KEM

Beiträge zum Thema KEM

Foto: Stadt Krems
1 1

Klima-Energie-Modellregion Krems: Ausblick bis 2023

Bürgermeister Dr. Reinhard Resch: „Ziel ist die Energieautarkie bis 2030“ KREMS. Seit 2011 ist die Stadt Krems Klima-Energie-Modellregion Krems (KEM Krems). Seither wurden zahlreiche Klimaschutz-Projekte auf den Weg gebracht. Bis 2023 sind weitere Zukunftsprojekte geplant. „Die Stadt Krems hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 energieautark zu sein. Klimaschutz und schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen sind gefragt, wenn wir unsere Umwelt retten wollen“, sagt Bürgermeister Dr. Reinhard...

  • Krems
  • Doris Necker
Umweltstadtrat Albert Kisling informiert. | Foto: Archiv, Doris Necker
1

Interview
Stadt Krems setzt auf ihr Ziel: energieautark 2030

KREMS. Die Stadt Krems nimmt Klima- und Umweltschutz ernst. Das große Ziel der Donaustadt lautet energieautark 2030. Die Bezirksblätter führten mit SPÖ-Umweltstadtrat Albert Kisling diesbezüglich ein Interview. BEZIRKSBLÄTTER: Das Ziel der Stadt Krems ist es 2030 energieautark zu sein. Dabei setzt die Stadt auch auf Energieeinsparung? ALBERT KISLING: "Seit dem Beginn der KEM Krems (Klima- und Energiemodellregion) haben wir den Teil der Energieeinsparung bei öffentlichen Gebäuden erfolgreich...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: privat

Paudorf spart Energie

Klima- & Energiemodellregion stellt Programm un Name vor PAUDORF. Die Anfang Oktober neuformierte Kleinregion möchte mit ihren sieben Gemeinden in den kommenden Jahren Klimaschutzmaßnahmen auf Gemeindeebene umsetzen und greift dabei auf die bereits bestehenden Strukturen der Klima- und Energiemodellregion und auf das gleichlautende Bundesförderprogramm zurück. Mit Wölbling, Paudorf und Statzendorf erhält die KEM nicht nur eine Erweiterung, sondern auch motivierte Gemeinden, welche rasch...

  • Krems
  • Doris Necker

Umwelt-Award für Albrechtsberg

ALBRECHTSBERG. Klimaschutz kennt keine Grenzen. Bestes Beispiel ist das Waldviertler Kernland in Niederösterreich. 13 ländliche Gemeinden haben sich 2010 zusammengeschlossen und wurden Klima- und Energiemodellregion. Einige Erfolge: durch die Sanierung des Kindergarten- und Schulgebäudes der Gemeinde Albrechtsberg sank der Energieverbrauch um 70 Prozent. Das Waldviertler Kernland wurde im Herbst 2014 mit dem europäischem KlimaAward ausgezeichnet.

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.