Honig

Beiträge zum Thema Honig

Am Himmel drehte sich alles um Wald- und Honigbienen. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
76

Alle Bilder aus Döbling
Ein summendes Bienenfest begeisterte Am Himmel

Auch heuer fand das Bienenfest, bei dem sich alles um Wald- und Honigbienen drehte, statt. MeinBezirk war dabei und hat die besten Fotos.  WIEN/DÖBLING. Rund drei Gramm Honig erzeugt eine einzige Biene in ihrem gesamten Leben. Dieses dauert jedoch nur circa sechs Wochen. Laut dem Österreichischen Imkerbund müssen für einen Kilogramm Honig 350 bis 400 Bienen, Blütennektar und Honigtau sammeln. Am vergangenen Wochenende warf der Umweltschutzverein "Kuratorium Wald" für sie ein huldigendes Fest....

Rezept
Rezept Nudelsalat - Fusion Kitchen

Es gibt kaum etwas noch Einfacheres. Ich hatte zu viele Spiralnudi zum Gulasch gekocht. Nudeln sollte man nicht lange aufheben, also habe ich das Gemüse, das gerade da war - einen halben Chinakohl, eine halbe Zucchini und Jungzwiebelgrün roh klein geschnitten, mit den Nudeln vermengt und ein paar Brösel restlichen fein geräucherten Tofu dazu gegeben. Die Marinad bestand aus Honig, Apfelessig, etwas Sonnenblumenöl, nicht wenig asiatischer Fisch-Sauce, Soyasauce, etwas Kokosmilch und natürlich...

Rezept
Rezept Restlsalat frisch

Ich hatte 3 Restl-Karotten und eine nicht sehr aromatische Birne übrig. Ich habe sie geputzt und fein gehackt. Julienne oder Scheiben wären eleganter gewesen, aber mit dem Gemüsehacker geht es halt viel schneller. Ich habe etwas Zitronensaft drauf geträufelt. Dann erst kam eine Art Marinad dazu: wenig Honig, wenig Soyasauce, etwas weißer Balsamicoessig, Pfeffer und wenig Salz dickflüssig gerührt. Das Gemüse ließ ich in der Marinad stehen, so 2 Stunden im Kühlschrank, und nachher war es eine...

Valerie Pachuki-Bammer ist Imkerin mit Leidenschaft. Im Cottageviertel verkauft sie ihren Bio-Honig. | Foto: Valerie Pachuki-Bammer
6

Cottage-Honig
Im Josef-Kainz-Park arbeiten Bienen an Bio-Honig aus Linden

Wenn es im Sommer im Josef-Kainz-Park summt, sind daran vermutlich die Bienen von Valerie Pachucki-Bammer schuld. Die Insekten der Imkerin sammeln Nektar aus Linden, was für einen frischen Geschmack sorgen soll. WIEN/WÄHRING. Die Imkerin Valerie Pachucki-Bammer lässt ihre Bienen frei im Josef-Kainz-Park arbeiten. Die Linden rund um den Park sorgen laut ihr für den besonderen Geschmack ihres Honigs. Anders als andere Imker wandert Pachucki-Bammer nicht mit ihren Bienen und bleibt mit ihren...

Herbert Fuchs und die Leiterin des Gebäudemanagements, Petra Schilling, vor den beiden Bienenstöcken am Dach.  | Foto: WRK/Holly Kellner
4

Katastrophenhilfe
Rotes Kreuz macht eigenen Honig für guten Zweck in Wien

Bienen sind die neueste Mitarbeitergruppe des Wiener Roten Kreuzes. Sie produzieren auf dem Dach des Ausbildungszentrums in der Landstraße in zwei Bienenstöcken den Rotkreuz-Honig. Der Ertrag aus dem Projekt "BeeSocial" unterstützt den Katastrophenhilfsdienst der Blaulicht-Organisation. WIEN/LANDSTRASSE. Das Rote Kreuz in Wien verkauft seinen eigens produzierten Honig für den guten Zweck. Derzeit kann man den Honig an manchen Standl des Roten Kreuzes auf Wiener Christkindlmärkten kaufen. Die...

Den Bienenzuchtverein Wien West gibt es seit 1920. | Foto: BZVWW
2

Bienenzuchtverein Wien West
Wie man guten von schlechtem Honig unterscheidet

Wissenswertes über das süße Gold: Der Bienenzuchtverein Wien West aus Penzing verrät, wie man guten von schlechtem Honig unterscheiden kann. WIEN/PENZING. Honig zählt zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln, was es für Konsumenten besonders schwierig macht, hochwertige Produkte zu erkennen. Der Penzinger Bienenzuchtverein Wien West hat jedoch einige wertvolle Tipps parat, um guten Honig von minderwertigen Produkten zu unterscheiden: Der sicherste Weg, qualitativ hochwertigen Honig zu...

Die Imkerin Ingeborg Hirsch und Hildegard Burgstaller mit Bezirksvorsteher Daniel Resch, Hausleitung Steffi Cech und Bewohnerinnen. | Foto: BV19
2

Eigener Bienenstock
Bienen ziehen ins Seniorenheim Grinzing ein

Die SeneCura Seniorenresidenz Grinzing hat neue Bewohnerinnen. Denn vor Kurzem wurde dort ein eigener Bienenstock aufgestellt, der eigenen Honig bescheren soll.  WIEN/DÖBLING. Sei es bei einem Spaziergang durch den Wald oder einen umliegenden Park oder sei es über ein Honigbrot, das bei vielen Kindern zum Frühstücksmenü Nummer eins zählt, mit Bienen kommt man bereits früh und bis ins hohe Alter in Kontakt.  So auch die Seniorinnen und Senioren der SeneCura Seniorenresidenz in Grinzing...

2

Rezept
Restlkochen: Paprika in Senfsauce

Simpler geht es gar nicht. Zuerst geschieht echt nichts im Gemüsebeet des Schrebergartens. Dann gibt es plötzlich so viel Paprika, dass wir es gar nicht aufessen können. Was habe ich noch im Kühlschrank? Gestern habe ich zu viel Senfmarinade für einen Gurkensalat gemacht, der Rest wartet in einem Schraubenglas auf weitere Verwendung. Die Marinad besteht aus süßem Senf, etwas Schlagobers, wenig Salz, mehr Pfeffer und etwas Honig, schaumig gerührt. Ich zerkleinere die Paprikas, eine Zwiebel in...

Hildegard Burgstaller führt den Laden in Döbling. Es dreht sich alles rund um Bienen und ihre Arbeit.  | Foto: Wolfgang Unger
11

Honig aus Döbling
Hildegard Burgstaller ist Imkerin aus Leidenschaft

Im "Wohnraum Honig" geht es um viel mehr, als nur um das flüssige Gold. Hildegard Burgstaller rückt die fleißige Arbeit der Bienen in den Vordergrund.  WIEN/DÖBLING. Seit Menschengedenken bilden Bienen und die verschiedensten Landschaften eine Symbiose, aus der das Produkt Honig entsteht und unterschiedlicher nicht sein könnte. Blühende Wiesen und Wälder, eigentlich jedes Terrain in dem Pflanzen gedeihen, dient den pelzigen Insekten als Lebensraum. Die landschaftliche Diversität, welche wir in...

Rezept
Nur eine Idee, weniger

...als ein Rezept. Gemüsiges ist immer gut. Wenn man dabei Restl verwerten kann, ist es noch besser. Der grüne Salat mit Brot steht im Mittelpunkt. Begleitet wird er von einem üppig gewürzten Rahm: Salzzitronen, Knoblauch, Honig machen es geradezu sensationell. - Die Oliven, sauren Paprikas und eingelegten trockenen Paradeiser erklären sich selber. - Dan gibt es noch fermentiertes Kraut: einmal hell, quasi wie Sauerkraut, und eimal mit Roten Rüben und Gartenradieschen versetzt, daher...

4

Rezept
Rezept Germteignocken

Nachdem die Germteignockerl so erfolgreich waren, habe ich mir gedacht, jetzt mache ich auch noch große dicke Nocken und backe sie. Ich riss vom Teiglaberl tennisballgroße Stücke ab, drückte in die Mitte einen gewürzten getrockneten Paradeiser, rollte den Teigbatzen zu einem rundlichen Ding und setze ihn neben die anderen in eine Muffinform. Zum Backen bei 180 Grad bestrich ich sie mit dem Paradeiser-Gewürzöl. Nach 15-18 Minuten waren die Drums - Muffins? Nocken? - fertig. Mit einer...

Rezept
Rezept: fast vegan, billig und gesund

Auf der großen Platte im Ofen gebratene nicht scharfe grüne Paprika, mit Butz und Stingel. Wer mag, kann die Haut abziehen. In der einen Schale dunkelbraun: gekochte Linsten in würziger Marinade, diesmal Honig-Senf-Currypulver-Pfeffer und was einem gefällt; dann helles Weißkraut, geschnipselt, leicht - einen Tag - fermentiert; ein gemischter Salat aus Roten Rüben, Radieschen, Apfelstückchen und Trauben. Zu den würzig angebrutzelten Pilzen mit wenig Zwiebeln habe ich allerlei Grün dazu gemischt:...

(v.l.) Dompfarrer Toni Faber gemeinsam mit Domimker Gregor de Lijzer. | Foto: apitherapeut.at
3

"Himmlischer Honig"
Toni Faber segnet Bienenstöcke am Stephansdom

Wusstest du, dass über dem Riesentor auf der Westseite des Stephansdoms seit einem Jahr Bienen wohnen? Dompfarrer Toni Faber segnete die Bienenstöcke kürzlich. Der gewonnene Honig soll künftig verkauft und der Erlös in den Dom investiert werden. WIEN/INNERE STADT. Seit einem Jahr befinden sich an der Westfassade des Stephansdoms, am sogenannten "Bläserchor", vier Bienenstöcke. Kürzlich kam Dompfarrer Toni Faber vorbei, um diese zu segnen. Im Anschluss konnte die erste Honigernte der Domimkerei...

Nach einer einmonatigen Umbauphase strahlt "Wald & Wiese" in neuem Glanz.  | Foto: Privat
6

Honig und Trüffel
"Wald und Wiese" feiert Neueröffnung am Neubau

Ein Monat lang wurde im Feinkostladen "Wald & Wiese" fleißig renoviert. Nun folgte die Neueröffnung der Filiale in der Neubaugasse. WIEN/NEUBAU. Fleißig - eben wie die Bienen – war man im Geschäft „Wald und Wiese“ von Kurt Wilhelm beim Umbau. Denn in nur einem Monat wurde der Shop in der Neubaugasse 26 aufgefrischt und erstrahlt jetzt in neuem Glanz. Neue Beleuchtung, Regale und sogar eine kleine Produktionsecke gibt es. Alles ist noch ein bisschen heller und freundlicher als zuvor. Doch eines...

  • Wien
  • Neubau
  • Karina Stuhlpfarrer
Das Beste aus Honig und Manner-Kakao: der neue Honig-Haselnuss-Aufstrich. | Foto: Bernhard Noll
6

Honig-Haselnuss
Bei Manner arbeiten Eichhörnchen und Bienen zusammen

Honig-Haselnuss-Aufstrich mit feinstem Manner-Kakao. Klingt verlockend und gibt es wirklich. Manner macht es möglich. WIEN/HERNALS. 2021 haben 800.000 Bienen an den zwei Manner Produktionsstandorten in Hernals und Wolkersdorf ihr neues Zuhause bezogen. Seitdem wird der Bio-Honig aus den insgesamt zwölf Bienenstöcken in den Mannershops der Werke verkauft und ist enorm beliebt. Heuer wird die Ernte erstmals mit Haselnüssen und Kakao veredelt – naheliegend sind doch eben diese Zutaten...

Lust auf Urlaub? | Foto: DC Tower
2

Neue LED-Wand
Auch weiterhin Urlaubsfeeling im DC Tower genießen

Eine neue LED-Wand vermittelt im DC Tower Urlaubsgefühle. So bleibt ein sommerliches Gefühl - auch wenn der Herbst naht.  WIEN/DONAUSTADT. Die heiße Phase des Sommers scheint vorbei zu sein. Zumindest von den Temperaturen her mag das allmählich stimmen, doch im höchsten Bürogebäude Österreichs, soll das sommerliche Urlaubsgefühl nicht so schnell zu Ende gehen. Denn eine neue Bespielung im digitalen Foyer soll als Oase der Entspannung mitten im Großstadtdschungel fungieren. „Mit der neuen...

Es summt und brummt im Donaupark.  | Foto: BV 22
2

Neues Angebot
Tag der offenen Tür in der Imkerschule im Donaupark

Die Imkerschule im Donaupark ist längst eine Institution. Ab sofort können alle Interessierten an den Dienstagen, einem Tag der offenen Tür beiwohnen. WIEN/DONAUSTADT. Die Imkerschule im Donaupark ist tatsächlich die älteste des ganzen Landes und wurde schon von Maria Theresia gegründet. Hier wurde und wird seit damals Wissen um die Bienenzucht gepflegt und weitergegeben. Seit Neuestem gibt es auch jeden Dienstag einen „After Work – Tag der offenen Tür“, wo alle Interessierten alles anschauen...

2 2 7

Bienen am Steinhof

Inmitten herrlicher Naturlandschaft, umgeben von saftigen Wiesen auf den Steinhofgründen ist es der ideale Platz für die Bienenzucht. Gestern konnte ich ein wenig bei der Arbeit des Imkers zusehen.  Dass man allerdings mit dem Auto über die Wiese bis zu den Bienen fahren musste hat mich ehrlich gesagt gewundert und gestört. Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten....

2

Rezept
Rezept zweierlei Bohnen

Ich hatte noch vom vorigen Jahr ein Packerl trockene bunte Bohnen, größere - und ein anderes Packerl kleinere, weiße. Ich habe sie für ca 30 Stunden gemischt eingeweicht und das Wasser öfters gewechselt. Dadurch verursachen die Bohnen keine Blähungen. Sie sind so prall und riesig geworden, dass es zu viel wurde für ein Gericht! Ich habe also 2 Kochtöpfe hergerichtet, sieh das Bildchen. Im größeren Topf habe ich mitteleuropäisch ein Stück Rest-Speck zerkleinert angeschwitzt, darin Zwiebeln und...

2

Rezept
Rezept Rosa Salat

So schnell, so einfach. Ich habe Radieschenstücke mit Salzwasser übergossen, also fermentiert, aber ich wartete nicht darauf, dass der Geschmack sehr intensiv wird. Nur das Fruchtfleisch wurde ein bisschen rosa vom Fermentieren. Nach etwa 3 Tagen habe ich die Flüssigkeit weggegossen und die Radieschen mit frischen Apfelstückchen vermischt. Es kam noch etwas probiotisches Joghurt dazu und etwas Reissirup, und fertig war der süßlich-säuerliche, erfrischende Salat von feinem, zartem Geschmack. Den...

Gemeinsam wurden Kekse zubereitet. | Foto: Sima Prodinger
2

DC Tower Wien
Weihnachtliche Freuden in Österreichs höchstem Bürogebäude

Im DC Tower strahlten die Kinderaugen: Denn in einer Weihnachtsbackstube wurde gemeinsam so manche Leckerei ausprobiert. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Der DC-Tower, Österreichs höchstes Bürogebäude, hat die Feiertage nun auch hinter sich gebracht. Diese standen voll im Zeichen der Familie. Denn für alle Mieterinnen und Mieter gab es etwa eine Weihnachtsbackstube. Eine besondere Zutat gab es auch direkt vor Ort: Honig aus der ersten hauseigenen Honigernte. So sorgte die Aktion für glänzende...

Rezept Restlkochen
Rezept würzige Crème

Das Bild sagt alles: wir hatten kleine aber feine Reste, die man kaum ansprechend auf den Tisch hätte bringen können. Ich nahm mir Mut und verrührte das alles miteinander - und es war köstlich! Das Bräunliche unten im Mixbecher ist Linsensalat, so 2 Esslöffel. Dafür habe ich die Linsen (auch Reste, gelbe und braune gesmischt) über Nacht eingeweicht, am nächsten Tag mit  Pfeffer, Zimt, Kreuzkümmel und Salz ca. 5 Minuten gegart. Serviert wurde der Linsensalat in einer einfachen...

In allen Bezirken Wiens schwirren die Bienen der Wiener Bezirksimkerei aus ihren Stöcken.   | Foto: tinefoto
Video 4

Weihnachtszeit
Adventkalender von Wiener Honig versüßt den Advent

Wiener Honig hat auch dieses Jahr einen Adventskalender mit Honig aus allen 23 Wiener Bezirken vorbereitet, um das Warten auf das Christkind zu versüßen. WIEN. Weihnachten rückt mit großen Schritten näher und damit auch der Advent. Wiener Honig verschönert das Warten auf das Christkind mit einem Adventskalender. Hinter jeden Türchen wartet ein Honig aus einem Wiener Bezirk. Aus jedem einzelnen der 23 Wiener Bezirke ist jeweils ein Wiener Bezirkshonig im 30g-Glas zum Probieren in diesem...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
1

Gesundheit
Bitte sagt es mir!

Das Foto zeigt ein bio-Champignon-Packerl aus einem Supermarkt. Bemerkenswert daran ist, dass weder ein Abpacksdatum, noch ein Ablaufdatum - oder "zu verbauchen bis ..." zu sehen ist. Ich begreife nicht, wieso oft Salz, Zucker, Honig, Mehl usw., also wortwörtlich ewig oder sehr lang haltbare Produkte ein Ablaufdatum haben (wegschmeißen? neu kaufen?), Pilze aller Art, die eher sehr sensibel sind, aber nicht. Das betrifft alle frischen Champignons, Eierschwammerl, Seitlinge, bio oder nicht,  usw....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.