Klima

Beiträge zum Thema Klima

Hiltrud Presch ist seit Anfang des Jahres KEM-Karolinger-Wörthersee-Managerin. | Foto: Klimafonds Krobath
2

KEM Wörthersee Karolinger
Klimaschutz in unserer Region

Wärmewende, Schulprojekte und Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – das sind nur drei von vielen Themen, denen sich die KEM-Region Wörthersee und Carnica-Rosental annehmen. KLAGENFURT LAND. Seit heuer hat die KEM-Region Wörthersee-Karolinger, die seit 2020 besteht, mit Hiltrud Presch eine neue KEM-Managerin. Im Rahmen der Initiative sind für die Region zahlreiche Projekte geplant – deren erklärtes Ziele es ist, Themen rund um den Klimaschutz umzusetzen – dafür mehr Bewusstsein in der Bevölkerung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Der Weißensee wurde 2020 wieder in die beste Trophie-Klasse eingestuft (die Trophie beschreibt das Nährstoffniveau von Gewässern) | Foto: Adobe Stock/Markus Zeller
2

Wasserqualität in Österreich
Die wichtigste Ressource der Welt

Ungleich irgendeiner anderen Ressource, ist das Molekül H2O die Grundvorraussetzung alles Lebens auf unserem Planeten. Die WOCHE hat sich erkundigt, wie es um das heimische Wasser und zukünftige Versorgungsmöglichkeiten bestellt ist. KÄRNTEN. Mit dem Start in den August beginnt in den USA das offizielle Monat der Wasserqualität. Die im Jahr 2005 eingeführte Initiative will Bewusstsein für den unsagbaren Wert des permanenten Zugangs zu frischem und sauberem Wasser schaffen. Zu diesem Anlass...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Grafische Darstellung des Temperaturanstiegs – in 30 Jahres Perioden | Foto: Woche
1 6

Klimaveränderung in Kärnten
Es wird wärmer, und das immer schneller

Im Zuge des Kärnten Schwerpunkts "100 Jahre Kärnten" nimmt die WOCHE das Klima – und seine Veränderung – unter die Lupe.  Wie warm war es vor hundert Jahren, wie warm wird es Mitte oder Ende des Jahrhunderts sein? Die WOCHE fragt nach.  KÄRNTEN. Es wird wärmer, und das natürlich auch in Kärnten. "Die deutliche Zunahme der letzten Periode (Anm. dreißig Jahre) ist nicht mehr als normale Schwankung zu sehen sondern ein eindeutiges Signal des Klimawandels", sagt Christian Stefan der Zentralanstalt...

  • Kärnten
  • Alexandra Wrann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.