Industriellenvereinigung

Beiträge zum Thema Industriellenvereinigung

Die IV-Tirol sieht die Lösung der geringen F&E-Quote in den Förderungen des Bundes und der EU, davon müsse man sich mehr holen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Industrie Tirol
Forschung und Entwicklung unter dem Durchschnitt

TIROL. Laut der aktuellen Statistiken liegt die Forschung und Entwicklungsquote von 2019 in Tirol mit 2,82% unter dem Bundesdurchschnitt. Den Rückgang hält die Industriellenvereinigung für durchaus unbefriedigend.  Forschungsquote muss wieder steigenInsgesamt wurden in Tirol in 2019 1.026,1 Mio. Euro, davon 516,6 Mio. Euro im Unternehmenssektor, für Forschung und experimentelle Entwicklung aufgewendet. Damit sind die Forschungsausgaben in Tirol nominell zwar gestiegen, aber die F&E-Quote lag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die F&E-Quote ist ein wesentliches Merkmal für die Qualität eines Industriestandorts", betont der Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, Christoph Swarovski. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Forschung in Tirol
F&E-Quote für Tirol bei 2,87%

TIROL. Die Forschung in Tirol ist im stetigen Aufwind. Dazu trägt nicht minder die Industrie bei. Dies belegen die aktuellen Zahlen der Statistik Austria bezüglich der F&E-Entwicklung. 2017 lag die Quote bei 2,87%, Ziel der Industriellenvereinigung ist 3,5%.  968 Mio. Euro für F&E seitens des öffentlichen und privaten SektorsDie Ausgaben in Tirol für F&E können sich sehen lassen. Das Land liegt, mit seinen 968 Mio. Euro an Investition aus dem öffentlichen und privaten Sektor, im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
IV-Vizepräsident Paul Unterweger mit den Physikern Peter Zoller, Nobelpreisträger David Wineland und Rainer Blatt.  | Foto: Uni Innsbruck

Nobelpreisträger in Innsbruck
Tiroler Industrie fördert Quantenforschung

Innsbruck hat sich zu einem der weltweit führenden Forschungszentren in der Quantenphysik entwickelt. Die Industriellenvereinigung Tirol war und ist ein wichtiger Förderer dieses Erfolges. Schon vor 20 Jahren hat die Tiroler Industrie das Potential von Quantentechnologien erkannt und seither deren Entwicklung gefördert. Quantensensoren, Quantensimulatoren und Quantencomputer werden in Zukunft technologische Entwicklungen möglich machen, die heute noch kaum vorstellbar sind. Die Europäische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.