Imkerei

Beiträge zum Thema Imkerei

4

Wissensvermittlung am Lehrbienenstand
Schüler:innen der Steyrdorfschule besuchen Imkerverein Garsten

Es freut uns jedes Jahr wieder, wenn uns die Schulen besuchen, so können wir bereits unseren Jüngsten bewusst machen welch hohen Nutzen die Bienen haben. Ganz besondere Gäste hatten wir am 29.04.2024. Jonas (Sohn vom Obmann Daniel Pieringer) stattete uns mit acht weiteren Kinder und vier Betreuer:innen der Sonderschulklassen der Steyrdorfschule einen Besuch bei unserem Lehrbienenstand in Garsten ab. Die gemeinsamen Aktivitäten waren auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, um...

  • Steyr & Steyr Land
  • Imkerverein Garsten
Foto: Imkerverein Weyer

Neuwahlen
Frischer Wind im Bienenzüchterverein Weyer

Eine Neuwahl des Vorstandes fand kürzlich bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzüchtervereins Weyer statt. "Es ist selten in diesem Metier, dass sich 2 Teams der Wahl stellen", berichtet der neue Obmann Andreas Garstenauer aus Gaflenz. "Ein Herzensanliegen beider Teams ist sicher die Sorge um die Bienen, eine hohe Qualität der Bienenprodukte und ein aktives Vereinsleben." Die Vollversammlung entschied sich mehrheitlich für das Team mit Andreas Garstenauer als Obmann und Rudolf Riegler als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Neben Honig stellt Garstenauer auch Propolistropfen, Liköre, Met und Bienenwachskerzen her.  | Foto: Garstenauer

Met und Honig aus der Region
Hobby-Imker Andreas Garstenauer aus Gaflenz produziert den Trunk der Götter

Andreas Garstenauer aus Gaflenz ist Hauptberuflich Religionslehrer an den Mittelschulen in Reichraming und Grünburg. In seiner Freizeit schlägt sein Herz für die Bienen und die vielen Produkte, die sich aus Honig herstellen lassen. "Aus Interesse an der Imkerei habe ich 2014 drei Bienenvölker angeschafft und mit der Produktion von Honig begonnen" erzählt Garstenauer. Mit dem Interesse wuchs auch der Bienenbestand. Momentan betreut der Hobby-Imker 29 Bienenvölker an drei Standorten. "Ich hatte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Andreas Platzer (Imkerschule Laimburg), Michaela Langer-Weninger und Franz Waldenberger (v. l.) | Foto: Bienenzentrum OÖ/Payrleitner
153

Parma und Südtirol
Argarwirtschaft blickt über Tellerrand

Über den Tellerrand blickte eine Delegation aus Oberösterreich in Parma und Südtirol, die von der BezirksRundSchau begleitet wurde. Im Zentrum der Reise standen Themen wie Lebensmittelsicherheit, Agrarwirtschaft und Imkerei. OÖ. Die Gruppe bestand neben Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger aus weiteren hochrangigen Experten: Franz Waldenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ), Karl Dietachmair (Direktor der Landwirtschaftskammer OÖ), Hubert Huber (Direktor für Landesplanung),...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
EFSA-Umwelttoxologin Domenica Auteri, EFSA-Geschäftsführer Bernhard Url, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger (v. l.). | Foto: BRS/Mülleder

Lebensmittelsicherheit
Oberösterreich blickt nach Norditalien

Eine oberösterreichische Delegetation rund um Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ist derzeit drei Tage lang in Norditalien unterwegs, um sich intensiv mit dem Thema Lebensmittelsicherheit zu beschäftigen. Dabei stehen Imkerei und Landwirtschaft im Fokus. OÖ/PARMA/KALTERN. Die erste Station der Reise führte an Tag 1  nach Parma zur europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Diese wurde 2002 gegründet und bearbeitet alle Themenbereiche mit Bezug zu Lebens- und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Franz Kargl, Josef Kalkhofer, Josef Feuerhuber und Johann Pissermayr (v.l. mit den Zertifikaten) wurden von Bürgermeister Anton Silber (2.v.r.) für ihre langjährige Imkertätigkeit geehrt.  | Foto: Imkerverein Garsten

97. Jahrestagung
Beim Imkerverein Garsten hat sich einiges getan

Am 3. April fand im Gasthof Weidmann die 97. Jahrestagung des Imkervereins Garsten statt. GARSTEN. Der Obmann Daniel Pieringer konnte die Obmänner der umliegenden Ortsgruppen Kleinraming, Dietach und Reichraming sowie den Garstner Bürgermeister Anton Silber begrüßen. Trotz Corona hat sich im Imkerverein Garsten einiges getan. So konnte die Umsetzung des Bienenlehrpfades in Garsten erfolgreich abgeschlossen werden. Es wurde auch ein neues Vereinslogo mit Bezug auf Garsten kreiert und ein Zugang...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Fachlehrer David Fessl (li.) mit den Schülern Thomas Buchegger und Raphael Bischof bei der Kontrolle des Bienenvolkes. | Foto: Franz Braunsberger

Imkerei als Freigegenstand

Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach lehrt Umgang mit Bienen SCHLIERBACH. "Seit mehr als 15 Jahren bieten wir den Freigegenstand an. Wir wollen die Jugend für die Imkerei begeistern", sagt Direktor Martin Faschang. Der Unterricht wird so gestaltet, dass die Teilnehmer danach mit der Imkerei anfangen können. Grundwissen über die Imkerei und über Bienen stehen ebenso wie Bekämpfung von Schädlingen am Lehrplan. Es gibt auch die Möglichkeit, sich einen eigenen Bienenstock zu bauen. "Wir...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Der Landwirt Georg Garstenauer aus Aschach soll 700 Euro Schmerzensgeld zahlen. | Foto: Thöne
20 5

Jogger will Schmerzensgeld nach Bienenstich

700 Euro verlangt ein Aschacher von einem Landwirt. Er wurde beim Joggen von Bienen gestochen. ASCHACH. Der Aschacher lief wie gewohnt seine Runde auf einem Wanderweg nahe der Saaßstraße, der über ein Grundstück des Landwirts Georg Garstenauer führt. Im Bereich der zehn Bienenstöcke, etwa 250 Meter vom Bauernhof entfernt, wurde der Hobbyläufer Opfer der Insekten. Sie stachen ihn mehrmals in den Rücken, eine Behandlung beim Hausarzt war die Folge. Der Vorfall ereignete sich bereits am 19. Juli....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.