Honig

Beiträge zum Thema Honig

LAD Herbert Forster begutachtet die Honigproduktion auf dem Dach des Landhauses 2. Im Bild (Mitte) mit drei imkernden Mitarbeitern des Landes. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video

Landhausbienen
Bienen auf den Dächern des Landhauses 2

TIROL. Seit diesem Juni wohnen acht Bienenvölker auf dem Dach des Landhauses 2 in Innsbruck. Die Insekten produzieren fleißig Honig aus den Blumen, die sie in der Stadt und Umgebung finden. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, werden wir Bienenstöcke an weiteren Standorten aufstellen", erläutert Landesamtsdirektor Herbert Forster. Es summt und brummtGegen die immer weiter sinkende Zahl von Insekten, wollte hat das Land Tirol einige Initiativen in Gang gesetzt. So auch die Besiedelung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Pixabay

Rettung der Bienenvölker
Hollu unterstützt Bienen und Imker

ZIRL/TIROL. Rund 15 % der heimischen Bienenvölker überlebten den Winter 2018/19 nicht. In den letzten 50 Jahren hat sich die Zahl der Populationen in Westeuropa halbiert! Die Gründe: Nahrungsmangel und Pestizide. Die Zirler Firma hollu unterstützt den Bienenschutz mit Hilfe einer Initiative.   Schwund von BienenvölkernRund 80 % aller Obst- und Gemüsesorten sind auf die Bestäubung der Bienen angewiesen – auch Nüsse, Honig, Kräuter und viele andere Naturprodukte gäbe es die fleißigen Bienen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Honigkönigin Klara Neurauter (links) mit Imker-Landesverbands-Präsident Reinhard Hetzenauer (hinten Mitte), LK-Bildungsmanagerin Nikola Kirchler und LK-Präsident Josef Hechenberger (beide rechts vorne) | Foto: LK Tirol/Die Fotografen

Neue ImkerInnen hat das Land

Die erfolgreichen Absolventen im Fachbereich Bienenwirtschaft konnten sich am vergangenen Wochenende ihre Facharbeiterbriefe abholen. Die 17 Teilnehmer dürfen sich nun offiziell Imker nennen und verlassen die Imkerschule in Imst mit einem umfangreichen Wissen. TIROL. Die Prüfungsfächer der Facharbeiterprüfung zur Bienenwirtschaft haben es in sich: Bienenpflege im Jahresverlauf, Bienenprodukte und Bienengesundheit standen auf dem Lehrplan und wurden geprüft. Die 17 Teilnehmer absolvierten ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zahlreiche Bienenzüchter aus dem Bezirken Innsbruck und  Innsbruck-Land wurden für höchste Qualität mit Gold ausgezeichnet! | Foto: LK Tirol
17

160 x Gold für Tiroler Honig!

Vor kurzem ging im Gemeindezentrum Kematen die Tiroler Honigprämierung über die Bühne! Im Rahmen der 125-Jahr-Jubiläumsfeier des Bienenzüchterzweigvereins Innsbruck und Umgebung wurden heuer zum mittlerweile achten Mal die besten Tiroler Honige prämiert. Von 310 eingereichten Nord- und Osttiroler Honigen wurden 160 mit Gold bewertet! Hohe Qualität Die Imkerei hat in Tirol Tradition und erfreut sich seit einigen Jahren stets steigender Beliebtheit. Dieses große Interesse an der Arbeit mit Bienen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Honigfabrik von Diedrich Steen
1

Tierischer Blick hinter die Kulissen

BUCH TIPP: Jürgen Tautz, Diedrich Steen – "Die Honigfabrik" Der Bienenforscher Jürgen Tautz und der Imker Diedrich Steen erklären zusammen sehr anschaulich, wie der Bienenstaat und das Leben dieser nützlichen Insekten, ohne die der Mensch aussterben würde, funktioniert. In einer verblüffenden Teamarbeit setzen Bienenvölker in ihrer Firma einen Plan um. Eine fesselnde Lektüre für erfahrene Imker und leicht verständlich für Laien. Gütersloher Verlagshaus, 288 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Erfahrungen eines Gebirgs-Imkers

BUCH TIPP: Heinrich Gritsch – "Imkern im Gebirge" Bereits ein Klassiker ist das Praxisbuch vom Silzer Imker Heinrich Gritsch, der die 6. Auflage (2016) mit dem Schwerpunkt "Gesunde Völker" ergänzt hat. Gritsch beschreibt die Arbeiten mit seinen Bienenvölkern im Jahreslauf (Jänner bis Dezember). Weitere Themen sind Königinnenzucht, Klimawandel, Varroa, Interviews, Bauanleitungen. Das sehr persönlich gestaltete Buch mit Gedichten und eigenen Fotos freut Imkerkollegen und Bienenfreunde....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Norbert Wörle mit seinen noch verbliebenen Bienenvölker. Die müssen sich nun gut weiterentwickeln.
5

Die Milbe fordert die Telfer Imker

Die gefürchtete Varroa-Milbe setzt den Bienen übel zu, es traf auch den Obmann des Bienenzuchtvereins. TELFS. Norbert Wörle konnte es kaum fassen, als er heuer in den ersten warmen Tagen vor den stillen Fluglöchern stand: "Da bewegte sich fast nichts mehr. Ich habe die Hälfte meiner Bienenvölker verloren. Das hatte ich in meinen über 20 Jahren als aktiver Imker noch nie erlebt." Die Verluste an Bienenvölkern liegen zwischen Totalausfall bis wenig Verluste, wie bei Vereins-Kassier Peter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Dietrich
2

Telfs machte die "Bienen" zum großen Thema

Ein großer Erfolg waren die ersten Bienen-Infotage unter dem Motto „vielfältig blühendes Telfs" im Rathaussaal Telfs. Mehr als 1000 junge Menschen aus den Telfer Kindergärten und Schulen wissen seit dieser Woche sehr viel mehr über das Thema Bienen und Honig. TELFS. „Es war toll zu beobachten, wie sich die Kinder und Jugendlichen an den einzelnen Ständen drängten und wie wissbegierig sie den Imkern zuhörten", freut sich GV Dr. Cornelia Hagele, die Initiatorin der dreitägigen Aktion. Den jungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
8

Honig mit nachhaltiger Qualität aus Tirol – Bichler’s Bio Imkerei

beliefert auch BIO vom BERG Unser Heimatland Tirol bietet mit der schönen Flora in unseren Bergen eine perfekte Grundlage für sehr köstlichen Honig. In ursprünglicher Bergwelt und weitgehend biologisch bewirtschafteten Berglandschaft sammeln unsere fleißigen Bienen die betörende Süße und veredeln sie zum Hochgenuss für unseren Gaumen. Nur ausgewählte Standorte, möglichst im Umfeld biologisch bewirtschafteter Flächen und gesunde vitale Bienenvölker sind der Garant für beste Qualität. Eingriffe...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BIO AUSTRIA Tirol
Hansjörg Schöpf – sein Waldhonig ist auch österreichweit mit Gold gekürt worden!
2

Im Reich der Königin

Hansjörg Schöpf aus Hatting überzeugte mit seinem Waldhonig die strenge Jury HATTING. Weder die Familientradition noch ein Kindheitswunsch haben Hansjörg Schöpf vor etwa 15 Jahren zum Hobby-Imker gemacht, viel mehr hat er eine Faszination entdeckt: die Harmonie zwischen Tier und Natur. Mit viel Erfahrung und Liebe veredelt Hansjörg Schöpf das Produkt der Bienen. Der Honig aus Hatting hat erst kürzlich in einem nationalen Bewerb die Jury begeistert! Die Honigproduktion betreibt Hansjörg Schöpf...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.