Energie-Wirtschaft
Solar-Schmetterling landet in Krems

- Mobiles und energieautarkes Sonnenkraftwerk kommt nach Krems
- Foto: Foto: SPL Tele
- hochgeladen von Doris Necker
Mobiles und energieautarkes Sonnenkraftwerk reist seit vergangenem Jahr um die Welt und macht am Krems: 28. April 2023, 9 bis 11 Uhr, Kesselhaus, Donau-Uni Krems Halt mit umfangreichen Beratungsangebot zu Energiegemeinschaften, e-Mobilität und erneuerbaren Energien vor Ort.
KREMS. Es ist ein weltweit einmaliges Konzept: ein komplett autarkes Sonnenkraftwerk, dessen 120m2 Solarzellen sich teils auf Knopfdruck ausbreiten – wie die Flügel eines Schmetterlings. Im Rahmen der Welttournee des Solar Butterflys, die 2022 begann und sich über vier Jahre, sechs Kontinente und 90 Länder erstreckt, besucht acht Stationen in NÖ.
Erneuerbare Energie
In enger Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes (eNu), mit der Energiezukunft NÖ (EZN) und dem Expertenteam von im-plan-tat werden Gemeinden zu den Themen Erneuerbare Energie, Energiegemeinschaften, Elektromobilität und Klimaschutz vor den Vorhang geholt.
Erneuerbarer Strom
„Mit dem Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Biomasse sind wir auf einem guten Weg zu Erneuerbarer Energie und damit einen Schritt näher der Energieunabhängigkeit. Die Nutzung der Sonnenenergie ist dabei entscheidend. Seit 2015 erzeugt Niederösterreich 100 Prozent des im Jahr verbrauchten Stroms erneuerbar. Im Rahmen der Tour ist es möglich, sich über erneuerbare Energien zu informieren und beraten zu lassen“, so LH-Stv. Stephan Pernkopf.
Breites Service-Angebot vor Ort
Besucht werden Baden, St. Pölten, Kapelln, Tulln, Krems, Melk, Türnitz und Amstetten. Ziel der Aktion ist es, die Bevölkerung für den Klimaschutz und einen nachhaltigeren Lebensstil zu sensibilisieren und zu begeistern sowie Interessierte zu informieren. Besucher.
Fahrzeug aus Ozean-Kunststoff
Die Solarzellen versorgen die Batterien des Elektroautos in Form eines Tesla Model X mit Strom, das den Solar Butterfly täglich bis zu 200km weit zieht. Das eigens von der Hochschule Luzern entwickelte Gefährt wurde zudem zum größten Teil aus sehr leichtem und neuartigem Ozean-Kunststoff gefertigt, der aus rezyklierten PET-Flaschen besteht, die aus dem Meer gefischt wurden. Initiiert wurde das Projekt vom Schweizer Umweltpionier Louis Palmer. Er war vor 15 Jahren der erste Mensch, der die Welt mit einem solarbetriebenen Auto umrundet hat.
Nähere Infos zu den „Sonnenkraft on Tour“-Stopps unter: https://www.enu.at/ https://solarbutterfly.org/
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.