Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

Roman Bobits im neu angelegten Garten des Kindergartens Sonnenwiese. | Foto: Gemeinde
9

Ortsreportage Lassee
Bauprojekte und nachhaltige Initiativen in der Gemeinde

In der Gemeinde Lassee sind momentan zahlreiche Projekte am Laufen, um die Gemeinde fit für die Zukunft zu machen. Egal, ob Bau des neuen Feuerwehrhauses, Erweiterung des Kindergartens Sonnenwiese oder Planung der neuen Kläranlage – in Lassee gibt es immer etwas zu tun. LASSEE. Ein Projekt, das sich schon in der Endphase befindet, ist die Erweiterung des Kindergartens Sonnenwiese um zwei Kleinkindergruppen, die im Rahmen der Kinderbetreuungsoffensive des Landes NÖ für die Zweijährigen geplant...

130 Projekte in ganz Niederösterreich sollen die Wasserversorgung sicherstellen. 15,2 Millionen Euro Förderung sollen Investitionen von 84 Millionen Euro auslösen. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
1 3

130 Projekte
84 Millionen für Wasserversorgung in Niederösterreich

Damit die Wasserversorgung in Niederösterreich auf sicheren Beinen steht, wurden im Zuge der Kuratoriumssitzung des NÖ Wasserwirtschaftsfonds 130 Projekte zur Förderung bewilligt. Mit insgesamt 15,2 Millionen Euro Förderung werden 84 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst, wie LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf erklärt. NÖ. „Wir können uns glücklich schätzen, dass wir sauberes Wasser in vergleichsweise ausreichender Menge zur Verfügung haben", sagt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. "Der...

Laut Bürgermeister Hermann Gindl soll der Gastgarten des "Schwarzen Adler" neu gestaltet werden. | Foto: Potmesil
4

Baupläne in Hohenruppersdorf
Neuer Bauhof und gemeinsamer Abwasserverband

HOHENRUPPERSDORF. 2023 wird der Bauhof vom Zentrum ins Gewerbegebiet übersiedeln. "Wir wollen ihn aus dem Gasthaus-Hof rausbekommen", sagt Bürgermeister Hermann Gindl. Die freie Fläche soll für den Gastgarten des "Schwarzen Adler" zur Verfügung stehen. Der Hof soll neu gestaltet werden. "Grüner soll es auf jeden Fall werden, damit die Gäste mehr Garten-Ambiente haben", verspricht Gindl. Die Kläranlage von Hohenruppersdorf befindet sich in Kleinharras (Gemeinde Matzen), die beiden Orte bilden...

GAV Marchfeld: Obmann Ludwig Deltl, Martin Bitterhof, Mario ZettelGAV Mittlerer Weidenbach: Reinhold Fritz, Bernd HorvathMG Weikendorf: Christian KaiserMG Eckartsau: Michael StoickMG Haringsee: Gregor GazsoMG Lassee: Martin SchreinerMG Weiden an der March: Jürgen HäuslerAmt der NÖ Landesregierung: DI Franz Schneider | Foto: Foto: © GAV Marchfeld

Zusammenkunft von Klärwärtern
Klärwärter-Treffen für Interkommunale Zusammenarbeit bei der Abwasserreinigung

BEZIRK. Gemeinden bemühen sich ebenso wie andere Dienstgeber um eine kosteneffiziente Abwicklung ihrer Aufgaben. Durch die schlanken Verwaltungseinheiten können allerdings bei unvorhergesehenen Ereignissen Personalengpässe eintreten. Daher ist es wichtig, Vorsorge für ungeplante Entwicklungen zu treffen. Bei einer Zusammenkunft von Klärwärtern aus dem Bezirk wurden am 3. September konkrete Schritte in diese Richtung gesetzt. In einer Gemeinde des Bezirks kam es Anfang dieses Jahres aufgrund...

Foto: Gemeinde LD

Ausflug
Besuch der Kläranlage

LEOPOLDSDORF. Kurz vor Beginn der Sommerferien wanderte die 3. Klasse der Volksschule aus Leopoldsdorf zur Kläranlage. Nach einer netten Begrüßung durch Gemeinderat Wilhelm Herok wurde mit Begeisterung die Kläranlage besichtigt: Klärwärter Michael Pribyl führte durch die Anlage, wobei der Weg des Abwassers von der mechanischen Reinigung über die diversen Klärbecken bis hin zur Schlammbehandlung nachempfunden wurde. Hier zeigten die Schüler großes Interesse an der Funktionsweise. Nach einer...

Foto: FF Deutsch-Wagram
4

Schwierige Bergung
Spektakulärer Rettungseinsatz mit Crash-Bergung

DEUTSCH-WAGRAM. Ein Arbeiter stürzte in eine enge Baugrube und konnte aufgrund seiner schweren Verletzungen von der Rettung alleine nicht geborgen und versorgt werden. Beim Eintreffen der Feuerwehr Deutsch-Wagram war bereits Rettung und Polizei vor Ort. Der Einsatzleiter entschied sich für den Aufbau einer Teleskopmastbühne als Hebemittel. Einer der Feuerwehrmänner wurde am 5-Punkt-Gurt zum Verletzten herabgelassen, um diesen ein Rettungsgeschirr anzulegen. Aufgrund der schmerzhaften...

Foto: privat

Marchfeld: Kapazität der Kläranlage mehr als verdoppelt

Neue Technik für sechs Orte des Gemeindeabwasserverbands Marchfeld BEZIRK. Landesrat Stephan Pernkopf und Verbandsobmann Bürgermeister Ludwig Deltl aus Strasshof eröffneten die erweiterte Kläranlage in Markgrafneusiedl. 1973 errichtet und ursprünglich für eine Versorgung von maximal 17.000 Einwohnern (Vergleichswert) ausgelegt, war eine Erweiterung aufgrund der ansteigenden Einwohnerzahlen nunmehr an der Zeit, wie Deltl in seiner Rede erklärte. Die Kapazität ist jetzt auf 42.000 Einwohner...

Bürgermeister René Lobner
7

Gänserndorf beschreitet neue Wege

GÄNSERNDORF. Stadtzentrum, Hort und Volksschule, Sportprogramm, Straßenbau und Trinkwasser und die 900-Jahr-Feierlichkeiten: ÖVP-Bürgermeister René Lobner, die Grüne Vizebürgermeisterin Margot Linke und die Stadträte boten einen umfassenden Überblick über das erste halbe Jahr der neuen Periode. Politik und das Rathaus wollen Bürgernähe forcieren, die neue Webpage ging online, seit kurzem ist die Stadtgemeinde auf facebook registriert und in der Gemeindezeitung haben alle Stadträte die...

Foto: privat

Kläranlagen-Nachbarschaftstag in Groß-Enzersdorf

Bürgermeister Hubert Tomsic konnte 15 Klärwärter zum 48. Nachbarschaftstag der Kläranlagen im Groß-Enzersdorfer Rathaus begrüßen. Informative Vorträge zu den Themenschwerpunkten Betriebssicherheit und Störfallvorsorge sowie das wichtige Thema Hochwasserschutz standen auf dem Programm. Die Besichtigung der Kläranlage Groß-Enzersdorf rundete das Programm ab. Kläranlagenleiter Robert Wieland freute sich über den regen Erfahrungsaustausch der Abwasserfachleute untereinander und betont die...

100 Prozent sauber: Kläranlage wird erweitert

STRASSHOF. Die Kläranlage für Gemeindeabwasserverband Marchfeld wurde in der Zeit von 1990 bis 1994 errichtet, damals ausgelegt für 17.500 Einwohnergleichwerte (EGW). 2006 musste sie bereits wasserrechtlich auf 30.000 EGW erweitert werden. Jetzt ist sie aber an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Laut Projekt ist sie auf 42.000 EGW zu erweitern. Zur Erklärung: EGW ist nicht gleichbedeutend mit der Einwohnerzahl, sondern es sind auch die Mitarbeiter ansässiger Firmen berücksichtigt, die ja nicht...

Mit der Hilfe von Robin, Marius und Leonie war Aderklaa im Nu sauber. | Foto: privat
4

Der Frühjahrsputz hält die Freiwilligen auf Trab

BEZIRK. Der Frühling naht und im ganzen Bezirk schwingen Freiwillige Helfer Besen und Schaufeln. In Stripfing wurde die Jagdgesellschaft aktiv. Beim Osterputz der Pfarre Auersthal rund um die Kirche und im Pfarrgarten halfen die Pfarrgemeinderäte, Firmkandidaten, katholische Frauen und Männer. In Aderklaa helfen auch die Jüngsten mit, den Ort frühlingsfrisch zu gestalten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.