Karl Wilfing

Beiträge zum Thema Karl Wilfing

Karl Wilfing, Nadine Zagler und Gerhard Stindl freuen sich auf viele Fahrgäste. | Foto: Moser
4

Startschuss für Mariazellerbahn

Aufbauarbeiten für Landesschau in Remise Laubenbachmühle beginnen LAUBENBACHMÜHLE. Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer
 Gerhard Stindl übergaben symbolisch den Schlüssel der Remise des neuen Betriebszentrums der Mariazellerbahn an Kurt Farasin, Geschäftsführer der Niederösterreichischen Landesausstellungen, und an Guido Wirth, Projektleiter der Niederösterreichischen Landesausstellungen. Mit dieser Übergabe fiel zugleich der Startschuss für die Aufbauarbeiten der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl besichtigten das neueste Nachnutzungsprojekt an der Mariazellerbahn. Im Bild bei der Besichtigung des zukünftigen Bahnhofbräus am Bahnhof Ober-Grafendorf, mit Styx Geschäftsführer Wolfgang Stix. (© NÖVOG / Luger)

Mariazellerbahn: In Ober-Grafendorf gibt‘s bald eigenes Bahnhofsbier

„Für den Betrieb nicht mehr notwendige Gebäude verursachen für uns Kosten, können jedoch anders sinnvoller genutzt werden. Deshalb verkaufen wir entsprechende Immobilien. Das neueste Beispiel ist das alte Bahnhofsgebäude in Ober-Grafendorf. Die Firma Styx hat das Gebäude nun saniert und richtet eine Brauerei ein. Das ‚Bahnhofsbier‘ ist damit wohl einzigartig in Österreich und eine gute Ergänzung zum Angebot auf der Mariazellerbahn“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing über das...

  • Pielachtal
  • NÖVOG Redaktion
Landesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl bei der Präsentation der Panoramawagen. Im Bild mit Christine und Josef Moderbacher, die die Gäste der Panoramawagen kulinarisch versorgen. (© NÖVOG / Bollwein)

Mariazellerbahn: Mostbaron Moderbacher bittet im Panoramawagen zu Tisch

Im Panoramawagen der Himmelstreppe gibt’s zusätzlich zur einmaligen Aussicht und dem Sitzplatzkomfort erster Klasse auch Schmankerln und Trankerln aus der Region. „Wir haben kräftig in die Mariazellerbahn investiert, um sie zu einem europäischen Vorzeigeprojekt zu machen. Neben einer neuen Infrastruktur gehören dazu auch freundliche Mitarbeiter und ein hervorragendes Catering im Panoramawagen. Uns ist der Gesamt-Wohlfühlfaktor auf allen unseren Bahnen wichtig. Daher bieten wir den Fahrgästen in...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Mitarbeiterin Nadine Zagler und Mitarbeiter Roman Sieber genießen die Aussicht von der Mh.6. (© NÖVOG / Lengauer)

Mariazellerbahn: Moderne und Nostalgie vereint

Ob in der ersten Klasse im Salonwagen, im Speisewagen oder in der zweiten Klasse – die Nostalgiegarnituren der Mariazellerbahn versetzen Fahrgäste ins frühe 20. Jahrhundert Seit Beginn der Sommersaison verkehren auf der Mariazellerbahn Moderne und Nostalgie nebeneinander. Die Ötscherbär-Garnituren werden abwechselnd von der traditionsreichen Elektrolok 1099 oder von der Dampflok Mh.6 gezogen. „Mit der Himmelstreppe hat die Mariazellerbahn im September 2013 den nahtlosen Übergang ins 21....

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Das Personal der NÖVOG Bahnen ist für die Radsaison gewappnet. Im Bild: Verkehrslandesrat Karl Wilfing mit Schaffner Alfred Fleissner. (© NÖVOG / Bollwein)

Fahrrad fahren mit den NÖVOG Bahnen

Zahlreiche Radwege im Mostviertel, Wald- und Weinviertel sowie in der Wachau haben eines gemeinsam: Sie sind mit den NÖVOG Bahnen gut zu erreichen. „Gerade im Sommer ist Radfahren der perfekte Familiensport. Wir wollen allen Besuchern eine entspannte Anreise ermöglichen. Der Fahrradtransport ist auf allen unseren NÖVOG-Bahnlinien möglich – je nach Kondition können Radrouten und Bahnfahrten daher angepasst werden“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Mit dem Fahrradtransport vereinen die...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Geschäftsführer Gerhard Stindl führen durch das mit dem Holzbaupreis ausgezeichnete Betriebszentrum Laubenbachmühle, im Bild mit Architekt Hannes Zieser. (© NÖVOG / Bollwein)
2

Betriebszentrum Laubenbachmühle mit Holzbaupreis ausgezeichnet

Schon beim ersten Geburtstag wird das neue Betriebszentrum mit dem begehrten Holzbaupreis prämiert Seit noch nicht einmal einem Jahr ist das neue Betriebszentrum Laubenbachmühle an der Mariazellerbahn in Betrieb und hat bereits seine erste Auszeichnung erhalten. „Das Betriebszentrum wurde wegen seiner dynamischen Deckenkonstruktion aus Glas und dem Zusammenspiel zwischen Innen- und Außenraum in der Kategorie ‚Öffentliche und Kommunalbauten‘ ausgezeichnet. Das neue Herzstück der Mariazellerbahn...

  • Pielachtal
  • NÖVOG Redaktion
Gerda Teubenbacher mit Landesrat Karl Wilfing und Geschäftsführer Gerhard Stindl. | Foto: Bollwein
2

Traditionelle Eleganz für das Bahnpersonal

REGION. "Die neue Dienstkleidung unserer Mitarbeiter auf der Mariazellerbahn bildet eine Brücke zwischen der modernen, neuen Himmelstreppe und der Region", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Die Gilets und Joppen sind vom Schnitt her an traditionelle Tracht angelehnt, unterstreichen gleichzeitig aber auch unseren Schritt in ein neues Jahrtausend Bahngeschichte. Ganz besonders wichtig dabei war, dass die neue Kleidung ausnahmslos in Österreich produziert wurde, um auf diese Weise die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das Personal der Himmelstreppe erstrahlt in neuer Dienstkleidung. Damit steht der Fahrt in ein neues Bahnzeitalter nichts mehr im Wege, sind Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl überzeugt. Im Bild mit Schaffnerin Gerda Teubenbacher, Schaffner Alfred Fleissner und Lokführer Wayne Gasteiger. (Fotocredit: NÖVOG / Bollwein)
2

Mariazellerbahn: Personal erstrahlt in neuem Glanz

„Die neue Dienstkleidung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Mariazellerbahn bildet eine Brücke zwischen der modernen, neuen Himmelstreppe und der Region“ erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing und ergänzt: „so starten wir jung und modern in die neuen Zeiten. Die Gilets und Joppen sind vom Schnitt her an traditionelle Tracht angelehnt, unterstreichen gleichzeitig aber auch unseren Schritt in ein neues Jahrtausend Bahngeschichte. Ganz besonders wichtig war mir, dass die neue...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion

Mariazellerbahn nach Sanierung fit für die Zukunft

Pendlerinnen und Pendler ersparen sich künftig bis zu sieben Minuten - erste positive Bilanz zu den umfangreichen Arbeiten an der Mariazellerbahn Die Strecke der Mariazellerbahn ist frisch saniert und bringt im neuen Fahrplan wesentliche Verbesserungen für die Fahrgäste. „In den vergangenen sieben Wochen wurde intensiv an der Verbesserung der Infrastruktur der Mariazellerbahn gearbeitet. Sicherheit, Reisezeit und Komfort für die Fahrgäste standen hierbei im Vordergrund. Ab sofort können...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
©NÖVOG/Weinfranz

Mariazellerbahn: ab 7. Juni 2014 wieder für die Pendler unterwegs

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Strecke der Mariazellerbahn ist die Himmelstreppe rechtzeitig vor dem Pfingstwochenende am 7. Juni 2014 wieder unterwegs. Zwischen St. Pölten und Annaberg ist die Oberleitung fertig. In Annaberg heißt es bis 19. Juni 2014 noch Umsteigen: an den Wochenenden und Feiertagen in Dieseltriebfahrzeuge, an Werktagen in Schienenersatzverkehr mit Bussen. „Die Sanierungsarbeiten sind so gut wie fertig! Ab 7. Juni 2014 ist die Mariazellerbahn wieder auf Schiene...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Christine und Josef Moderbacher (Mostheuriger Moderbacher), NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Gerhard Hackner (Dienststellenleiter Mariazellerbahn) © NÖVOG/Lengauer

Mariazellerbahn: Mostbaron wird neuer Caterer für die Himmelstreppe

Ab 1. Mai 2014 gibt es auf der Mariazellerbahn regionale Schmankerl und Trankerl zu genießen: Denn Christine und Josef Moderbacher, vom Mostbaron- und Heurigenbetrieb aus Ober-Grafendorf sind die neuen Caterer für die Himmelstreppe und übernehmen auch das Bistro im Betriebszentrum Laubenbachmühle. „Wir freuen uns sehr, einen renommierten Gastronomen, der für seine ausgezeichneten Produkte in der Region bekannt ist, für die Mariazellerbahn gewonnen zu haben. Ab 1. Mai betreibt die Familie...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl mit
Mitgliedern des Eisenbahnclubs Mh.6. © NÖVOG/Luger
2

Mariazellerbahn: Dampflok auch in Zukunft unterwegs

Nach der nunmehrigen Vertragsunterzeichnung ist klar: der Verein Eisenbahnclub Mh.6 kann auch weiterhin das Heizhaus als Remise und die Werkstätte für das Eisenbahnjuwel Mh.6 nutzen. Darüber hinaus besiegelt ein Kooperationsvertrag über den Einsatz der Schmalspurdampflokomotive Mh.6 die weitere Zusammenarbeit zwischen der NÖVOG und dem Verein. „Damit haben wir erneut den Grundstein für eine fruchtbare Zusammenarbeit gelegt. Der Einsatz der denkmalgeschützten Mh.6 ist ein wesentlicher...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Foto: Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl.
© NÖVOG/Berger

Mariazellerbahn: Letzte Himmelstreppe ist geliefert!

„Die letzte Himmelstreppe ist geliefert – damit ist unser neuer Fuhrpark komplett. Jetzt fehlen uns nur mehr die restlichen Panoramawaggons, die auch noch im Laufe des neuen Jahrs geliefert werden. Das ist ein großer Moment für die Mariazellerbahn. Denn was als Beschluss des Landes Niederösterreichs begann, die Mariazellerbahn in eine neue Zukunft zu führen, ist nun in punkto Fahrzeuge realisiert. Die Mariazellerbahn hat sich mit der Himmelstreppe zu einem modernen Verkehrsmittel gemausert. Von...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Lokführer i. R. Erich Dürnecker mit der E-Lok 1099.02 aus dem Jahre 1911 die bis in unserer Zeit ihre Dienste auf der Strecke der Mariazellerbahn leistete und dabei drei Mio Kilometer, das sind etwa 75 Erdumrundungen, zurücklegte.
1 8

Älteste E-Lok trat letzte Fahrt an

ST. PÖLTEN (wp). Ihre letzte Fahrt trat die aus dem Jahre 1911 stammende E-Lok 1099.02 der Mariazellerbahn auf einem LKW-Tieflader Richtung Depothalle des Technischen Museums in Marchegg an. Sie legte in ihren 102 Dienstjahren 75 Millionen Kilometer zurück und erreichte eine Geschwindigkeit von 50 km/h. Indes wurde die achte Niederflur-Garnitur "Himmelstreppe" an die Mariazellerbahn ausgeliefert. "Die E-Lok 1099.02 ist eine willkommene Ergänzung unserer rund 70 Schienenfahrzeuge, da sie ein...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
So gesichert müssen in Zukunft alle Bahnübergänge sein. | Foto: Scherrer Chlaudia
4

Bahnkreuzungen: Pielachtalgemeinden unter Druck

Durch das neue Eisenbahnverordnungsgesetz kommen auf Kommunen hohe Kosten zu. (Text: Claudia Scherrer/wp) PIELACHTAL. (cs) Alle Eisenbahnkreuzungen auf der gesamten Strecke der Mariazellerbahn müssen bis zur Landesaustellung 2015 mit Lichtzeichenanlagen gesichert werden. So sieht es die neue Eisenbahnkreuzungsverordnung vor. Die Kosten der Umsetzung sorgen für Unbehagen in den Gemeinden des Pielachtals. Diverse Finanzierungspläne unter 50-prozentiger Beteiliung des Landes NÖ gibt es zwar,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.