Klimafit

Beiträge zum Thema Klimafit

Grüne OÖ-Klubobmann Severin Mayr (li.) und Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Grüne OÖ

Klimafittes Budget
Die Grünen OÖ fordern Quantensprung

Die Grünen OÖ, mit Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder und Klubchef Severin Mayr an der Spitze, fordern bei der Budgetgestaltung der Landesregierung seitens ÖVP und FPÖ klimafitte Lösungen in vier Bereichen.  OÖ. Bei der klimafitten Budgetierung sollen laut Kaineder die Investitionen in Erneuerbare Energien vervielfacht werden: "Wir sprechen hier von wirklichen Investitionen. Nicht von gleichbleibenden Summen oder leichten Steigerungen, die wirkungslos verpuffen", so der Landesrat, der einen...

Helwig Lehmann, Leiter Immobilienmanagement des BMW Group Werk Steyr, Geschäftsführer der BMW Motoren GmbH Alexander Susanek, Stefan Szyszkowitz, Vorstandssprecher der EVN und Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG mit der frisch unterzeichneten Absichtserklärung.  | Foto: BMW Group Werk Steyr
2

Absichtserklärung verdeutlicht Vorhaben
BMW Werk in Steyr wird Co2-neutral

Mithilfe der nachhaltigen Wärmeenergie in Form von Biomasse, will das BMW Werk Steyr bis 2025 Co2-neutral werden. Um die Zukunftspläne abzusichern, unterzeichneten Vertreter der Energie AG Oberösterreich und der EVN Wärme GmbH am 5. Juli gemeinsam mit BMW Steyr eine Absichtserklärung. STEYR. Das BMW Group Werk Steyr nutzt bereits heute zu 100 Prozent Grünstrom. Für den Wärmebedarf wird aktuell aber noch etwa zu einem Drittel auf Erdgas zurückgegriffen. Dieser Anteil soll bis spätestens 2025...

Kurt Prack, Grüner Gemeinderat, im Umweltausschuss der Stadt Steyr und Ruth Pohlhammer, Spitzenkandidatin der Grünen für die GR Wahl 2021.
 | Foto: Die Grünen Steyr

Meteorologischen Untersuchung
Steyr soll klimafit werden

Eine Studie der Zentralanstalt für Meterologie soll die zukünftigen Hitzeinseln in der Stadt herausfinden und Anpassungsstrategien vorschlagen. STEYR. „Nur durch eine Analyse der Hitzeinseln können wir das Klima in Steyr erträglich machen. Hitzeinseln sind das Produkt einer Politik des Verbauens und Versiegelns. Diese Flächen aufzubrechen und zu bepflanzen trägt wesentlich zur Kühlung des Stadtklimas bei und stellt sicher, dass die Stadt weiterhin lebendig genutzt, bespielt und genossen werden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.