Israel

Beiträge zum Thema Israel

Foto: APA / RMW
3:55

Flashback
Antisemitischer Anschlag, Israel-Lichtermeer & Herzerlbaum

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 4. November - Die Themen der Woche: Flashmob am StephansplatzAntisemitischer Anschlag auf jüdischen FriedhofLichtermeer am HeldenplatzGedenken an Terroranschlag 2020 in WienProtest gegen Abschiebung eines 16-JährigenSanierung der Schule EttenreichgasseVandalismus am JubiläumsbrunnenWiener Christkindlmarkt in den StartlöchernDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23...

  • Wien
  • Barbara Schuster
5:38

Flashback
Israel-Gedenken, Wiener Spitalsumfrage & Reparaturbon

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 14. Okotober - Die Themen der Woche: Tausende bei Israel-Gedenken in Wien Spitalsumfrage: Wiener Ärztekammer schlägt AlarmWiener Reparaturbon geht in die vierte Runde neuer Eisbär für das NHMSchnellster Pianist zu Gast im KonzerthausWeinlese am SchwarzenbergplatzErstes queeres Bildungszentrum Österreichs eröffnetDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es...

  • Wien
  • Barbara Schuster
0:31

Gastro in Währing
Ein Hauch von Tel Aviv im Rubi in der Gersthofer Straße

Mit dem Rubi hat zuletzt ein modern eingerichtetes Lokal mit israelischer Küche eröffnet. In der Gersthofer Straße 30 bekommt man nun Cocktails, Wein und vor allem Genuss aus Nahost fein serviert. WIEN/WÄHRING. 2.375 Kilometer sind es von der Spitze des Turms beim Währinger Amtshaus in der Martinstraße 100 bis nach Tel Aviv. Für einen kulinarischen Genussurlaub wie in Israel muss man nicht so weit reisen, denn in der Gersthofer Straße 30 hat das Rubi eröffnet. Hier gibt es eine große Portion...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Mordechai Rodgold und sein marokkanischer Amtskollege Azzedine Farhane (r.) | Foto: Botschaft des Staates Israel

Währing
Botschafter besiegeln ihre Freundschaft

Zu einem symbolischen Baumpflanzung kam es im Botschaftsviertel des 18. Bezirks. WIEN/WÄHRING. Der israelische Botschafter in Wien Mordechai Rodgold und sein marokkanischer Amtskollege Azzedine Farhane haben im Garten der israelischen Botschaft einen Baum gepflanzt. Die Zeder aus dem Atlasgebirge steht für die große Freundschaft der beiden Länder und deren Pflanzung "ist ein historischer Moment" für die bilateralen Beziehungen.

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina hat auch Auswirkungen auf Wien. | Foto: www.flaggenplatz.at
2

Anton-Frank-Gasse
Platzverbot für die israelische Botschaft

In Zusammenhang mit den derzeitigen Gewalteskalationen im Nahen Osten wurde für den Bereich rund um die israelische Botschaft ein Platzverbot ausgesprochen. WIEN/WÄHRING. Eine Gefahreneinschätzung des Landesamtes für Verfassungsschutz ergab, "dass es im Bereich der israelischen Botschaft in Wien zu einer allgemeinen Gefahr für Leben oder Gesundheit mehrerer Menschen kommen kann. Weiter kann es zu einer allgemeinen Gefahr für Eigentum oder Umwelt in großem Ausmaß kommen kann", so der Wortlaut...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Bogic Vujosevic und Co. blieben zuhause. | Foto: GEPA

Basketball
Unruhen in Israel stoppten die Bulls

Aufgrund der politischen Unruhen am Gazastreifen (starker Raketenbeschuss) haben die Kapfenberg Bulls kurzfristig die Entscheidung getroffen, den Flug nach Israel, wo der österreichische Basketballmeister am Mittwoch im FIBA-Europacup gegen Ironi Ness Ziona angetreten wäre, nicht wahrzunehmen. Die Mannschaft war Dienstag mit dem Zug nach Wien gefahren, dort entschloss sich die Teamführung aber zur Rückfahrt nach Kapfenberg. "Die FIBA, der internationale Verband, hat vorerst das Spiel um 24...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Yamit Yahakobov-Aronbaew betreibt den ersten Schlüssel- und Aufsperrdienst Wiens nur für Frauen.
1

SchlüsselEva Leopoldstadt
Der erste Wiener Schlüsseldienst speziell für Frauen

Ausgesperrt? Eva hilft weiter: "SchlüsselEva"ist der erste Wiener Schlüsseldienst speziell für Frauen mit Sitz in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT “Eine Frau kann alles machen und alles lernen, was sie will”, ist sich Yamit Yahakobov-Aronbaew sicher. Dafür ist sie selbst das beste Beispiel. Mit dem Unternehmen "SchlüsselEva" betreibt sie in der Leopoldstadt den ersten Schlüssel- und Aufsperrdienst nur für Frauen in ganz Wien. Dabei war Yamit Yahakobov-Aronbaew nicht schon immer Metalltechnikerin....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lucia Czernin
Immer gut drauf: Martha Butbul bekam ihren Künstlernamen Jazz Gitti von Musikerkollege Fatty George verpasst. | Foto: Schrotter
3 3

"Ich lasse mich nicht verbiegen!"

In ihrem neuen Buch schreibt Jazz Gitti über ihre Jugend, ihren Konkurs und ihre wahre Berufung. Bevor Martha Butbul als Sängerin Jazz Gitti Anfang der 1990er-Jahre richtig durchstartete, durchlebte die 67-Jährige viele Schattenseiten. Ihre Jugend verbrachte sie in Österreich und Israel, wo sie heiratete und 1965 Tochter Shlomit zur Welt brachte. Nach der Scheidung zog sie nach Österreich zurück und musste wegen des Todes ihrer Mutter das "Café Zuckerl" übernehmen. "Ich war noch zu jung....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

BUCH TIPP: Leben der Juden Österreich-Ungarns

Das jüdische Leben im 1. Weltkrieg ist das Thema einer Ausstellung im Jüdischen Museum Wien (noch bis 14.9.2014). Das Begleitbuch von Kurator Marcus G. Patka schildert mit über 500 Bildern nicht nur, wie die Juden für Österreich-Ungarn begeistert in den Krieg zogen, es umfasst eine Zeitspanne vom Besuch Kaiser Franz Josephs in Jerusalem 1869 bis zur Gründung des Staates Israel 1948. Verlag Styria Premium, 256 Seiten, 24,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.