Imker

Beiträge zum Thema Imker

10

Bienentag in Maishofen-Kirchham
Wissenswertes über Bienen hautnah erleben, das kann man bei Familie Neumayr/Holleis genießen

Wir durften am 1. Juli mit den 2. Klassen den Hof der Familie Neumayr/Holleis in Kirchham besuchen. Dabei schauten wir uns die Bienen ganz genau an! Ob bei der Arbeit im Stock, auf Infotafeln im Schleuderraum oder beim Fliegen in der Natur. Die Bauersleute erklärten geduldig alles Wissenswerte über die kleinen Lebewesen und ließen uns dabei bei der Arbeit eines Imkers über die Schulter schauen. Überdies wurden wir mit Köstlichkeiten aus und mit Honig verwöhnt. So war es nicht verwunderlich,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Monika Lochner
Suche nach der Varroamilbe: Unter den Bienenstöcken zwischen Wabenresten und Pollen sind abgefallene Varroamilben zu finden. 2. v. re.: Imker-Obmann Willi Kastenauer. | Foto: LK Salzburg

Die Biene in Salzburg: Ungünstige Faktoren und engagierte Imker

Schlechte Witterungsverhältnisse in Kombination mit Parasiten. Das sind die Hauptgründe für die Bienenverluste in Salzburg. Eigentlich nicht ungewöhnlich im Kreislauf der Natur und die Anzahl derer, die Bienen pflegen, steigt umso mehr. Die Landwirtschaftskammer lud zum Augenschein in einen Bienenerlebnisweg. SALZBURG. Seit 2012 bringen die Witterungsverhältnisse im Land Salzburg schlechtere Rahmenbedingungen für die Bienen. Sie und eine Reihe anderer Faktoren, die zusammentrafen, sorgten für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto:, Landesobmann Imkermeister Willi Kastenauer vom Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg (l.)  neugewählte Obmann Walter Lassacher (3.v.l.)  und Christian Vötter (4.v.l.) vom Kulturverein TAURISKA - der mit dem Imkerverein Bramberg schon viele Jahre zusammenarbeitet - dankten dem langjährigen Obmann Alfred Obwaller. Foto: Stefan Hofer

Ein Leben mit und für die Bienen

Der Imkerverein Bramberg-Hollersbach ehrte bei der Jahreshauptversammlung im März 2012 seinen langjährigen Obmann Alfred Obwaller. 38 Jahre führte er die Geschicke des Vereines. Als er 1974 das Ehrenamt antrat, gab es 12 ImkerInnen. Heute ist die Mitgliederzahl auf 38 angewachsen und was das besondere ist, viele junge konnten für die Imkerei begeistert werden. Viele Herausforderungen standen für die Imkerei in den letzten Jahrzehnten an, wie die Veränderungen in der Landwirtschaft,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.