Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

Anzeige
Seit einem Jahr fährt die Lkw-Flotte von SPAR mit HVO-Diesel, der bis zu -90% Treibhausgas-Emissionen einspart. Dieser biobasierte Kraftstoff wird aus Altspeisefetten und pflanzlichen Nebenprodukten gewonnen und kann in herkömmlichen Dieselfahrzeugen verwendet werden. | Foto: SPAR/ David Schreiber
2

SPAR
SPAR setzt Maßstäbe in nachhaltiger Logistik

Nachhaltigkeit beginnt beim Transport! Durch den Einsatz emissionsfreier Fahrzeuge in den Wiener Innenbezirken, den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für Mitarbeitende und Kund:innen sowie die HVO-Diesel-Umstellung der Lkw-Flotte reduziert SPAR gezielt den ökologischen Fußabdruck in der Region. „Als führendes Handelsunternehmen sehen wir uns in der Pflicht, die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten. Durch innovative Lösungen wie HVO-Diesel, E-Lkw und emissionsfreie...

Hubert Schultes, Aufsichtsratsmitglied Kultur.Region.Niederösterreich bzw. ehemaliger Generaldirektor NV Versicherung, Marianne Steiner, Leiterin Lebendes Handwerksmuseum St. Leonhard, Serafina Spatt, Gründerin RESI Slow Fashion, Michael Battisti, ORF-Moderator, Andrea Heistinger, Autorin und Unternehmensberaterin, Eva Schachinger, Bürgermeisterin St. Leonhard am Hornerwald, Anton Mück, Direktor des Museum Horn, Wolfgang Brandstetter, ehemaliger Vizekanzler, Martin Lammerhuber, Holdinggeschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich | Foto: Georg Pomaßl
3

Kamingespräch in St. Leonhard
Nachhaltigkeit rückt wieder in den Fokus

Im Rahmen eines Kamingesprächs der "Kultur.Region.Niederösterreich" ging es kürzlich im Handwerksmuseum St. Leonhard am Hornerwald um das Thema „Generation Nachhaltig“. Die Autorin und Bio-Landbau-Expertin Andrea Heistinger sowie Textilreparateurin Serafina Spatt diskutierten über nachhaltige Praktiken in der modernen Gesellschaft und zogen dabei auch historische Perspektiven in Betracht. ST. LEONHARD/HORNERWALD. Lange Zeit galt es als selbstverständlich, nur so viel zu verbrauchen, wie...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Reinhild Frech-Emmelmann ist die „Beste Bio-Landwirtin in der EU“ | Foto: ReinSaat GmbH
3

EU-Bio Landwirtin des Jahres
Reinhild Frech-Emmelmann ausgezeichnet

Sankt Leonhard am Hornerwald/Brüssel (OTS) – Reinhild Frech-Emmelmann hat mit ihrem Herzens- und Lebensprojekt ReinSaat den EU Organic Award 2024 in der Kategorie „Beste Bio-Landwirtin in der EU“ gewonnen. Die Auszeichnung würdigt ihr unermüdliches Engagement für ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der Biodiversität. NÖ. Vor mehr als 25 Jahren gründete Reinhild Frech-Emmelmann die Firma ReinSaat mit der Vision, auf 3 Hektar Land Saatgut für 300.000 Hektar zu produzieren. Heute umfasst der...

Wer Müll trennt, trägt zum Umweltschutz bei. | Foto: Umwelt Profis
3

Nachhaltigkeit
So geht richtiges Mülltrennen im Waldviertel

Ab ins Gelbe, Schwarze oder Rote. Richtige Mülltrennung lohnt sich - für Umwelt, Gewissen und Geldbörse. WALDVIERTEL. Der erste Schritt zum nachhaltigen Konsumverhalten ist die Abfallvermeidung. Dies ist aber natürlich nicht immer möglich. Wesentlich ist es deshalb auch, wie mit dem entstandenen Abfall umgegangen wird. Denn nicht alles, was weggeworfen wird, ist unbrauchbar. Richtig trennen ist wichtig907.602 Tonnen an Gesamtabfällen sind im Jahr 2022 (aktuellste Daten; ohne Bauschutt) in NÖ...

Foto: symbolbild: sm
2

Im Waldviertel
Mit "Green Jobs" nachhaltig beruflich verwirklichen

Wenn es an die Berufswahl geht, stehen junge Menschen oft vor der Qual der Wahl. Ein Bereich, der fortlaufend immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind sogenannte "Green Jobs" - also nachhaltige Berufe, die Beiträge für Umwelt, Natur und Mensch leisten. WALDVIERTEL. Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer haben mit Green Jobs die Möglichkeit, hier Umweltbewusstsein nicht nur im Privatleben, sondern auch in der Arbeit einzubringen. In Unternehmen, die diese Nachhaltigkeit leben, wird der Arbeitsalltag...

Feste feiern mit Freunden und Familie geht auch in nachhaltig. | Foto: pexels.com/cottonbro studio
2

Privat und öffentlich
So kannst du im Waldviertel nachhaltig feiern

Die Feier ist vorbei, Plastikbecher liegen auf dem Boden, leere Plastikflaschen sind auf den Tischen verteilt und die Plastik-Tischdeko gehört auch wieder weggeräumt. Nachhaltig Party machen schaut anders aus. Aber wie? WALDVIERTEL. Nachhaltigkeit bedeutet nicht, dass auf Partystimmung verzichtet werden muss. Ein paar kleine Änderungen machen den Geburtstag, die Hochzeit oder die Gartenparty gleich etwas nachhaltiger.  Richtiges Geschirr statt Plastikgeschirr und -besteck verwenden.Getränke in...

eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Fronius-CEO Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß und Gerhard Christiner, Vorstandsdirektor der Austrian Power Grid. | Foto: NLK Burchhart
1 5

Erneuerbare Energien
Energiegipfel im Zeichen von innovativem Energiemanagement

Im Rahmen eines Energiegipfels unter dem Motto „Innovatives Energiemanagement für morgen“ sprach LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Campus Krems über den Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die damit verbundenen Innovationen. NÖ/KREMS. „Der Ausbau der Erneuerbaren brummt im wahrsten Sinn des Wortes, bringt damit aber auch die Netzkapazitäten und vieles andere an Leistungsgrenzen“, sagte Pernkopf und erklärte, dass „im Jahr 2023 in ganz Österreich und Niederösterreich so viele Anlagen...

Schüler Florian Lenz, Fachschuldirektor Franz Fuger, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schülerin Magdalena Zahn in der Lehrgärtnerei | Foto: Jürgen Mück
3

klimafitte Gartengestaltung
Gartenbauschule Langenlois startet Initiative „Klima und Garten“ für Schulen

Grundstein zur klimafitten Gartengestaltung wird schon bei Kindern und Jugendlichen gelegt. LANGENLOIS. Die Gartenbauschule Langenlois startet die Initiative „Klima und Garten“, bei der ein vielfältiges Programmangebot für Schulen in ganz Niederösterreich geboten wird. Vielfach kommen dabei Schülerinnen und Schüler der Gartenbauschule zum Einsatz, die den Kindern und Jugendlichen die ökologische Gartengestaltung vermitteln. Die Workshops „Bäume verbessern das Klima“, „Insektenfreundlicher...

Sarah Eilenberger und Elisabeth Kainz, zwei angehende Weinmanagerinnen der Weinbauschule Krems | Foto: WBS Krems
2

Weinbauschülerinnen laden zu Wein & Natur
Fokus auf Nachhaltigkeit im Weinbau

Am Pfingstmontag luden Sarah Eilenberger und Elisabeth Kainz, zwei angehende Weinmanagerinnen der Weinbauschule Krems, zu ihrem Event „Wein & Natur“ in den Schaugarten der Gartenbauschule Langenlois ein. LANGENLOIS. Gemeinsam mit Winzern und Winzerinnen lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem biologischen und biodynamischen Weinbau. Die beiden Studentinnen führten Diskussionen mit renommierten Fachleuten wie Maximilian Topf, Markus Moser, Fritz Salomon, Franz und Jakob Paschinger, Robert...

Stefan Tollinger, Geschäftsführer der Brantner Österreich GmbH, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Gemeinderat Mag. Peter Molnar und Baudirektor DI Reinhard Weitzer stehen hinter dem Projekt "green solutions".
3

Hydriertes Pflanzenöl statt Diesel
Brantner setzt auf nachhaltigen Treibstoff

Bei der Sammlung der Siedlungsabfälle in der Stadt Krems setzt Brantner seit 1. Jänner 2024 hydriertes Pflanzenöl (HVO/Hydrotreated Vegetable Oils) statt Diesel ein uns spart damit bis zu 80 Tonnen CO2 im Jahr. Die Stadt Krems unterstützt die Verwendung des alternativen Treibstoffs. Krems. Brantner green solutions und die Stadt Krems sind Partner bei der umweltschonenden Entsorgung und Weiterverarbeitung von Abfällen. Ein wichtiger Punkt dabei ist der Co2-Fußabdruck der verwendeten LKW-Flotte. ...

  • Krems
  • Viktoria Göls
1 9

Von der Mobilitätswende profitieren
Gewinnen Sie eine Übernachtung für Zwei am Bio-Weingut gruber43

LANGENLOIS. Beim Crowdfunding vom Bio-Weingut gruber43 aus Mittelberg gibt es noch bis 31. Jänner 2024 die Chance einen Übernachtung für zwei Personen inklusive Riedenwanderung, Weinverkostung und Winzerjause am Green Care Auszeithof der Grubers zu gewinnen. Um an der Verlosung dieses tollen Preises teilzunehmen, braucht es lediglich Ihre Teilnahme an der Crowdfunding-Aktion für E-Mobilität, bei der Sie den Gewinnspielcode "gemeinsam grüner" eingeben. Im Jahr 2020 erfreute sich die erste...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
2 9

Crowdfunding für E-Mobilität
gemeinsam grüner - gruber43

LANGENLOIS. Das Bio-Weingut gruber43 möchte gemeinsam mit Unterstützerinnen und Unterstützern auf E-Mobilität umsteigen. Mittels Crowdfunding-Aktion wird ein Verbrenner von der Straße geholt und bei entsprechendem Projekterfolg zusätzlich eine intelligente Wallbox installiert, die mit sauberem Sonnenstrom von der Hauseigenen Photovoltaikanlage betrieben wird. Bereits im Frühjahr 2020 rief das Bio-Weingut gruber43 zum Crowdfunding für eine Photovoltaikanlage. Als Dankeschön gab es für die 135...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
15

Sag es mit Texten
Kulturelle Nachhaltigkeit - erlebt in der HLM HLW Krems

Aus Anlass der „Österreich liest“ – Woche fand am 17. Oktober eine Lesung der Siegertexte eines schulweiten Schreibwettbewerbes mit musikalischer Umrahmung für alle Schülerinnen und Schüler der HLM HLW Krems statt. KREMS. „Bewusstsein für einen verantwortlichen Umgang mit uns und unserem Planeten zu schaffen, ist heute ein wichtiger Teil der kulturellen Bildung“, sind Schulbibliothekarin Mag. Bernadette Gerstl, MSc und Mag. Verena Gegendorfer-Falb, die Initiatorinnen, überzeugt. Schreiben zum...

Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Obmann Florian Stöger, Prof. Reinhard Töpfer (Julius Kühn-Institut), NR Präs. LWKNÖ, Weinbaupräs. Johannes Schmuckenschlager, GF Ludwig  Holzer | Foto: POV/Robert Herbst
2

Winzer Krems
Widerstandsfähige neue Rebsorten trotzen dem Klima

Die Winzer Krems lud kürzlich zum ersten internationalen PIWI-Symposium ins Kloster Und. Experten aus der Weinszene diskutiertendie neuesten Entwicklungen und Chancen im Zusammenhang mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. KREMS. PIWI-Rebsorten sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Rebsorten. Sie sind widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten und benötigen bis zu 80% weniger Pflanzenschutz. Mit einer Fülle an Geschmacksprofilen sind sie prädestiniert, die jeweiligen Vorlieben...

Projekte zur Energieautarkie 2030 wurden in Krems beschlossen. | Foto: Stadt Krems

Kommunale Stadtbetriebe werden auf Biomasse umgestellt

Die Stadt Krems möchte in ihrer langfristigen Strategie Gas durch Nahwärme ersetzen. Der Gemeinderat hat gestern Projekte, die einen wesentlichen Beitrag zur Energieautarkie bis 2030 leisten, beschlossen. KREMS. Drei kommunale Projekte werden auf Biomasse umgestellt: die Friedhofsverwaltung, die Kunsteisbahn und die Feuerwehrzentrale. Die einstimmig genehmigten Kosten betragen insgesamt 137.500 Euro (erwarteter Förderanteil von Bund und Land: 50 Prozent). Energiegemeinschaft Der Beteiligung mit...

Mobiles und energieautarkes Sonnenkraftwerk kommt nach Krems | Foto: Foto: SPL Tele

Energie-Wirtschaft
Solar-Schmetterling landet in Krems

Mobiles und energieautarkes Sonnenkraftwerk reist seit vergangenem Jahr um die Welt und macht am Krems: 28. April 2023, 9 bis 11 Uhr, Kesselhaus, Donau-Uni Krems Halt mit umfangreichen  Beratungsangebot zu Energiegemeinschaften, e-Mobilität und erneuerbaren Energien vor Ort. KREMS. Es ist ein weltweit einmaliges Konzept: ein komplett autarkes Sonnenkraftwerk, dessen 120m2 Solarzellen sich teils auf Knopfdruck ausbreiten – wie die Flügel eines Schmetterlings. Im Rahmen der Welttournee des Solar...

Obmann Bgm. Werner Krammer (Verein Naturparke NÖ), Bildungsdir Karl Fritthum, Schulleiterin Hermine Fichtinger, GF Jasmine Bachmann (Verein Naturparke NÖ), Ricarda Gattringer, (Naturpark Jauerling-Wachau), BR Florian Krumböck | Foto: NLK Pfeiffer

Naturpark-Schule Maria Laach erhält Zertifikat

Die Naturpark-Schule Maria Laach hat die Evaluierung positiv bestanden und darf weitere 4 Jahre das Prädikat „Naturpark-Schule“ tragen. Im Landhaus NÖ wurde die Urkunde  feierlich überreicht. MARIA LAACH/ ST: PÖLTEN. „Vernetzt! 2023“, das Netzwerktreffen von Niederösterreichs 31 Naturpark-Schulen und 10 Naturpark-Kindergärten fand in St. Pölten statt. Vier Naturpark-Schulen erhielten dabei ihr Zertifikatund bleiben für weitere vier Jahre Naturpark-Schulen. Naturnaher Unterricht Darunter die...

Vorstandsvors. Florian  Stöger, Weinbaupräs, NR Johannes Schmuckenschlager, GF Dir. Ludwig Holzer,  Mitgliederreferent Ing. Julian Winter | Foto: Point Of View/DI Robert Herbst
2

Wirtschaft
Winzer Krems erhält Gütesiegel „Nachhaltig Austria"

Mit 1.200 Hektar Rebfläche wurde Winzer Krems als größter österreichischer Qualitätsweinproduzent für den Weinjahrgang 2022 nach den Richtlinien „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. KREMS. Basierend auf einer Initiative des Österreichischen Weinbauverbandes ist das ein spezielles Gütesiegel für nachhaltig produzierte Weine. Sie werden nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien hergestellt und streng geprüft. Vorgänge geprüft Von der Traubenproduktion über den Ausbau der Weine bis zur...

Anzeige
Gerald Skorsch mit Stefan Mandici vom Raiffeisenbank Krems FinanzierungsCenter | Foto: (c) Pamela Schmatz

SO SMART, SO REGIONAL
Runter mit den Energiekosten – Gerald Skorsch von Skorsch Green Energy weiß, wie das geht: Photovoltaik, Infrarot und Smart Home.

Neubau oder Altbestand – wo macht grüne Energie besonders viel Sinn?Gerald Skorsch: In beiden Fällen. Aktuell montieren wir besonders viele Anlagen in bestehenden Häusern. Menschen investieren jetzt in nachhaltige Energie, wollen weg von Öl und Gas. Dazu kommt die aktuelle Zinslage. Viele meiner Kundinnen und Kunden denken sich: Bevor ich das Geld liegen lasse, stecke ich es lieber in eine Photovoltaik-Anlage und schaffe mir ein Stück Unabhängigkeit. Lassen sich Photovoltaik-Anlagen gut mit...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

Jan-Oliver Wilthan, Selma Music‘ und Anisia-Karla Rolea | Foto: HLM HLW
3

Stadt Krems
Schüler stellen Klimaschutz-Christbaum auf

Ein Weihnachtsbaum, der unser Klima fast nicht belastet, schmückt heuer das Foyer der HLM HLW Krems. KREMS. Als Gemeinschaftsprojekt der zweiten und dritten Klasse der Fachschule für wirtschaftliche Berufe entstand dieser kreative Weihnachtsbaum im Rahmen des Unterrichtes „Kreativer Ausdruck“ und „Wirtschaftswerkstatt“. Nachhaltig handeln Dieser Baum soll den Gedanken der Nachhaltigkeit zum Ausdruck bringen und uns alle ein wenig zum Nachdenken anregen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.