Bienengesundheit
Imkerplauderei zum Thema "Amerikanische Faulbrut"

Die Imkerschaft lauschte den Ausführungen rund um die Amerikanische Faulbrut.  | Foto: Klaus Seidl
2Bilder
  • Die Imkerschaft lauschte den Ausführungen rund um die Amerikanische Faulbrut.
  • Foto: Klaus Seidl
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Weiterbildung ist in Reihen der regionalen Imkerinnen und Imkern unverzichtbar. Die Bienenprofis des "Bienenzuchtverein Mureck und Umgebung" lernten kürzlich alles Wichtige rund um das Thema "Amerikanische Faulbrut". 

MURECK. Der "Bienenzuchtverein Mureck und Umgebung" lebt den intensiven Austausch der Imkerinnen und Imker und forciert die Weiterbildung. Vor Kurzem hat man zu einer "Imkerplauderei" eingeladen. Nach einem Impulsvortrag von Tierarzt und Imkerkollegen Alois Hütter zum Thema "Amerikanische Faulbrut" startete ein reger Erfahrungsaustausch, wobei viele Fragen aufgetaucht sind – etwa wie man besagte Faulbrut erkennt und was genau passiert, wenn es zu einem Sperrgebiet kommt.

Seit 1910 im Seuchengesetz

Aber noch ein paar Details aus dem Vortrag von Alois Hütter. Faulbrutbeschreibungen hätte es bereits in der Antike gegeben – detaillierte Beschreibungen gab es erstmals 1805. 1904 und 1905 wurde der Erreger von Amerikanern verifiziert – daher auch der Name. 1910 wurde die Faulbrut dann in das Seuchengesetz aufgenommen. Merkmale der Faulbrut wären u.a. eine leimige und braune Flüssigkeit sowie ein unangenehmer Geruch. Es können auch die Königinnenzellen betroffen sein. 

Tierarzt Alois Hütter gab seine Fachexpertise weiter.  | Foto: Klaus Seidl
  • Tierarzt Alois Hütter gab seine Fachexpertise weiter.
  • Foto: Klaus Seidl
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die "Notfallkette"

Und wie ist nun der Ablauf bei einem Faulbrutverdacht bzw. dem konkreten Ausbruch? Jede und jeder, die bzw. der die "Amerikanische Faulbrut" erkennen kann, ist verpflichtet, bei Auftreten der Seuche diese auch anzuzeigen – und zwar bei der jeweiligen Bezirksbehörde. Diese erstellt in der Folge eine Verordnung. Diese Verordnung mit dem eingezeichneten 3-Kilometer-Sperrradius wird an den Amtstierarzt, die Gemeinden und den amtlichen Bienenseuchen- Sachverständigen übermittelt. Die Imkerin oder der Imker im Sperrkreis erhält seitens der Behörde einen Bescheid. Jede Imkerin und jeder Imker kann die Lage seiner Völker und ob diese im Sperrgebiet sind, im Verbrauchergesundheitsinformationssystem unter Standorte prüfen.

Das Einbringen bzw. Ausbringen von Völkern vom Sperrgebiet ist verboten. Es gilt eine zweimonatige Sperre. Es werden alle Völker im Sperrgebiet durch den Veterinär geprüft.

Das könnte dich auch interessieren: 

Auf spielerische Weise zu handfesten Klimalösungen
Südoststeirische Weinkünste vierfach geadelt
80 Schuljahre ganz im Zeichen des Miteinanders

Die Imkerschaft lauschte den Ausführungen rund um die Amerikanische Faulbrut.  | Foto: Klaus Seidl
Tierarzt Alois Hütter gab seine Fachexpertise weiter.  | Foto: Klaus Seidl
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Wallfahrtskirche Eichkögl mit dem neuen Kindergarten im Hintergrund. | Foto: RegionalMedien
12

Ortsreportage Eichkögl
Eine wirklich feine Wohngemeinde

Eichkögl mit seiner Pfarr- und Wallfahrtskirche "Klein Mariazell" liegt sanft eingebettet am Nordrand des Steirischen Vulkanlandes. Die Gemeinde entwickelt sich dank verschiedener Bauvorhaben stetig weiter. EICHKÖGL. Die Gemeinde Eichkögl im Norden des Bezirkes Südoststeiermark zeichnet sich durch die hervorragende Wohnqualität aus. Für den regen Zuzug ist unter anderem auch der stetige Ausbau der Infrastruktur verantwortlich. Der Ausbau des knapp vier Kilometer langen Weges vom Bachergraben...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Anzeige
Die Riegersburg thront auf einem Vulkanfelsen und wacht über die Region mit Strahlkraft weit über alle Grenzen hinaus. | Foto: Vulkanland/Bergmann
7

Leben in Riegersburg
Die Tourismusgemeinde mit noch mehr Strahlkraft

Riegersburg hat sich selbst touristisch noch weiter aufgewertet. Mit dem gerade erst neu eröffneten Camping-Resort gegenüber dem Seebad dürften jährlich mehr als 35.000 Nächtigungen unter der Burg dazukommen. RIEGERSBURG. Die Erlebnisregion Thermen- und Vulkanland ist um ein touristisches Highlight reicher. Das steirische Familienunternehmen Gebetsroither und die Familie Liechtenstein haben das Camping-Resort Riegersburg gegenüber dem Seebad feierlich eröffnet. 35.000 bis 40.000 Nächtigungen,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.