Imkerei als Freigegenstand

- Fachlehrer David Fessl (li.) mit den Schülern Thomas Buchegger und Raphael Bischof bei der Kontrolle des Bienenvolkes.
- Foto: Franz Braunsberger
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach lehrt Umgang mit Bienen
SCHLIERBACH. "Seit mehr als 15 Jahren bieten wir den Freigegenstand an. Wir wollen die Jugend für die Imkerei begeistern", sagt Direktor Martin Faschang. Der Unterricht wird so gestaltet, dass die Teilnehmer danach mit der Imkerei anfangen können. Grundwissen über die Imkerei und über Bienen stehen ebenso wie Bekämpfung von Schädlingen am Lehrplan. Es gibt auch die Möglichkeit, sich einen eigenen Bienenstock zu bauen. "Wir unterstützen unsere Schüler auch im Nachhinein beispielsweise mit Kontakten zu Imkervereinen. Sie brauchen am Anfang natürlich noch etwas Unterstützung". Das Interesse am Freigegenstand ist da. "Wenns dann ans Praktische geht, blühen die Schüler richtig auf. Es ist für viele das Erste, was sie selbstständig machen", freut sich Faschang. Einsteigen in den Freigegenstand können alle Schüler, egal welche Klasse. "Wenn man will, kann man den Lehrgang auch wiederholen. Wir sind da sehr offen und wollen Begleiter sein und die Schüler begeistern". Faschang ist auch Imker und hat bis jetzt den Freigegenstand unterrichtet. Ab heuer übernimmt der neue Religionslehrer den Lehrgang. In der Schule gibt es zwei Bienenhütten. In der Nähe stehen Bienenstöcke. "Es sind auch eigene Bienenvölker geplant, die von dem neuen Lehrer und den Schülern betreut werden".
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.