Karikaturen

Beiträge zum Thema Karikaturen

Rolf Totters Werke, hier eine Karikatur, zählten einst zu den meistpublizierten Stücken. Nun finden sie ihren Weg in das Währinger Bezirksmuseum. | Foto: Rolf Totter
18

Bezirksmuseum Währing
Ausstellung der Karikaturen von Rolf Totter

Der Gersthofer Karikaturist Rolf Totter bekommt auf Zeit Platz im Bezirksmuseum Währing. Ausgestellt werden verschiedene humoristische Zeichnungen des 1979 verstorbenen Künstler. Das Motto soll Programm sein: "Heiterkeit braucht keine Worte" WIEN/WÄHRING. 101 Jahre wäre Rolf Totter heuer geworden. Der gelernte Kartograf aus Gersthof schuf zahlreiche Karikaturen rund um das Leben. In den 1950er- und 1960er-Jahren zählte er zu den meistpublizierten Karikaturisten Österreichs und war auch an...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Illustrator und Karikaturist Bernd Ertl bringt mit seinen Zeichnungen die Welt zum Lachen.  | Foto: Wolfgang Unger
5

Karikaturist Bernd Ertl
Porträts mit viel Humor aus der Brigittenau

In der Brigittenau kreiert Illustrator Bernd Ertl einzigartige Karikaturen mit einer gehörigen Portion Humor. WIEN/ BRIGITTENAU. Wer kennt sie nicht, die humorvollen Illustrationen, welche Charaktermerkmale dermaßen gekonnt darstellen, dass man sich ein Schmunzeln kaum verkneifen kann? Ein Meister dieser Kunst ist Bernd Ertl. Der Brigittenauer Karikaturist versteht es, sein Gegenüber gekonnt, mit viel Feingefühl und Humor abzubilden. „Ich beziehe mich bei meinen Arbeiten auf’s Wesentliche,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Wolfgang Unger
Foto: © Benevento

BUCH TIPP: Pandemische Welt-Schau in Karikaturen
Corona-Virus in über 400 Karikaturen

So etwas gab es noch nie – die COVID-19 Pandemie hat die ganze Welt lahmgelegt. Werden wir diese Zerreißprobe schaffen? Sind die Reaktionen der Regierungen angemessen? Karikaturisten und Künstler kommentieren in Zeichnungen und Bildern das Zeitgeschehen, alles sehr unterhaltsam. Benevento Verlag, 298 Seiten, 28 € ISBN-13 9783710901294

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Haralds Klavinius – "Waidmannsdank! - Die letzten Sauereien"
Das Letzte für und von den Jägern

Seit 20 Jahren erheitert oder empört Haralds Klavinius die Jagdszene mit seinen Zeichnungen. Es ist schwarzer Humor, oft auch unter der Gürtellinie angesiedelt. Sicher ein Geschenk für unerschrockene Jäger/innen, die das hochbrisante und neue Material und den Mut des Verlages, das zu drucken, schätzen! Der Meister ist kurz vor dem Erscheinen untergetaucht, wer das Buch anschaut, wird das verstehen ... Waidmannsdank! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 160 Seiten, 49 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Starke Köpfe. Was ist das für ein Ausdruck?!, Kunsthis­torisches Museum:

Wie waren sie, die „Stars“ von früher, warum ließen sie sich auf diese Art und Weise malen? Finde es heraus! Im Atelier kannst du eigene Charakterköpfe und Karikaturen gestalten. Ab sechs Jahren. 1., Maria-Theresien-Platz, Kos­ten: Erw. 11 €, Kinder 4 €, Anmeldung: Tel. 01/525 24 5202, www.khm.at Wann: 18.05.2014 14:00:00 Wo: Kunsthis­torisches Museum, Burgring 7, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Programm art3 / Atelier- und Galerienrundgang 2011 | Foto: Kleine Galerie, Wien 3
3

art3 / Atelier- und Galerienrundgang 17. + 18.6.2011

art3 / Tage der offenen Ateliers und Galerien im 3. Bezirk mit diversen geführten Rundgängen an beiden Tagen. Eröffnung: Freitag, 17.6.2011 um 14 Uhr in der Kleinen Galerie, 3, Kundmanng. 30, www.kleinegalerie.at Ausstellung im Rahmen von art3 / atelier-galerie bartok: "Zwei Magier mit dem Zeichenstift": Wilfried Steurer - Karikaturen, Ladi Bartok - Porträts, www.bartok.at Wann: 17.06.2011 14:00:00 bis 18.06.2011, 20:00:00 Wo: Kleine Galerie, Kundmanngasse 30-32, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Daniela Bartok
Strache einmal anders in der Grünen Galerie. | Foto: Mikel

Kann Karikatur zu Gewalt verführen?

Der Strache-Comic über die neu interpretierte Türkenbelagerung regt auf, besonders die Passage, in der ein Wiener Bub aufgefordert wird, den türkischen Angreifern mittels Steinschleuder eine „aufzu­brennen“. Die Neubauer Grünen haben nach einer alternativen Antwort zu Straches Sagen gesucht und sind bei Peter Clar, Stefan Domenig und Sascha Mikel und ihrem Buch „Hatsche-Stratsches Luftballon. Heimreise statt Einreise. Eine Dichtung für Erwachsene“ fündig geworden. Vorgestellt wird das Buch am...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Ivankovits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.