Klettern

Beiträge zum Thema Klettern

Arlberg Klettersteig in St. Anton am Arlberg:  TV-Dokumentation "Hoch hinaus - Klettersteige in Österreich" am 12. Mai um 20:15 Uhr auf ORF III. | Foto: ORF/splash productions
3

ORF III-Dokumentation
Arlberg: "Hoch hinaus - Klettersteige in Österreich"

Die ORF III-Neuproduktion "Land der Berge" am 12. Mai um 20:15 Uhr zeigt spannende Erkundungstouren auf den herausfordernden Klettersteigen Österreichs. In St. Anton am Arlberg erzählen Bergretter von Gefahren im Hochgebirge. ST. ANTON AM ARLBERG. Der Klettersport ist so beliebt wie nie zuvor - Klettersteige entsprechend gefragt. In den Alpen gibt es rund eintausend solcher Steige. Allein die Hälfte davon in Österreich. Diese "Land der Berge"-Neuproduktion zeigt, wie es gelingtdie Steige zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In den Sommermonaten diesen Jahres verunfallten in Österreich beim Wandern mehr als 1.950 Personen (Mittel 10 Jahre: 1.617), davon verunglückten 71 tödlich (Mittel 10 Jahre: 74).  | Foto: Martin Jansenberger
3

Unfälle
Weniger Alpinunfälle als im Vorjahr – 143 Alpintote

TIROL. Auch für diese Sommersaison gibt es wieder die Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit. Die erste Zwischenbilanz zeigt: im Sommer 2021 gab es weniger Alpinunfälle als im Vorjahr.  Insgesamt 143 Alpintote Die Statistik verzeichnet für den Sommer 2021 insgesamt 3.231Unfälle (Mittel 10 Jahre: 2.592) mit 3.864 Verunfallten (Tote, Verletzte, Unverletzte; Mittel 10 Jahre: 3.135) und 143 Tote (Mittel 10 Jahre: 144). Unter den tödlich Verunglückten sind 122...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alpine Notlage: Zwei Alpinisten wurden in Galtür vom Polizeihubschrauber (Symbolbild) aus einem Klettersteig geborgen. | Foto: ZOOM.TIROL

Polizeimeldung
Zwei Alpinisten in Galtür aus Klettersteig geborgen

GALTÜR. Zwei Österreicher kamen am Klettersteig wegen Schnees nicht mehr weiter und gerieten unterhalb der Ballunspitze in unwegsames Gelände. Sie wurden unverletzt mit dem Polizeihubschrauber geborgen. Alpine Notlage in Galtür Am 13. Juni 2020 waren eine 22-jährige Frau und ein 28-jähriger Mann (beide aus Österreich) im Klettersteig zur 2.671 Meter hohen Ballunspitze unterwegs. Der Klettersteig weist den Schwierigkeitsgrad C/D auf. Etwa 70 Höhenmeter unterhalb des Gipfels kamen die beiden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bergrettung-Landesleiter Hermann Spiegl

70 Jahre Bergrettung Tirol – UMFRAGE
LL Spiegl: "Frauen sind gerne gesehen"

Seit 70 Jahren retten und bergen die Bergretter in Tirol Menschen. Wir trafen Landesleiter Hermann Spiegl. Bezirksblätter: 70 Jahre Bergrettung, wie sieht der Wandel in den Jahrzehnten aus? Hermann Spiegl: "Ein großer Wandel war in den 70er-Jahren die Einführung der Hubschrauberrettung. Darüber gab es viele Diskussionen. Heute wären ohne Helikopter die Einsätze für uns allein nicht mehr zu bewältigen. Immerhin werden wir trotz vieler geleisteter Einsätze durch die Flugrettungen zu über 2.500...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
5

Klettern in Imst

Am Freitag, 23. Juni 2017, wurden die Kinder der Volksschule von der Bergrettung Fiss eingeladen, einen Vormittag im Kletterzentrum Imst zu verbringen. Mit viel Spaß erkundeten die Schüler leichte, schwerere und auch recht anspruchsvolle Routen an den Kletter- und Boulderwänden. Bestens betreut wurden sie dabei von Andy Knabl von der Kletterhalle Imst und den Männern der Bergrettung, Daniel, Konny, Walter und Andreas. Die Lehrpersonen und Eltern möchten sich ganz herzlich bei der Bergrettung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Christiana Kathrein
Schön, aber gefährlich:  Die Begehung eines Klettersteiges ist mit der richtigen Ausrüstung bzw. Kondition ein Genuss. | Foto: Plattner/ÖAV
5

Sicher am Klettersteig

Klettersteige erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Sicherheit der Sets wurde komplett neu definiert. TIROL (pc). Klettersteige mit ihren Stahlseilen, Leitern und Stahlbügeln werden immer populärer, leider häufen sich aber auch die Unfälle. Experten beobachten mit Sorge, dass zum Teil immer schwierigere Steiganlagen angelegt werden und dort auch immer mehr Ungeübte und Laien unterwegs sind. Man sollte also seine Tour sorgfältig planen bzw. die eigenen Möglichkeiten realistisch einschätzen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Clemens Perktold

Bergrettung

Am Mittwoch, den 23.05.2012 wurden zwei Kletterer in der Zammer Burschlwand von der einbrechenden Dunkelheit und auch noch von einer Gewitterfront mit Starkregen überrascht und kamen in weiterer Folge nicht mehr vor oder zurück und setzten schlussendlich einen telefonischen Notruf ab. Durch Blitzlichter ihres Fotoaparates machten sie auf sich aufmerksam und konnten so rasch in der Felswand lokalisiert werden. Bei starkem Regen und kompletter Dunkelheit stiegen die Männer der Bergrettung Zams /...

  • Tirol
  • Landeck
  • Josef Saurwein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.