Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

Gelungene Veranstaltung: Auf Initiative von Licht ins Dunkel werden Veranstaltungen von der Diakoniewerkstatt in Bad Wimsbach inklusiv organisiert. Für Menschen mit und ohne Besonderheiten.  | Foto: Huemer
2

Musizieren, jodeln und rocken
Sing-Cafe der Diakoniewekstätte Bad Wimsbach

BAD WIMSBACH. Im Rahmen des Sing-Cafes in der Diakoniewekstätte Bad Wimsbach entstand eine richtige Band. Hier wird nicht nur gesungen, sondern auch gejodelt und sogar gerockt. Das zeigten die Musikerinnen und Musiker gekonnt bei der Vorstellung. "Voll Begeisterung wurde mitgesungen, geschunkelt und gegroovt", so die Organisation: "Der Spaß war zu hören, zu sehen und wahrlich zu spüren." Die Band hat so einiges im Repertoire: "Wir singen Volkstümliches, Schlager und Jodler, die gute Laune...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das Integrative Schulzentrum verwandelte sich in der vergangenen Woche in einen bezaubernden Ort der vorweihnachtlichen Freude. | Foto: Rittenschober
7

Magische Weihnachtszeit
Adventmarkt im Integrativen Schulzentrum Wels

Im Integrativen Schulzentrum (ISZ) Wels stand alles im Zeichen von Gemeinschaft, Kreativität und vorweihnachtliche Freude, denn: Der traditionelle, magische Adventmarkt fand wieder statt. WELS. Das Integrative Schulzentrum verwandelte sich in der vergangenen Woche in einen bezaubernden Ort der vorweihnachtlichen Freude. "Der Adventmarkt lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Darunter waren die engagierte Eltern, stolze Verwandte und überglückliche Kinder, die gemeinsam eine...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bürgermeister Gerhard Huber (Sattledt), Vbgm. Christian Weingartmair (Sipbachzell in Vertretung von Bürgermeister Stefan Weiringer), Amtsleiterin Monika Pamminger (Ried/Traunkreis in Vertretung von Bürgermeister Stefan Schöfberger) und Standort-Bürgermeister Gerhard Obernberger (Kremsmünster) (von links) | Foto: Gemeinde Kremsmünster

Integrative Beschäftigung
Teilhabe und Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung

Gemeindekooperation: Integrative Beschäftigung in den Gemeinden Kremsmünster, Ried/Traunkreis, Sattledt und Sipbachzell. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND, WELS-LAND. Das integrative Beschäftigungsmodell ermöglicht Menschen mit Behinderungen, Teil eines Betriebes zu sein und bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung Inklusion. Das Diakoniewerk Oberösterreich begleitet Menschen mit Behinderungen auf diesem Weg und freut sich über die Kooperation mit den Gemeinden Kremsmünster, Ried/Traunkreis,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
(v.l.:)Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Projektverantwortliche Brigitte Reisner, Vizepräsident Sport des Ruderclubs Wels Christian Tumeltshammer und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne). | Foto: Daniel Trippolt

Wettbewerb "Nachhaltig gewinnen"
RC Wels gewinnt mit Projekt zur Inklusion

Für ihr Projekt "Vom Rollstuhl ins Ruderboot" wurde der Ruderclub Wels (RC) von der Initiative "Nachhaltig gewinnen" ausgezeichnet. Am 29. Juni nahmen sie den Preis, unter Anwesenheit von Vizekanzler Werner Kogler und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (beide von den Grünen) in Wien entgegen. WIEN, WELS. Die bundesweite Initiative "Nachhaltig gewinnen!" kürt mit ihrem Award jährlich, in vier Kategorien, die besten Projekte mit bewiesenem, nachhaltigem Impact. Der Wettbewerb des...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Erst kürzlich erfolgte der Spatenstich zu dem Bauprojekt in Bad Wimsbach: In einer Wohnsiedlung soll ein betreutes Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen entstehen. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
2

Spatenstich in Bad Wimsbach
Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen

Das Diakoniewerk errichtet im Auftrag des Landes Oberösterreich ein Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen. Kürzlich erfolgte der Spatenstich zu dem Bauprojekt in Bad Wimsbach. Die Inbetriebnahme des betreuten Wohnhauses sei Herbst 2024. BAD WIMSBACH-NEYDHARTING. Geplant seien acht Wohnplätze, sowie eine Wohnung mit fünf Plätzen und einer weiteren Wohnung für drei Menschen mit autistischer Wahrnehmung: "Das Wohnprojekt richtet sich an Menschen mit Behinderung, die eine vollbereute...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) im Gespräch mit einem Mitarbeiter der Kellner & Kunz AG am 23. Mai. | Foto: OÖVP/Mayrhofer
2

Landeshauptmann in Wels
Kellner&Kunz zeigt, wie Inklusion funktioniert

Das Welser Unternehmen Kellner&Kunz beschäftigt 120 beeinträchtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Besuch von Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) am 23. Mai gilt als Startschuss für zukünftige Inklusionsprojekte in OÖ. WELS. Ernst Wiesinger, Vorsitzender des Aufsichtsrats bei Kellner&Kunz, spricht von der "Integration durch Inklusion". Damit meint er "die Anpassung des Unternehmens an die Bedürfnisse anderer". So soll das Unternehmen ihren 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Gemeinsam mit der Tanzgruppe InCluenz konnten die Besucher einen Tanz am Stadtplatz lernen. | Foto: Rene Hauser
6

Gemeinsam stark
"Tag der Inklusion" war großer Erfolg in Wels

Der zweite Tag der Inklusion fand am Samstag, 6. Mai, am Welser Stadtplatz statt. Seit 1992 finden europaweit Veranstaltungen gegen Diskriminierung und für die Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen statt. WELS. Die Stadt Wels beteiligte sich unter dem Motto „Gemeinsam verschieden sein“ an den europaweiten Aktionen. Auf Initiative von Sozialreferentin Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ) fand am Samstag, 6. Mai, der zweite Tag der Inklusion am Welser Stadtplatz statt. Damit soll auf...

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
Spezielle Ansprüche: Schulleiterin Manuela Rittenschober vom ISZ sorgt mit Elternverein und Service-Clubs für zusätzliche Ausstattung. | Foto: BRS
3

Mit vereinten Kräften
So sieht Inklusion in der Region Wels aus

Inklusion: Das heißt Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu geben, am alltäglichen Leben teilzunehmen. Das gilt vor allem auch für Kinder. In der Stadt Wels und den umliegenden Gemeinden sieht, braucht es aber Hilfe, um das zu bewerkstelligen.  WELS, WELS-LAND. Städte und Gemeinden sind als Schulerhalter für Gebäude und Ausstattung zuständig. Kleine Gemeinden tun sich da oft etwas leichter. Denn: Die Zahl der Kinder mit besonderen Bedürfnissen ist hier in der Regel überschaubar. In...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer besuchte Prowork in Wels und konnte sich mit Klientinnen und Klienten austauschen. | Foto: FAB/ProWork
2

Integrative Beschäftigung
Hattmanssdorfer besucht Prowork Wels

Das Team von Prowork betreut in Summe 76 Menschen mit Beeinträchtigung und sei in Oberösterreich der größte Anbieter von geschützter Arbeit. Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer konnte sich vor Ort ein Bild davon machen, wie Inklusion aussehen kann. WELS. Der Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) betreibt in Wels eine Prowork-Produktionswerkstatt. Hier können Menschen mit Beeinträchtigung einer geregelten Beschäftigung nach dem Chancengleichheitsgesetz nachgeben. „Als starkes...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Ungefähr ein Prozent der Bevölkerung ist von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen. von links: Helga Mayer, Obfrau der Autistenhilfe OÖ, und Landesrätin Birgit Gerstorfer bei ihrem Besuch des Vereins | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gerstorfer
Autistenhilfe OÖ unterstützt Betroffene und ihre Familien

Ungefähr ein Prozent der Bevölkerung ist von einer "Autismus-Spektrum-Störung" betroffen. Der Verein Autistenhilfe Oberösterreich bietet weitgehend kostenlose Hilfestellungen in schwierigen Lebenslagen an. OÖ. Etwa 15.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Oberösterreich sind Autisten. Autismus ist keine Krankheit, sondern eine Entwicklungsstörung. Diese wirkt sich vor allem darauf aus, wie sich ein Mensch verhält, kommuniziert und mit seinem Umfeld in Beziehung tritt. Vieles ist trotz...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Das Präsidium für die kommende vierjährige Amtsperiode bilden  Josef Stockinger, Helga Scheidl und Stefan Hutter. | Foto: Lebenshilfe OÖ
2

Lebenshilfe OÖ
Es herrscht noch immer "Notstand" bei Wohnplätzen

Neues Präsidium der Lebenshilfe drängt auf die Schaffung von weiteren Wohnplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen.    LINZ. Nach dem ereignisreichen Jubiläumsjahr – die Lebenshilfe wurde 50 – startet der größte Träger der oö. Behindertenhilfe mit neugewähltem Präsidium in die neue Amtsperiode. Helga Scheidl wurde als Präsidentin bestätigt, ebenso wie Vizepräsident Josef Stockinger. Neu im dreiköpfigen Präsidium ist der Linzer Stefan Hutter, der hauptberuflich Vorstandsobmann der...

  • Linz
  • Christian Diabl
V.r.: Peter Martin (Lebenshilfe Oberösterreich), Susanne Breitwieser (Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ), Bürgermeister Andreas Rabl, Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger, Gemeinderat Egon Schatzmann (OÖ Zivil-Invalidenverband - Bezirksgruppe Wels) und Gerald Rechberger (Verein Miteinander) am Welser Stadtplatz, wo am Samstag, 4. Mai der Tag der Inklusion stattfindet. | Foto: Stadt Wels

Menschen mit Beeinträchtigung
Erster Tag der Inklusion in Wels am 15. Juni

Die Stadt Wels veranstaltet heuer zum ersten Mal den "Tag der Inklusion", um auf die nach wie vor bestehnde Diskriminierung von Menschen mit Beeinträchtigung aufmerksam zu machen. WELS. Eurpaweit organisieren Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe seit 1992 Veranstaltungen und Aktionen gegen Diskriminierungn und für die Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Teilhabe und das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ist dabei eine zentrale Forderung. Auch die Stadt Wels...

  • Wels & Wels Land
  • Lisa-Maria Langhofer
Foto: Verein Brücken bauen/Josef Gaggl
94

Viele emotionale Momente bei den Special Olympics

Bilder von der Eröffnungsfeier und Bewerben im Volksbankstadion Vöcklabruck VÖCKLABRUCK. Dass "Brücken bauen" mehr als nur das Motto für die Special Olympics Sommerspiele 2018 ist, bekommt man in diesen Tagen in Vöcklabruck und Umgebung hautnah zu spüren. Hier geht's zum Bericht von der Eröffnungsfeier.

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Inklusionsklassen im Rahmen von Schulversuchen wie am Integrativen Schulzentrum Wels sollen erhalten bleiben. | Foto: ISZ Wels
1

Eltern kämpfen um Erhalt der Inklusionsklassen – Landtag startet Initiative

Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung in Sonderschulen wird durch Aus für Schulversuche in Frage gestellt – obwohl Plätze in diesen Inklusionsklassen heiß begehrt sind. Landeshauptmann Stelzer will sich beim Besuch von Bildungsminister Faßmann Anfang März in Linz für eine solide Rechtsgrundlage der Inklusionsklassen einsetzen. OÖ (red). Eine Hinterlassenschaft der früheren Bildungsministerin Sonja Hammerschmid sorgt weiterhin für Aufregung: Das Schulorganisationsgesetz...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.