Katholische Kirche Kärnten

Beiträge zum Thema Katholische Kirche Kärnten

Ab Freitag, 24. Juli, müssen bei öffentlichen Gottesdiensten wieder Masken getragen werden – beim Betreten und Verlassen der Kirche. | Foto: Pixabay

Corona-Virus
Maskenpflicht: Diözese Gurk führt sie wieder ein

Ab morgen, Freitag, gilt auch wieder Mund-Nasen-Schutz-Pflicht bei Gottesdiensten. KÄRNTEN. Die Infektionszahlen steigen wieder und auch die Diözese Gurk reagiert – zusätzlich zur geltenden Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz (www.bischofskonferenz.at). So müssen ab Freitag, 24. Juli, bei öffentlichen Gottesdiensten wieder Masken getragen werden – beim Betreten und Verlassen der Kirche. Die Kärntner Pfarren erhielten diesbezüglich bereits ein Schreiben von Generalvikar Johann...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Seitens der Stadtpfarre Wolfsberg besteht eine Gottesdienstordnung von 15. Mai bis 1. Juni.  | Foto: Richard Hermann

Stadtpfarre Wolfsberg
Gottesdienste ab 15. Mai

Ab 15. Mai finden wieder Heilige Messen unter bestimmten Sicherheitsvorkehrungen statt. WOLFSBERG. Durch Vorgaben der Bundesregierung kann nur eine begrenzte Zahl an Gläubigen den Gottesdiensten beiwohnen. Jedoch wird es eine Ton-Übertragung vor den Gotteshäusern geben, um weiteren Menschen die Möglichkeit zum Mitfeiern zu bieten. Für Sitzgelegenheiten unter Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände wird gesorgt sein. Gottesdienste Die Stadtpfarre Wolfsberg gab folgende Termine für den Zeitraum...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Katholische Kirche Kärnten bietet im Internet eine virtuelle Pilgerwanderung zum Gurker Dom an. | Foto: Schulz

Corona-Virus
Katholische Kirche Kärnten unterstützt mit vielen Initiativen aus der Ferne

Nachbarschaftshilfe, virtuelles Pilgern und Hotline für Menschen in Trauer: Aktuelle Initiativen der Katholischen Kirche Kärnten um den Menschen das Leben zu erleichtern und zu helfen.   KÄRNTEN. Die Katholische Kirche Kärnten verstärkt aufgrund der aktuellen Situation ihr seelsorgisches Angebot im Internet. Mit dem Projekt #TeamNächstenliebe der Caritas leistet man auch konkrete Nachbarschaftshilfe in den Bereichen Einkaufen, Gassi gehen mit dem Hund, aber auch beim Umgang mit den neuen...

  • Kärnten
  • Stefan Plieschnig
Nun spricht auch die Diözese Gurk Empfehlungen wegen des Corona-Virus aus. | Foto: Pixabay/amrothman
1

Corona-Virus
Nun schrieb Bischof Marketz Empfehlungen aus

Schreiben, u. a. an Priester: Empfehlungen, auf Kelch- und Mundkommunion, Friedensgruße mit Händedruck zu verzichten. Weihwasserbecken sollten geleert werden. KÄRNTEN. Nun reagiert die Kirche auf das Corona-Virus-Thema: Diözesanbischof Josef Marketz und Generalvikar Johann Sedlmaier richteten ein Schreiben an die Priester und Liturgieveranwortlichen der Diözese Gurk. Darin enthalten: eine Empfehlung. Bis auf weiteres soll auf die Kelch- und Mundkommunion verzichtet werden. Ebenfalls erwähnt...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Wolfsbergs Pfarrprovisor Christoph Kranicki (rechts) mit dem emeritierten Stadtpfarrer Engelbert Hofer | Foto: KK

Wolfsberg
Eine Danktafel für Engelbert Hofer enthüllt

In Wolfsberg wurde ein Dankgottesdienst für den emeritierten Pfarrer Engelbert Hofer zelebriert. WOLFSBERG. Am Sonntag feierten zahlreiche Gläubige in der Markuskirche einen Dankgottesdienst für das segensreiche Wirken des emeritierten Stadtpfarrers Engelbert Hofer. „Das war, das ist und das bleibt dein Zuhause“, sagte Pfarrprovisor Christoph Kranicki in seiner Begrüßung. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde in der Wolfsberger Stadtpfarrkirche eine Danktafel enthüllt, die dem Pfarrer Emeritus...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
273 Lavanttaler sind im Jahr 2017 aus der Katholischen Kirche ausgetreten. Hauptgrund dafür ist die Kirchensteuer | Foto: Stadtpfarre Wolfsberg
1 2

273 Schäfchen weniger im Lavanttal

Im Jahr 2017 hat die Katholische Kirche im Lavanttal insgesamt 273 Mitglieder verloren. Als Hauptgrund wird die Kirchensteuer angegeben. LAVANTTAL. In den Lavanttaler Dekanaten Wolfsberg und St. Andrä traten im Jahr 2017 insgesamt 273 Katholiken aus der Kirche aus. 32 Personen haben sich dazu entschlossen, den Austritt rückgängig zu machen. Hauptgrund Kirchensteuer Auffällig ist, dass das Dekanat Wolfsberg mit 172 Austritten kärntenweit, was die Zahl der Kirchenaustritte betrifft, an vierter...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
100 Deligierte aus den Kärntner Gemeinden sprachen über wichtige Themen, die Kirche betreffend | Foto: KK

Vertreter der Kirche trafen sich

Es wurde über Finanzen und das Reformationsjubiläum gesprochen. MARIA ROJACH. Kürzlich fand in Maria Rojacher Kulturstadl die Superintendentialversammlung der Evangelischen Kirche in Kärnten und Osttirol statt. An die 100 Delegierten aus den 33 Kärntner Gemeinden, dem Schulamt, der Diakone sowie Verantwortliche des Evangelischen Museums in Fresach versammelten sich in dem alten Gebäude. Der Chor "CaraMusica" sorgte für einen stimmungsvollen Auftakt und umrahmte die Andacht. Wie jedes Jahr wurde...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Vor allem junge Menschen wenden der Kirche laut Hofer immer öfter den Rücken zu | Foto: Pfarre Wolfsberg
3

591 Schäfchen weniger im Lavanttal

Nach den Städten Klagenfurt und Villach gab es in Wolfsberg die meisten Kirchenaustritte. LAVANTTAL. In den Lavanttaler Dekanaten Wolfsberg und St. Andrä kehrten 2016 insgesamt 380 Katholiken der Kirche den Rücken zu, 248 Personen sind abgewandert. Somit hat das Lavanttal im vergangenen Jahr insgesamt 591 Katholiken verloren. Derzeit beträgt die Zahl der Katholiken im Lavanttal 44.673. Im Jahr 2015 waren es noch 45.264 Personen. Wolfsberg an dritter Stelle Auffällig ist, dass das Dekanat...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Wolfsbergs Dechant Engelbert Hofer, Ingold Termoth und Hubert Müller (von links) | Foto: KK
2

Alte Marienstatue in St. Johann in neuem Glanz

St. Johann: Ingold Termoth restaurierte ein Frauenbild aus dem 18. Jahrhundert. petra.moerth@woche.at ST. JOHANN. Beim Abbau der Orgel im April des Vorjahres entdeckten die St. Johanner im Dachboden unter dem Glockenturm in der Filialkirche alte Reliquien. Darunter befand sich auch eine verschmutzte und beschädigte Muttergottesstatue mit dazugehörigem Tragegerüst aus dem 18. Jahrhundert. "Wir fanden dieses Frauenbild in einem sehr schlechten Zustand vor", erzählt der Wolfsberger...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Seit September 2015 wirkt der 30-jährige Pole Christoph Kranicki als Kaplan in der Stadtpfarre Wolfsberg
2

"Es ist faszinierend, Priester zu sein"

Kaplan Christoph Kranicki initiiert Friedensgebete für Flüchtlinge und Einheimische. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Der vor einem Jahr im Klagenfurter Dom zum Priester geweihte Pole Christoph Kranicki (30) wirkt seit September 2015 als Kaplan in der Stadtpfarre Wolfsberg. WOCHE: Welche Bilanz ziehen Sie über Ihr erstes Jahr als Priester? CHRISTOPH KRANICKI: Es war schön Diakon zu sein, aber ich habe ganz besonders gespürt, dass Gott von mir erwartet hat, Priester zu werden. Messen feiern,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Der Abt des benachbarten Benediktinerklosters St. Lamprecht feierte mit den St. Pauler Benediktinermönchen einen Festgottesdienst | Foto: KK
1

Festgottesdienst mit Abt Benedikt aus St. Lamprecht

Der Abt der Benediktinerabtei St. Lamprecht zelebrierte anlässlich des Patroziniumsfestes der "Bekehrung des Heiligen Paulus" einen Festgottesdienst in der Stiftspfarre St. Paul im Lavanttal. ST. PAUL. Anlässlich des Patroziniumsfestes der "Bekehrung des Heiligen Paulus" wurde in der Stiftskirche St. Paul ein Festgottesdienst gefeiert. Traditionellerweise steht diesem Gottesdienst einer der Äbte der benachbarten Benediktinerabteien vor - dieses Mal war Abt Benedikt Plank aus dem Stift St....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: KK

Neues Jahr, neue Sorgen? Neues Gottvertrauen!

Glaubensfrage Zum Jahreswechsel wünschen wir uns ein glückliches neues Jahr und viel Gesundheit. Zwei Wünsche, die man nicht kaufen kann. Glück würde jeder von uns anders beschreiben und doch hat es immer mit guten Begegnungen, positiven Erfahrungen und Glauben (als Anker, als Fundament) zu tun. Als Christen glauben wir, dass wir von Gott beschützt und begleitet sind. Trotzdem mache ich (vielleicht geht es Ihnen auch so) mir oft viele Sorgen, wenn ich in die Gesellschaft schaue oder an die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Frater Nikolaus Reiter, Benediktinerstift St. Paul mario-reiter@gmx.net

Schlechte oder gar keine Verbindung

GLAUBENSFRAGE Ein Klick genügt und wir können heutzutage via Mobiltelefon oder Internet mit Freunden in Amerika oder Australien verbunden sein. Ob verbal durch Sprache oder sogar mit Video kann so weltweit eine grenzenlose Kommunikation gepflegt werden. Scheinbar wird jede Distanz überwunden – bis "schlechte Verbindung" oder gar "Verbindung getrennt" aufscheint. Zumeist müssen wir dies hinnehmen, ohne den Grund dafür je zu erfahren. Gott erforscht und erkennt uns. Er weiß auch um unsere...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Eugen Länger, Pfarrprovisor in St. Stefan, pfarre-st.stefan@aon.at | Foto: KK

Wer ist Jesus Christus für mich?

GLAUBENSFRAGE Im Sonntagsevangelium stellt Jesus seinen Jüngern die Frage: Für wen haltet ihr mich? Auch wir stellen uns manchmal diese Frage, weil wir wissen wollen: Wir wirke ich auf andere? Genieße ich Anerkennung? Wir identifizieren uns dann gerne mit dem uns Zugesagten. Jesus aber weiß, wer er ist, ihm ist nicht seine Außenwirkung, sondern unser Glaube wichtig. Jesus kündigt danach sein Leiden an und er zeigt Petrus wie auch uns eine Karriere nach unten. Wir wissen, er wird ausgeliefert...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
1 1

Meinung: Diese Akte geben wirklich zu denken

Die Sache mit dem Vandalismus kennt man ja auch in Kärnten zur Genüge: Immer wieder streifen Abenteurer durch die Straßen, die sich an fremdem Eigentum zu schaffen machen – ob sie Autos um Spiegel und Lack erleichtern, wie es vor wenigen Wochen in mehreren Stadtteilen Klagenfurts geschehen ist, oder ob sie Wände und Bahn-Waggons um Farbe aus Dosen bereichern. Als mögliche Motive hört man häufig aufgestauten Frust oder die schiere Lust an der Zerstörung. Wenn – wie am vergangenen Wochenende in...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.