INTERESSANTE INSEKTEN- und SPINNENWELT

Beiträge zum Thema INTERESSANTE INSEKTEN- und SPINNENWELT

Die Fasern des Hollerbusches sind für eine Wespe ein Baumittel. Bild 1
16 14 3

Nestbestandteile werden gebraucht

Die Gemeine Wespe wird nur gemein, wenn ihr Erdnest bedroht wird. Ansonsten sticht sie nur bei Reizung. Sie ist eine Art der Faltenwespen, das heißt, sie faltet in Ruhestellung die Flügel längs ein. Sie bauen Erdnester. Anfangs werden im Frühjahr nur wenige Zellen gebaut. Wenn die geschlüpften Arbeiterinnen dann in der Lage sind, wird der vorhandene Hohlraum erweitert. Dazu bringen die Insekten kleine Steinchen, Wurzel oder Holzteile nach draußen. Für die Larven werden Insekten gejagt und mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Es ist Mittag...
11 18 2

Mein neuer Freund...

...der Distelfalter. Nun hat er sich schon an mich gewöhnt und kennt keine Scheu mehr.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Blatt hat sich durch den Anbiss schon verfärbt und die Hälfte des Blattes fehlt.
13 13 4

Eine Raupe beim Mahl beobachtet

Raupen gibt es schrecklich viele und in schrecklich schönen Ausführungen. Dabei zu beobachten, wie sich ein Blatt in Nichts auflöst, ist zwar ein Geduldspiel, das ich aber mit wenigen Bildern kurz halte.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Feuergoldwespe - Bild 1
9 14 2

Die Feuergoldwespe (Chrysis ignita)

Dieses Insekt in den Farben grünlichblau, manchmal auch goldig glänzend und kupferrot, ist eine der häufigsten von 60 Arten der Goldwespen, die in Europa vorkommen können. Die Feuergoldwespe zeichnet sich durch eine prachtvolle Färbung aus. Das Insekt hat eine Länge bis zu 12 mm und ist demnach relativ klein, dafür jedoch sehr lebendig. Sie ist sehr selten für kurze Zeit ruhig. Ihr Erscheinen ist vom April bis September bekannt. Die Goldwespenlarven leben wie Parasiten an den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Taubenschwänzchen segelt heran mit dem langen Saugrüssel...
12 20 3

Das Taubenschwänzchen

Bei blühenden Büschen oder an trichterförmigen Balkonblumen ist die Wahrscheinlichkeit groß, ein Taubenschwänzchen beobachten zu können. Es ändert sehr schnell die Richtung, kann sogar rückwärts enteilen. Diese Schmetterlingsart wandert aus dem Mittelmeerraum ein, von Mai bis Oktober sichtbar. Die Spannweite reicht von 40 mm bis zu 50 mm, jedoch die Körperlänge ist nur etwa 25 mm. 

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hier bereits eine nähere Ansicht des schwarzen 'Kügelchens' auf dem obersten Teil einer Pflanze.
12 10 2

Ein kleines Rüsselkäfer-Pärchen

Es sind zumeist die großen Rüsselkäferarten, die wir sehen können. Wenn es aber viel kleiner ist, kommt leicht die Vermutung, es wäre ein Rückstand einer Raupe. Hier nun eine Anregung, es doch einmal näher anzusehen.  

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.