinsam mit seinem Kollegen Joso Corkovic damit beschäftigt, die Ernte im Wienerwald vorzunehmen. Mit von der Partie ist diesmal auch Bezirksblätter-Redakteurin Karin Zeiler. Sicherheit geht vor An jenem Platz, an dem die Männer derzeit beschäftigt sind, sind nicht mehr viele Bäume zu schneiden, dies hat schon der Wind...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: (2) Österreichischen Bundesforste
2

Österreichische Bundesforste: Holzernte 2017

Rund 130.000 Erntefestmeter Holz wurden 2017 im Wienerwald geerntet. REGION (pa). Der Wienerwald ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Mitteleuropas. Ein großer Teil davon - rund 40.000 ha - werden von den Bundesforsten, die der größte Wald- und Naturraumbewirtschafter in der Region sind, bewirtschaftet. Zwei Drittel Laubholz Rund zwei Drittel aller Baumarten im Wienerwald entfallen auf Laubholz – Rotbuchen und Eichenarten stellen dabei den größten Anteil an den mehr als 30...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
In den kommenden Wintermonaten werden im nördlichen Wienerwald Bäume gefällt. | Foto: Österreichische Bundesforste AG
1 2

Eschentriebsterben: Im Wienerwald werden wieder Bäume geerntet

KLOSTERNEUBURG/ BEZIRK TULLN/ BEZIRK PURKERSDORF (pa). In den kommenden Wintermonaten werden im nördlichen Wienerwald in den Gemeindegebieten Mauerbach/Penzing, Tulbing/Königsstetten, Klosterneuburg, Tullnerbach, Sieghartskirchen, Rekawinkel, Purkersdorf und Gablitz wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt.  Baumernte im Wienerwald Die meisten Bäume – Buchen, Eichen und Fichten – werden im Wienerwald rund 120 Jahre alt, bevor sie "geerntet" werden, wie es in der Fachsprache...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Naturpark-Geschäftsführerin Gabriela Orosel und Naturpark-Förster Richard Redl bei einem der zu fällenden Bäume.
1 17

Naturpark Purkersdorf plant Schlägerungsarbeiten

Naturpark Purkersdorf informiert über anstehende Schlägerungsarbeiten. PURKERSDORF. Im Naturpark Purkersdorf stehen Forstarbeiten an: An zwei Stellen, unweit des Sängerbrunnens, werden jeweils knapp 20 Bäume gefällt. Es handle sich dabei um Sicherungsmaßnahmen, erklären Naturpark-Geschäftsführerin Gabriela Orosel und Naturpark-Förster Richard Redl: "Wenn diese Bäume umfallen, fallen sie auf den Wanderweg." Faul, kahl, kaputt Der Lokalaugenschein der Bezirksblätter zeigt: Viele der Bäume haben...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.