Imkerei

Beiträge zum Thema Imkerei

Josef Schimmer, Alfred Englisch, Franz Obendorfer, Erich Stubenvoll.  | Foto: Gemeinde Mistelbach
1

Für die Nachwelt erhalten
Bienenstock Guido Sklenars jetzt im Mistelbacher Museumsarchiv

Mistelbach:     Der namhafte Mistelbacher Bienenzüchter ÖR Guido Sklenar (*1871 ✝1953) übernahm einst von seinem Schwiegervater aus Kettlasbrunn 36 Bienenvölker. Unter diesen befand sich auch ein auffällig fleißiges und sanftmütiges Volk. Der Abstammung nach gehörten diese Bienen der Bienenrasse Carnica an. Ursprünglich in einer recht modrigen Behausung untergebracht, fertigte sich Sklenar später selbst neue Bienenstöcke an. Nachdem er sein Lieblingsvolk in solch eine Beute (Anm.: Fachbegriff...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Foto: ILOVEYOUHONEY
4

AB HOF Messe in Wieselburg
Bio-Honig aus Kettlasbrunn gewinnt 2 Goldmedaillen.

Die Bio-Imkerei ILOVEYOUHONEY aus Kettlasbrunn wurde auch dieses Jahr bei der AB HOF Messe in Wieselburg mehrfach ausgezeichnet. Auf der Spezialitätenmesse werden jedes Jahr Direktvermarkter und ihre Produkte von Fachjurys prämiert. KETTLASBRUNN. Bei der AB HOF-Messe in Wieselburg im November 2022, haben die Imker von ILOVEYOUHONEY gleich zwei Goldmedaillen für ihren Bio-Honig entgegengenommen. Aus über 1.000 Teilnehmern konnte die Bio-Imkerei aus Kettlasbrunn mit mehreren Produkten überzeugen....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Während einer Alpakawanderung kam dieses Baby zur Welt. Stolz präsentiert von seinem Züchter Andreas Widhalm. | Foto: Andreas Widhalm
1 Aktion 8

Schwerpunkt Lehre
Von der Tierpflegerlehre zum Alpakazüchter

Während ich im Gehege kleine Tiger gestreichelt habe, malten meine Freunde Wände weiß, oder bauten Motoren auseiander. RIEDENTHAL. "Ich war der Star unter den Lehrlingen, weil ich eindeutig das bessere Los mit meiner Lehrstelle in Schönbrunn gezogen hatte", erinnert sich Andreas Widhalm. "Die Tierpfleger-Lehre zu absolvieren, bedeutet nicht nur Gehege zu säubern, Tiere zu füttern und zu versorgen, sondern diese auch zu beobachten. Mann lernt dort das Verhalten von Tieren aller Art und so auch...

  • Mistelbach
  • Regina Courtier
Andreas Widhalm, Bio-Imker im Riedenthal. | Foto: Regina Courtier
1 5

Honigbiene
Was machen Bienen im Winter?

Wie bei den Menschen gibt es auch bei den Bienen die Sommer- und Wintertypen. Die Lebensdauer einer Zuchtbiene, ist also zusätzlich von der Witterung abhängig. RIEDENTHAL (rc). "Wir würden uns alle fliessendere Temperaturübergänge wünschen", so der Imker Andreas Widhalm, "diese plötzlichen Schwankungen von bis zu 15 Grad stressen die Bienen. So war auch die Ernte 2020 nicht optimal. Die Trockenheit im März und die vielen Regenperioden im Sommer machten es den emsigen Bienen schwerer denn je,...

  • Mistelbach
  • Regina Courtier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.