Imkerei

Beiträge zum Thema Imkerei

5 Imkerinnen und 17 Imker ließen sich zum Facharbeiter für Bienenwirtschaft ausbilden.  | Foto: Landesverband Bienenzucht

Imkerei
22 neue Facharbeiter der Bienenwirtschaft

Beim OÖ Landesverband für Bienenzucht schlossen 22 Imker ihr Ausbildung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft erfolgreich ab. LINZ. Am 19. September legten fünf Imkerinnen und 17 Imker ihre Prüfung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft ab – acht von ihnen erhielten eine Auszeichnung. Begonnen hat die Ausbildung vergangenen Oktober und umfasste eine breite Palette an Themen, darunter Betriebswirtschaft, Marketing, Bienenprodukte, Lebensmittelhygiene, Anatomie der Honigbiene sowie biologische...

Imkervereinsobmann Engelbert Beham (l.) mit Vizebürgermeister Christian Graf.
 | Foto: Tausch
2

Regionalität
Zweiter Bienenladen in Freinberg eröffnet

FREINBERG. Mitten im Corona-Wirbel hat der Freinberger Imkerverein sein zweites Bienenhaus in Haibach 80 eröffnet. Auf 70 Quadratmetern Verkaufsfläche werden Bienenprodukte, regionale Spezialitäten, Kosmetikartikel, Bienenwachskerzen, Fach- und Kochbücher und eine große Auswahl an Imkereibedarfsartikeln angeboten. Auch Geschenkkörbe mit freier Auswahl der enthaltenen Produkte und kostenloser Verpackung gehören dazu. "Eine Eröffnungsfeier wird es später geben, wenn es die aktuelle Situation...

Foto: Kunde
4

Engelbert Beham
"Kulturpflanzen wären weit weniger ertragreich ohne Bienen"

FREINBERG. Engelbert Beham ist seit 1997 Obmann des Imkervereins Freinberg. Im Interview erklärt der "Vater der Bienen", wie Nachwuchs-Imker ausgebildet werden und warum Freinbergs Imker mit Laden in die Offensive gehen. Am 16. Juni feierte der Imkerverein nicht nur 100-jähriges Bestehen, sondern eröffnete auch das Bienenhaus – wie kam es dazu? Hinter dem Verkaufsladen "Bienenhaus" steht ein eigenes, von Leader gefördertes Konzept. Wir Imker werden oft gefragt, wo man unsere Produkte bekommt....

Johann Hauser aus Kopfing zeigt seinen Bienenstock. Dank der Baumlaus Buchneria gibt es heuer Honig im Überfluss.
7

Honig im Überfluss dank kleiner Helfer

Eine Laus macht's möglich: Das flüssige Gold sorgt heuer bei den Imkern des Bezirks Schärding für breites Grinsen. KOPFING, ZELL AN DER PRAM (mma). Letztes Jahr war eines der schlechtesten, das Johann Hauser während seiner Laufbahn als Imker erlebt hat. Selten konnte er so wenig Honigertrag wie 2016 verzeichnen. Dafür freut sich der Kopfinger heuer über Honig "en masse". "Dieses Jahr ist ein gutes Honigjahr in unserem Gebiet", sagt Hauser, der seit 55 Jahren leidenschaftlicher Bienenvater ist....

Foto: privat
2 10

Die Königin und ihr Volk - Faszination "Bio-Biene"

KOPFING (sal). “Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr…‘‘, bereits Albert Einstein wies auf die Wichtigkeit der kleinen und aber oft unbeliebten Insekten hin. Fest steht aber: die Biene nimmt den dritten Platz der wichtigsten Nutztiere hinter Rind und Schwein ein. Bienen bestäuben rund 80% der rund 3000 heimischen Wild- und Kulturpflanzen, was...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.