Honigbienen

Beiträge zum Thema Honigbienen

Vorfrühlingsbote Winterling | Foto: Violetta Fiori
2

Erste Vorfrühlingsboten entdeckt
Hahnenfußgewächs Gelb blühender Winterling

Schneeglöckchen und Winterling schauen schon aus der Erde und erblühen jeden Tag etwas mehr. Bei einem Winterspaziergang, die jetzigen nicht mehr so eisigen Temperaturen begünstigen einen etwas längeren Aufenthalt im Freien, konnte ich schon die ersten Vorfrühlingsboten entdecken. Der Winterling ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Winterlinge, innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Er ist eine der ersten Frühlingsblumen und die Blütezeit reicht im Vorfrühling von Februar bis März....

  • Wien
  • Penzing
  • Atelier Then
Die Behausungen der Bienen wurden auf dem Dach der MyPlace-Filiale in der Heiligenstädter Straße 62  aufgestellt. | Foto: MyPlace Self Storage

Heiligenstädter Straße
250.000 neue Mitarbeiter für MyPlace

Demnächst begrüßt der Lagerraumanbieter MyPlace-SelfStorage rund 250.000 neue Mitarbeiter auf einen Schlag: fünf Bienenvölker mit je rund 50.000 Mitgliedern. WIEN/DÖBLING. Die Behausungen der Bienen, die sogenannten Beuten, wurden auf dem Dach der MyPlace-Filiale in der Heiligenstädter Straße 62 bereits aufgestellt. Ein Imker des "Projekt 2028" hat die Bienenstöcke vor Ort entsprechend platziert. Die Nähe zur Donau und zum Wertheimstein-Park bieten den MyPlace-Bienen einen optimalen...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Die Bienenstöcke im Garten werden laufend mehr. Die Ernte kann sich sehen lassen.  | Foto: Schulstiftung der Erzdiözese Wien

Projekt "Wir sind Biene"
Schüler ernten Honig im Sacré Coeur

Das Projekt "Wir sind Biene!" sorgt für eine reiche Honigernte am Gymnasium im dritten Bezirk. LANDSTRASSE. Über eine ganz besondere Ernte zum heurigen Schulschluss freute man sich am Gymnasium Sacré Coeur: Im Rahmen des Projekts "Wir sind Biene!" wurden 400 Kilogramm Honig von den eigenen Bienen von Schülern und Lehrern unter der Anleitung von Projektinitiator Werner Schalko abgefüllt. Imkerkurse für ElternIm Rahmen des Wahlpflichtfachs Biochemie und einer entsprechenden unverbindlichen Übung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Große und kleine BienenliebhaberInnen gesucht | Foto: Peter Mair
1

Bienenplätze gesucht

Fleißig summen die Honigbienen durch Gärten, über Felder und Blumenwiesen, sammeln fleißig Nektar und bestäuben unermüdlich zahlreiche Blüten. Die Honigbiene ist aufgrund ihrer Bestäubungsleistung nach dem Rind und dem Schwein das 3.wertvollste Haustier in Europa. Die Donaustädter ImkerInnen suchen noch Aufstellplätze im 22. Bezirk bzw. in benachbarten Gebieten. Wer einen großen Garten oder ein Grundstück besitzt und diese Tieren gerne auch bei seinen Blüten beobachten möchte, kann sich gerne...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt
3

VHS Hietzing - ein Bienenparadies

Die VHS hat ein Herz für Bienen, VHS Honig, Vorträge und Ausstellungen. Bienenparadies VHS Die VHS ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Seit 3 Wochen bevölkern 12 Bienenvölker das Dach der VHS Hietzing. Die KursbesucherInnen können den rund 240.000 Bienen gefahrlos beim Arbeiten zusehen. Das Sterben bedeutet für uns Menschen und die Natur eine große Gefahr, die in den nächsten Jahren zur Bedrohung werden könnte. Um Bienen zu fördern, ist Vielfalt im Garten angesagt. Denn...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
Nicht jeder Bienenstand muss so exklusiv sein wie das Dach des Wiener Rathauses! | Foto: Votava
4

Fleißige Honigbienen suchen treue Paten, SponsorInnen und NaturliebhaberInnen

Der Frühling ist eingekehrt und in den Gärten und Naturflächen sind aufmerksamen NaturbeobachterInnen bereits die ersten Arbeiterinnen aufgefallen, die Nektar und Pollen für ihr Volk an Frühblühern sammeln. Auch die Honigbienen des Imkervereines Donaustadt stehen in den Startlöchern, um Blüten zu bestäuben und süßen Honig zu produzieren. Dafür suchen sie noch nach Paten und SponsorInnen, die den neuen Bienenstand im TierQuarTier Wien unterstützen und regelmäßig Neuigkeiten aus den Völkern...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt
Foto: Peter Mair

Vereinsabend mit Vortrag

Die Imker und Imkerinnen des Imkervereines Donaustadt laden herzlich zum monatlichen Vereinsabend ein. Dieses Mal dürfen wir WL IM Christian Schmid bei uns begrüßen, der einen Vortrag zum Thema 'Varroabehandlung mit dem Muller Brett' halten wird. Gäste sind herzlich willkommen! Wann: 27.04.2015 00:00:00 Wo: Dorfheuriger Breitenlee, Breitenleer Str. 257, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt
10

Jetzt wird noch kräftig in die Hände gespuckt...

...bis der Vereinsbienenstand des Imkervereines Donaustadt im neuen TierQuarTier Wien am 7. und 8. März 2015 bei der feierlichen Eröffnung präsentiert werden kann. In der kalten Jahreszeit ziehen sich die Honigbienen zurück und bilden in ihren Bienenbeuten Wintertrauben, in der sich die Tiere wärmen können und so auf den Frühlingsbeginn warten. Dies ist wohl wahrlich nicht von den ImkerInnen des Imkervereines Donaustadt zu behaupten.Seit Monaten arbeiten die ehrenamtlichen HelferInnen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt

Jahreshauptversammlung des Imkervereines Donaustadt

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 Die Jahreshauptversammlung findet am Montag, 23. März 2015, um 18 Uhr, in unserem Vereinslokal Dorfheuriger, Breitenleerstraße 257, 1220 Wien, statt. Sollte um 18.00 Uhr die Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig sein, so weisen wir laut Vereinsstatuten darauf hin, dass 30 Minuten später, also um 18.30 Uhr, in jedem Fall eine ordentliche Jahreshauptversammlung stattfindet. Anträge für die Jahreshauptversammlung müssen mindestens 14 Tage vor dem...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt

Neuer Bienenparasit aus Asien

Neuer Bienenparasit aus Asien Der weltweite Temperaturanstieg hat negative Folgen für hiesige Honigbienen. Er führt dazu, dass sich ein asiatischer Bienenparasit auch in Europa ausbreitet. Der Schädling verursacht bei der Honigbiene (Apis mellifera) die Nosemose - eine Darmerkrankung der erwachsenen Biene, die zu Durchfällen und schließlich zum Tod der infizierten Tiere führt. Ursprünglich war in Europa nur der Honigbienen-Parasit Nosema apis verbreitet. In den vergangenen Jahren hat sich sein...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ilse Hanold
Martin Schmidberger bei der Übergabe
3

Kreative Gestalterinnen im Namen der Bienen ausgezeichnet

Im Rahmen eines Logowettbewerbs waren SchülerInnen der htl donaustadt aufgerufen, ein Logo für den Imkerverein Donaustadt zu gestalten. Nach mehreren Gesprächen mit Mitgliedern des Vereines ging es emsig wie die Bienen ans Werk: Farb- und Formentwürfe, Skizzen und Ideen wurden ausgetauscht, verworfen und wieder aufgegriffen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Friedlich schwirrt die Symbolbiene über das namensgebende Gewässer des Bezirks. Martin Schmidberger, Vorstandsmitglied des Vereines,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Imkerverein Donaustadt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.