König

Beiträge zum Thema König

14

Wiener Spaziergänge
Ritterorden ohne Ritter

Der Deutsche Orden hieß die längste Zeit seiner über 800 Jahre alten Geschichte Deutscher Ritterorden. Aber die Zeiten ändern sich, so wurde er umbenannt: in unserer Zeit ohne Ritter heißt er nun Deutscher Orden. Das Wiener Stammhaus befindet sich hinter dem Stephansdom, Eingang durch das schicke Teehaus. Dann befindet man sich in einem stimmungsvollen Innenhof mit vielen Pflanzen und gutem Mikroklima. Beim Durchgehen zur Singerstraße kommt man an der gut versteckten St. Elisabeth-Kirche...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Wiener Museen
Zierautomaten

Was soll das sein? Im 16.-17.-18.Jh. haben sich die ganz reichen Leute und vor allem Kaiser und Könige ihre Speisetafeln neben Blumen und Statuetten auch mit Automaten geschmückt. Einige davon sieht man in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums. Die Gitarre spielende Puppe produzierte tatsächlich einige Töne und bewegte sich passend, nachdem man sie mit einem Schlüssel aufgezogen hatte. Andere Automaten waren aus oft vergoldetem Silber, z.B. das Schiff, dessen vom Wind geblähte silberne...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 1 14

Tagesausflug
Die Burg in Bratislava

Das riesige Gebäude thront an der Donau, am Rand der Altstadt, auf einem 85 m hohen Felsen. Im Wirtschaftsgarten gibt es einen 83 m tiefen Brunnen. Seit dem 9.Jh. war hier immer irgendein Schloss. Im 13.Jh. wechselte die Herrschaft zwischen Ottokar Przemysl und dem österreichischen Herzog Albrecht. Die vielen Eroberer, Bewohner, Besitzer, Weiterbauer zähle ich nicht auf, man kann nachlesen, es ist interessant. Im 20.Jh. hat man renoviert, 1992 wurde hier die neue Verfassung des selbständigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
27

Wiener Museen
Unveräußerlich!

Es gab nur 2 "unveräußerliche Erbstücke des Hauses Österreich", bizarrerweise ein Narwal-Zahn, von dem man damals allerdings annahm, dass er das Horn des (nicht existierenden) "Einhorns" wäre, und der Welt größte Achatschale. Beide sind in der Kaiserlichen Schatzkammer im Schweizerhof der Wiener Hofburg ausgestellt. Das Museum gehört zum Kunsthistorischen, die KHM-Jahreskarte gilt. - Die Sammlung ist enorm; seit 1556 in Wien, öfters umgeschlichtet - wohl auch davon abzulenken, dass die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.