Imkerei

Beiträge zum Thema Imkerei

Die 53. Fachtagung des österreichischen Erwerbsimkerbundes findet heuer in der Messe Wels statt. | Foto: kostik2photo/Phantermedia

17. bis 19. Februar
Imkermesse ist erstmalig in Wels

Die 53. Fachtagung des österreichischen Erwerbsimkerbundes findet von 17. bis 19. Februar in der Messe Wels statt. Vor Ort treffen sich Imkerinnen und Imker aus ganz Europa. WELS. Ein Netzwerktreffen der größten Honigproduzenten: In der Messe Wels findet heuer erstmalig die 53. Fachtagung des österreichischen Erwerbsimkerbundes statt. Diese steht unter dem Motto „Groß wie nie“ und kann von 17. bis 19. Februar besucht werden. Drei Tage lang treffen sich vor Ort Erwerbsimkerinnen und -imker,...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Imker Karl Neubauer entdeckeln die Waben, bevor es zum Honigschleudern geht. | Foto: Land OÖ/ Tina Gerstmair
Video 2

Es summt in Sipbachzell
Waldhonig bringt heuer nur wenig Ertrag

Die Honigernte 2022 zeigt: Der Ertrag des Blütenhonigs sei gut gewesen, der des Waldhonigs eher mager. SIPBACHZELL. „Jedes Honigjahr ist spannend“, sagt Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. „Man weiß nie, wie viel man bekommt und wie er schmecken wird.“ Die Situation für den Blütenhonig sei heuer„sehr gut“ gewesen: Es habe wenig Winterverluste, einen durchwachsenen April sowie hohe Luftfeuchtigkeit im Mai gegeben. So konnten rund 30 Kilogramm pro Bienenvolk erzielt werden. Beim Waldhonig...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Andreas Platzer (Imkerschule Laimburg), Michaela Langer-Weninger und Franz Waldenberger (v. l.) | Foto: Bienenzentrum OÖ/Payrleitner
153

Parma und Südtirol
Argarwirtschaft blickt über Tellerrand

Über den Tellerrand blickte eine Delegation aus Oberösterreich in Parma und Südtirol, die von der BezirksRundSchau begleitet wurde. Im Zentrum der Reise standen Themen wie Lebensmittelsicherheit, Agrarwirtschaft und Imkerei. OÖ. Die Gruppe bestand neben Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger aus weiteren hochrangigen Experten: Franz Waldenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ), Karl Dietachmair (Direktor der Landwirtschaftskammer OÖ), Hubert Huber (Direktor für Landesplanung),...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
EFSA-Umwelttoxologin Domenica Auteri, EFSA-Geschäftsführer Bernhard Url, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger (v. l.). | Foto: BRS/Mülleder

Lebensmittelsicherheit
Oberösterreich blickt nach Norditalien

Eine oberösterreichische Delegetation rund um Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ist derzeit drei Tage lang in Norditalien unterwegs, um sich intensiv mit dem Thema Lebensmittelsicherheit zu beschäftigen. Dabei stehen Imkerei und Landwirtschaft im Fokus. OÖ/PARMA/KALTERN. Die erste Station der Reise führte an Tag 1  nach Parma zur europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Diese wurde 2002 gegründet und bearbeitet alle Themenbereiche mit Bezug zu Lebens- und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Christoph Pühringer und Wolfgang Burgstaller (Vereinsobmann Welser Imker). | Foto: Burgstaller

Meldepflicht für Imker

Ab 2017 müssen Imker ihre Bienenstände melden. BEZIRK. Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Bundesanstalt Statistik Österreich beauftragt, das Veterinärinformationssystem (VIS) mit dem Schwerpunkt der tierhaltenden Betriebe, den Daten zu Tierbewegungen und zur amtlichen Tierseuchenüberwachung und –bekämpfung zu betreiben. Im Juli 2015 wurden nun auch die Imker in dieses System aufgenommen. Obwohl die eigentliche Arbeit beim "Welser Imkerverein" noch nicht begonnen hat, gibt es jetzt für...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Auf dem Bienenlehrpfad erfuhren Kinder am Tag der offenen Bienenhütte Wissenswertes über die fleißigen Insekten.
2

Junge und Frauen: Imkerei im Trend

Die Imkervereine freuen sich über steigende Mitgliederzahlen. Imkerkurse sind voll ausgebucht. WELS. 445 Imker zählen die Stadt Wels und der Bezirk Wels-Land laut aktuellen Zahlen des Oberösterreichischen Landesverbands für Bienenzucht. "Früher hatten wir immer Rückgänge zu verzeichnen. Seit ein paar Jahren ist die Mitgliederzahl aber wieder steigend", so Marika Hofer vom Landesverband. Eine klassische Männerdomäne ist der Beruf nicht mehr: Von den 445 Welser Imkern sind bereits 67 Frauen –...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
4

Schulausflug zum Imker

Schulausflug zum Imker Kurz vor den Ferien ladet der Welser Imkerverein jedes Jahr Schulen und Kindergärten zu den Tagen der offenen Bienenhütte beim Bienenerlebnisweg in Wels, Oberlaab ein. Fast 150 Kinder und auch Mitglieder des Kneippbundes kamen dieser Einladung nach und alle waren vom Gebotenen begeistert. Beim Bienenspiel durften die Kinder die Bienen im Stock spielen. Von den Sammelbienen zu den Stockbienen und Drohen bis zur Königin hatte jedes Kind eine Aufgabe zu erfüllen....

  • Wels & Wels Land
  • Wolfgang Burgstaller
Der Landwirt Georg Garstenauer aus Aschach soll 700 Euro Schmerzensgeld zahlen. | Foto: Thöne
20 5

Jogger will Schmerzensgeld nach Bienenstich

700 Euro verlangt ein Aschacher von einem Landwirt. Er wurde beim Joggen von Bienen gestochen. ASCHACH. Der Aschacher lief wie gewohnt seine Runde auf einem Wanderweg nahe der Saaßstraße, der über ein Grundstück des Landwirts Georg Garstenauer führt. Im Bereich der zehn Bienenstöcke, etwa 250 Meter vom Bauernhof entfernt, wurde der Hobbyläufer Opfer der Insekten. Sie stachen ihn mehrmals in den Rücken, eine Behandlung beim Hausarzt war die Folge. Der Vorfall ereignete sich bereits am 19. Juli....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.