Integrative Beschäftigung

Beiträge zum Thema Integrative Beschäftigung

Bürgermeister Gerhard Huber (Sattledt), Vbgm. Christian Weingartmair (Sipbachzell in Vertretung von Bürgermeister Stefan Weiringer), Amtsleiterin Monika Pamminger (Ried/Traunkreis in Vertretung von Bürgermeister Stefan Schöfberger) und Standort-Bürgermeister Gerhard Obernberger (Kremsmünster) (von links) | Foto: Gemeinde Kremsmünster

Integrative Beschäftigung
Teilhabe und Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung

Gemeindekooperation: Integrative Beschäftigung in den Gemeinden Kremsmünster, Ried/Traunkreis, Sattledt und Sipbachzell. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND, WELS-LAND. Das integrative Beschäftigungsmodell ermöglicht Menschen mit Behinderungen, Teil eines Betriebes zu sein und bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung Inklusion. Das Diakoniewerk Oberösterreich begleitet Menschen mit Behinderungen auf diesem Weg und freut sich über die Kooperation mit den Gemeinden Kremsmünster, Ried/Traunkreis,...

Sinnvolle Tätigkeit ist eine treibende Kraft für die persönliche Entwicklung. Die „integrative Beschäftigung" ist ein Konzept dafür. Die Verantwortlichen der Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting und der Werkstätte des Evangelischen Diakoniewerkes freuen sich, dass die Kooperation gelungen ist!

Fünf Gemeinden nutzen die „Integrative Beschäftigung“

Bad Wimsbach-Neydharting. Seit 1. März arbeiten fünf Menschen mit Beeinträchtigung der Werkstätte Bad Wimsbach-Neydharting des Evangelischen Diakoniewerkes im Rahmen einer Gemeindekooperation bei den Bauhöfen der Gemeinden Bad Wimsbach-Neydharting, Edt/Lambach, Fischlham, Lambach und Stadl-Paura. Mit einer Assistenzperson sind die integrativ Beschäftigten beim Bauhof Stadl-Paura stationiert. Die fünf Menschen bekommen so die Chance auf adäquate Eingliederung in ein „normales" Arbeitsleben. Zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.