Imker

Beiträge zum Thema Imker

1 1

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
An eine Biene, die mich stechen wollte

🐝An eine Biene, die mich stechen wollte🐝Kleine Biene, fliege weiter, Schwärm´um Blumen auf der Flur; Ich bin keine frische Rose, Bin ein welkend Blümlein nur. Laß das Stechen, laß das Saugen Denn du findest keinen Keim, Draus du könntest still geschäftig Brauen süßen Honigseim. Jede süße Lebensregung Zehrte weg die böse Zeit, Und mein Herz ist jetzt erfüllet Nur von Schmerz und Bitterkeit. Kathinka Zitz (* 1801-11-04, † 1877-03-08)

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Hast du Dich schon mal gefragt, ob …….

Hallo liebe Imkerin! Hallo lieber Imker! Hast du Dich schon mal gefragt, ob …….….. deine Bienenvölker versichert sind?….. du EU-Förderungen in Anspruch nehmen kannst?….. du günstigere Honiguntersuchungen bekommst?… für Dich Infos zur Bienengesundheit in der Region wichtig sind?….. Imker sein und VIS etwas gemeinsam haben?….. du Bienenmaterial & Futter günstiger einkaufen kannst?….. du Kurse günstiger besuchen kannst?.. Dir bei Fragen rund um das Thema Imkern jemand helfen kann?Wenn ja, nimm...

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Ein Service mit Mehrwert für Imker:Innen und Landwirt:Innen

Die Bienenwanderbörse bietet einige Möglichkeiten für die Imker und Landwirte in unserer Region Nicht nur möglich Wanderplätze, sondern auch die Belegstellen und die Sperrgebiete sind aktuell ersichtlich. Auch unter dem Menüpunkt Fachinformationen gibt es interessante Infos zum Download. Dieses kostenlose Service der Landwirtschaftskammern Niederösterreich, Oberösterreich und Wien sowie des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht vernetzt Imker:innen mit landwirtschaftlichen Betrieben,...

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
„Wildwuchs statt Grünbeton: Warum Bienen und Natur mehr Freiraum verdienen“

Die Bienen eures vertrauensvollen Imkers in der Region – zusammen mit all den fleißigen Wildbienen – summen gerade vor Freude über jede Blüte, die ihnen als Buffet dient. 🍯🐝 Aber wisst ihr, was sie überhaupt nicht mögen? Sterile Grünflächen ohne Leben! Deshalb unser Plädoyer: Gönnt euch den Luxus des "Wildwuchses" und lasst eine Ecke eures Gartens frei schnaufen. Ihr werdet staunen, wie schnell aus dieser rebellischen Ecke ein kleines Naturparadies wird. Und das Beste daran? Ihr werdet zur...

Ehrung Silbernes Verbandsabzeichen - v.l.n.r Siegfried Pircher, Klaus Seidl & Thomas Lorber | Foto: Klaus Seidl
3

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Honig, Ehrungen, Highlights: Die Jahreshauptversammlung der Imker aus Mureck

Am 14. März 2025 war es wieder soweit: Der Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung traf sich zur 🐝Jahreshauptversammlung – und das gleich mit einer Agenda, die länger war als die Schlange bei einem Lebensmittelhändler bei Rabattaktionen. Die gute Nachricht? Jeder Punkt war so spannend wie ein Krimi, nur eben mit Imker:Innen & Bienen statt Verdächtigen. 🐝 Obmann Thomas Lorber legte mit einem Bericht los, der die Highlights des vergangenen Jahres auf den Punkt brachte – vom fleißigen Sammeln der...

1

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Was ich schon immer über die Biene wissen wollte

Wissen rund um die Winterbiene Winterbienen sind eine faszinierende und lebenswichtige Besonderheit in der Bienenwelt. Sie unterscheiden sich deutlich von den Bienen, die wir im Frühling und Sommer sehen. Diese besonderen Bienen schlüpfen im Spätsommer und Frühherbst und sind darauf vorbereitet, die harten Wintermonate zu überleben. ● Die Anatomie und Physiologie der Winterbiene Winterbienen haben eine längere Lebensdauer als ihre Sommerkolleginnen. Während Sommerbienen nur etwa sechs Wochen...

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Ein bienenfreundlicher Familienwandertag

Heute hatte unser Imkerkollege und Schriftführer des BZV Mureck, Klaus Seidl, die Gelegenheit, die Station “Bienen & Imker” im Klimaschutzgarten beim Familienwandertag des Kindergarten Mureck zu betreuen. Neben den Imkerwerkzeugen konnten die Kinder und die Familien verschiedene Köstlichkeiten probieren. Neben regionalen Honigen und Oxymel war auch Met für den Papa 😉 dabei – und die Honiggummibärchen schienen der Favorit der kleinen Bienenbegeisterten zu sein. 🐝🍯🌼 Danke für Euren Besuch!

vlnr. Schriftführer Klaus Seidl,  Dir. Dietmar Zitek, Obmann IM Thomas Lorber | Foto: (c) Georg Zitek
3

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Ehre wem Ehre gebührt! Imkerkollege erhält Silber & neues Teammitglied im Vorstand

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 8.3.2024 des Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung überreichte Obmann IM Thomas Lorber das "silberne Verbandsabzeichen" an ?Imkerkollegen Dir. Dietmar Zitek für die über 20-jährige aktive Mitgliedschaft im Verein. ? Welcome im Vorstandsteam des BZV Mureck & Umgebung! Mit der gestrigen Versammlung wurde auch eine Änderung im Vorstand beschlossen. Karlheinz Stamminger aus Ratschendorf wird das Vorstandsteam rund um Obmann, IM Thomas Lorber als neuer Obmann...

Der Präsident des Landesverbandes, Werner Kurz, erklärte den Imkerinnen und Imkern aus Feldbach die Erwerbsimkerei. | Foto: BZV Feldbach
5

Feldbacher Bienenzuchtverein
Besuch beim Präsidenten und seinen Königinnen in Rohrbach

Die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach begaben sich im Rahmen ihres Herbstausflugs auf "Spurensuche" an fremden Bienenständen. Ihre Tour führte die Imkerinnen und Imker nach Bad Waltersdorf. FELDBACH/BAD WALTERSDORF. Der letzte Ferientag war Ausflugstag für die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach. Im Bus ging es nach Bad Waltersdorf, zur Imkerei Kurz in Rohrbach. Hausherr, Imkermeister und Präsident des Landesverbandes für Bienenzucht, Werner Kurz, gewährte den...

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
🐝 Finde Deinen Lieblingshonig - "Mureck wählt den Lieblingshonig"

Finde deinen Lieblingshonig! Machen Sie mit bei „Mureck wählt den Lieblingshonig“ und setzen sie ihre Geschmacksinne ein, um ihren persönlichen Favoriten aus der Vielfalt des Angebots unserer regionalen Imker:Innen des Imkerverein Mureck & Umgebung zu finden. Beim Murecker Stadtfest gibt es dazu ein „Verkostungs- & Wahllokal“ das für alle bis 16 Uhr geöffnet hat. Man kann hier durch eine Blindverkostung die Vielfalt des Honigs genießen und bewerten. Unter den teilnehmenden „Verkostern“ werden...

Anton Weiß führt durch sein Imkermuseum in Jamm 51. | Foto: RegionalMedien
9

St. Anna am Aigen
Ölscheiche besuchen Imkerei und Museum von Anton Weiß

3sat zeigt die Schönheiten von Schloss HalbenrainZu den Honigkundinnen und Honigkunden von Imker Anton Weiß in Jamm bei St. Anna am Aigen gehören sogar Ölscheiche aus Katar und Dubai. Vereinzelt führt er die Besucher aus dem arabischen Raum auch durch sein Museum. ST. ANNA/JAMM. Der begeisterte Imker und Sammler von Geräten, die mit den Bienen, dem Handwerk und dem Arbeitsgerät des Bauern in Zusammenhang stehen, hat in einem kleinen Haus ein Museum eingerichtet, in dem Anton Weiß über das Leben...

Auch der dritte Termin des Bienenzuchtvereins bei Alfred Zaruba (hinten, 2.v.l.) war ein voller Erfolg.  | Foto: Bienenzuchtverein Mureck u. Umgebung
1 Aktion 3

"Ferien(s)pass"
13 Kids tauchten in die faszinierende Bienenwelt ein

Der Bienenzuchtverein Mureck und Umgebung kümmert sich nicht nur gut um seine Völker, sondern ist auch um interessierten Nachwuch bemüht. Wie faszinierend die Welt der Bienen ist und wie gut der Honig schmeckt, brachte man kürzlich jungen Gästen im Zuge vom "Ferien(s)pass"-Programm näher.  MURECK. Der Bienenzuchtverein Mureck und Umgebung hat kürzlich im Rahmen vom "Ferien(s)pass"-Programm, heuer übrigens erstmals in Mureck, quasi zum dritten Streich geladen. Nachdem es ja schon Termine bei...

Die Imkerschaft lauschte den Ausführungen rund um die Amerikanische Faulbrut.  | Foto: Klaus Seidl
1 2

Bienengesundheit
Imkerplauderei zum Thema "Amerikanische Faulbrut"

Weiterbildung ist in Reihen der regionalen Imkerinnen und Imkern unverzichtbar. Die Bienenprofis des "Bienenzuchtverein Mureck und Umgebung" lernten kürzlich alles Wichtige rund um das Thema "Amerikanische Faulbrut".  MURECK. Der "Bienenzuchtverein Mureck und Umgebung" lebt den intensiven Austausch der Imkerinnen und Imker und forciert die Weiterbildung. Vor Kurzem hat man zu einer "Imkerplauderei" eingeladen. Nach einem Impulsvortrag von Tierarzt und Imkerkollegen Alois Hütter zum Thema...

Der Obmann des Bienenzuchtvereins Feldbach, Alois Rauch, wurde für 20 Jahre an der Spitze ausgezeichnet. | Foto: BVZ Feldbach
Aktion 5

Jahreshauptversammlung
Ein neues "süßes" Logo für den Bienenzuchtverein Feldbach

Über ein erfolgreiches Honigjahr zog Obmann Alois Rauch im Rahmen der 144. Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Feldbach im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach Bilanz. FELDBACH. Bei der Feldbacher Honigprämierung wurden die Feldbacher Honige mit 134 Qualitätsgütesiegel bedacht, bei der darauffolgenden Landesprämierung sicherten sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach 80 Medaillen. 42 Goldene, 22 Silberne und 16 Bronzene bedeuteten einen neuen Rekord.  109 Imker für 1.200...

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Ausflug des BZV Mureck & Umgebung zur Imkerei Ulz

Unser diesjähriger Ausflug führte uns zum Imkermeister Ulz nach Pöllau bei Gleisdorf, wo wir eine sehr informative Betriebsführung mit einem tiefen Einblick in die Arbeit und dem Werdegang von Josef Ulz genießen durften. Den kulinarischen Ausklang nutzen die ImkerkollegInnen für Fragen und einem Erfahrungsaustausch. Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung auf Facebook Imkerei Ulz auf Facebook

Josef Wolkinger gab nach 42 Jahren seinen Rücktritt bekannt.  | Foto: Pint
1 3

Ende einer Ära
Wolkinger übergibt nach 42 Jahren Amt als Imkerobmann

Vor Kurzem hat die Bezirkssitzung der Bienenzuchtvereine des Bereichs Radkersburg in St. Peter am Ottersbach stattgefunden – dabei wurde ein neuer Chef gewählt bzw. endete eine beachtliche Laufbahn. ST. PETER AM OTTERSBACH. Die Imkerinnen und Imker der Region des ehemaligen Bezirks Radkersburg sind zur Sitzung zusammengekommen. Jene war fern der Routine, denn es gibt doch wesentliche Neuigkeiten. Eine beachtliche Ära endete im Rahmen des Treffens. Der bewährte Obmann Josef Wolkinger gab nach...

Imkerverein Mureck
Die Imker kommen ins Schleudern 🐝

Derzeit ist Hochbetrieb bei den ImkerkollegInnen in unserer Region. Honigschleudern ist angesagt und natürlich ausgiebig verkosten. 🐝🍯 Danach geht eine Honigprobe zur Qualitätskontrolle ins Labor. Damit hast Du als Genießer die Sicherheit, das der regionaler Honig auch den höchsten Standards entspricht. http://www.imkerverein-mureck.at

Direkter Blick in ein Bienenvolk - Wo ist die Königin? | Foto: (c) Imkerverein Mureck by Klaus Seidl
1 Video 4

Imkerverein Mureck
Glamuri und die Honigbiene - Bienenworkshop

GlaMURI und die Honigbiene: ein Schulprojekt der Genussregion GlaMUR in St. Veit in der Südsteiermark über den Honig aus der Region 🐝 Im Rahmen dieses Projektes durften Bioimker Thomas Lorber und Imker Klaus Seidl die interessierten Schülerinnen durch einen Workshop zum Thema Biene begleiten. Neben vielen Fragen und jede Menge zu hören, schauen und probieren gab es natürlich auch die Bienenprodukte zu verkosten. Es hat Spaß gemacht und die Kinder haben uns Imker auch mit interessanten Fragen...

Foto: (c) Imkerverein Mureck by Klaus Seidl
Video 2

Imkerverein Mureck
Bienenstandsplauderei in Mureck

3 Stunden Erfahrungsaustausch pur 🐝👍🙂 Bei der am 6. Mai stattgefundenen Bienenstandsplauderei  des Imkervereins Mureck, erhielten die anwesenden ImkerkollegInnen einen Einblick in die Betriebsweise von Thomas Lorber und haben dann eifrig auch über das Thema Schwarmverhinderung diskutiert.  Die Praxis ist auch nicht zu kurz gekommen und das Angesprochene wurde gleich  "live" am Volk umgesetzt. Der Mix von JungimkerIn und "erfahrenene Imkern" (insgesamt waren 12 ImkerInnen vor Ort) hat gezeigt,...

Obmann Alois Rauch mit Engelbert Haidinger (l.) und Imkerfacharbeiter Stefan Uller vom Steirischen Imkerzentrum. | Foto: Bienenzuchtverein Feldbach
2

Bienenzuchtverein Feldbach
Imker:innen rüsten sich für das Bienenjahr

Zum ersten Stammtisch des Jahres fanden sich die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach ein. UNTERWEISSENBACH. Im Gasthaus Kleinmeier hieß Obmann Alois Rauch die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach zum ersten Stammtisch willkommen. Während die Bienen bereits fleißig von Blüte zu Blüten fliegen, lauschten die Imkerinnen und Imker einem Vortrag über das Auswintern. Stefan Uller, Imkerfacharbeiter am steirisches Imkerzentrum in Graz,...

Der neu formierte Vorstand des Bienenzuchtvereins Feldbach, um Obmann Alois Rauch (4.v.r.) und seinen Stellvertreter Gerald Kien (3.v.l.) - nicht am Foto:  Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Veronika Teubl-Lafer
2 10

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imkerinnen und Imker zogen Bilanz

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach zur 143. Jahreshauptversammlung. Auf der Agenda stand unter anderem auch die Neuwahl des Vorstandes. FELDBACH. Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre zog Obmann Alois Rauch bei der 143. Jahreshauptversammlung, die nach zwei Jahren coronabedingter Pause, heuer im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach stattfand. Trotz der mageren Honigernten in den vergangenen drei Jahren (im letzten Jahr...

Auf Steirisch
Alois ist ein echter "Beiveiglvoda"

Alois Plaschg ist Imker aus Leidenschaft. Kein Wunder also, dass er einen besonderen Spitznamen hat.  KRUSDORF. Alois Plaschg aus Krusdorf in der Marktgemeinde Straden betreibt eine kleine Imkerei. Als gelernter Tischler hat er die Beuten und Wabenrähmchen für die Bienen natürlich selbst gebaut. Auf verschiedenen Märkten bietet Plaschg seine Produkte an – so etwa diverse Honigsorten, Propolis und auch Basteleien aus Wachs. Alois ist Schlimmeres gewohnt „Des Öfteren bezeichnen mich meine Kunden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.