HTL Imst

Beiträge zum Thema HTL Imst

Sarah Zangerle aus Kappl und Peter Kurz aus Landeck wurden mit dem 3. Platz ausgezeichnet: Ihre Diplomarbeit wird unter dem Namen "Lebensraum 4.0 – Tiroler Baukultur der Zukunft - Die Lösungen im Tourismus und deren architektonische Umsetzung" geführt.  | Foto: HTL Imst
2

Be the Best 2021
Innovatives HTL-Projekt von zwei Landecker SchülerInnen prämiert

LANDECK, KAPPL, IMST. Bereits zum zwölften Mal hat der Förderverein Technik Tirol herausragende Diplom- und Facharbeiten ausgezeichnet. Der dritte Platz geht an ein Team aus dem Bezirk Landeck der HTL Imst. Hohes Niveau beim diesjährigen Wettbewerb Nicht weniger als 23 Teams haben heuer mit ihren Arbeiten am alljährlichen Schul-Wettbewerb des „Fördervereins Technik Tirol" teilgenommen. Die besten neun hatten die Gelegenheit, ihre Projekte mittels Kurzvideo einer Fachjury zu präsentieren. Am 30....

Neue Attraktion
HTL-Schüler entwickeln „Patschenlift“ für Sommerberg Fendels

FENDELS. Im Sommer 2020 wird der Abenteuerspielplatz am Sommerberg Fendels im Kaunertal um eine neue Attraktion erweitert: den „Patschenlift“. Entwickelt wird dieser im Zuge eines Gemeinschaftsprojektes der Bergbahnen Fendels mit der HTL Imst und der HTL Anichstraße in Innsbruck, welches nun präsentiert wurde. Nachhaltige Umsetzung Einen kleinen Transportlift aus vorhandenen Teilen eines alten Schleppliftes des Kaunertaler Gletschers bauen – so lautet die Aufgabenstellung der Bergbahnen Fendels...

Die HTL-Schüler durften das Spiel testen und waren von „Wood’s That?“ begeistert. | Foto: proHolz Tirol
2

"Wood's That?"
Spielerisch zu einem nachhaltigen Umgang mit unserem Wald

Hätten Sie gewusst, was ein oder eine Zwiesel ist? Diese und andere interessante Fragen rund um das Thema Wald werden beim Holz-Wort-Schatz-Spiel „Wood’s That?“ beantwortet. Entstanden ist das Spiel im Rahmen eines Freiwilligen Umweltjahres (FUJ) bei proHolz Tirol. Es soll dabei unkonventionell auf wichtige Themen rund um Wald, Holz und Holzverwendung aufmerksam machen und dabei Denkanstöße für einen nachhaltigen Umgang geben. Entwickelt wurde das Spiel von Fabian Unterasinger, ein Absolvent...

Im Rahmen des Pfäffikonprojkets an der LLA Imst wurde ein in Kappl beheimateter Landwirtschaftsbetrieb in exponierter Lage analysiert. | Foto: LLA Imst
2

LLA Imst: Quo vadis Berglandwirtschaft?

Grenzüberschreitendes Projekt zeigt bereits zum 16. Mal Betriebspotentiale in der Landwirtschaft auf. KAPPL/IMST. Am Freitag, dem 09.02.2018 konnte an der LLA Imst den anwesenden Vertretern der Landwirtschaftskammer und den interessierten Zuhörern der Partnerschule Pfäffikon Ergebnisse zu möglichen Umstrukturierungen eines Kappler Schafzuchtbetriebes vorgestellt werden. Zielsetzung war es, unter anderem ein entsprechendes Stallgebäude neu zu planen, welches eine Vergrößerung des Betriebes auf...

„Pensionskalbinnenaufzucht im Berggebiet“: Die Schüler der LLA Imst analysierten die Situation genauestens. | Foto: LLA Imst
4

LLA Imst nahm Betrieb in Pfunds unter die Lupe

Schüler präsentierten Projekt "Pensionskalbinnenaufzucht im Berggebiet" IMST/PFUNDS. Die Landwirtschaftliche Lehranstalt in Imst (LLA) hat im Rahmen eines Projektes mit der Schweizer Partnerschule Pfäffikon und in Zusammenarbeit mit der HTL Imst einen Betrieb in Pfunds/Greit neu geplant und Verbesserungsmöglichkeiten vorgestellt. Nach den Erhebungen der Basisdaten entwickelten die Schüler in einem 4-tägigen Projekt mögliche Zukunftsperspektiven für den Betrieb. Die Betriebsleiter des...

Die HTL-Schüler mit Prof. Dorothea Schumacher (re.) präsentierten stolz ihre moderne LED-Tischlampe.
6

Nachhaltigkeit im Unterricht

HTL-SchülerInnen designten und fertigten im Rahmen einer Junior-Firma eine LED-Tischlampe. LANDECK/IMST (otko). Vergangenen Mittwoch präsentierte die Junior-Firma "JC brilliant art" im Café Zapa in Landeck ihre neue LED-Tischlampe. Diese individuelle und kunstvoll gestalteten Lampen sind zu hundert Prozent von HTL-SchülerInnen entwickelt und gefertigt worden. "Wie wird die Welt in Zukunft aussehen, wenn wir nicht nachhaltig handeln?" Diese Frage stellten sich die SchülerInnen der 4. Klasse der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.