Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Gruppenfoto der Preisträger:innen im Best Practice Award „Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“. Stellvertretend für sein Team der Anästhesie und Intensivmedizin am LKH Feldkirch hat Dr. Alexander Stern (stehend, 2.v.l.) den Preis entgegengenommen. 

 | Foto: LKH/Marion Fellner
2

Klimakrise auch im LKH Thema
Ein Krankenhaus darf nicht krank machen

Inhalative Narkotika welche in Krankenhäusern zum Einsatz kommen tragen erheblich zu klimarelevanten Emissionen bei. Das LKH Feldkirch ist sich dessen Bewusst und macht auch was dagegen. Dafür wurde es jetzt mit dem "Best Practice Award" ausgezeichnet. Für ihre klimafreundliche Narkose sowie das vorbildliche Abfallmanagement hat die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin des LKH Feldkirch Ende Oktober im Bundesgesundheitsministerium in Wien einen Preis des Best Practice Award...

Die zuständigen Verwaltungsmitarbeiterinnen (mitte) der Stadt Feldkirch bei der Verleihung der Gold-Auszeichnung. | Foto: Association European Energy Award

Klimaschutz in Feldkirch
European Energy Award Gold für die Stadt Feldkirch

Verteterinnen und Vertreter der Stadt Feldkirch konnten letzte Woche in Lörrach den „European Energy Award Gold“ entgegennehmen Damit erhält Feldkirch bereits zum vierten Mal das Label in Gold, das Kommunen verliehen bekommen, welche sich kontinuierlich und auf höchstem Level für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien engagieren. Dafür steht die Auszeichnung Wie das e5-Zertifikat, welches Feldkirch vor kurzem bereits zum fünften Mal erhalten hat, steht auch der European Energy...

Das Rankweiler e5-Team im Rahmen der Auszeichnung im Bregenzer Festspielhaus | Foto: Matthias Rhomberg

Vier „e“ für Rankweil
e5-Zertifizierung für Klimaschutzgemeinde

Was fünf Sterne für die Hotellerie bedeuten, sind für die Klimaschutzgemeinden die e5-Zertifizierungen. Feierlich wurden diese am Mittwoch, 11. Oktober 2023, im Festspielhaus in Bregenz vom Energieinstitut Vorarlberg vergeben. Auch Rankweil war wieder mit dabei. Die Marktgemeinde Rankweil ist bereits im Jahr 2005 dem e5-Landesprogramm beigetreten. Seither hat sich viel getan. So wurden in den vergangenen Jahren wichtige Meilensteine umgesetzt, insbesondere im Bereich der erneuerbaren...

Foto: Michael Bosma/unsplash

Der Wald Ruft Vorarlberger
Erstes Vorarlberger Waldfest diesen Samstag

Am 17. September 2022 wird es von 10 bis 17 Uhr beim Alten Hallenbad in Feldkirch ein Waldprogramm für die ganze Familie und alle die was lernen und erfahren möchten geben Wald ist mehr: Er ist Schutzraum, Arbeitgeber, Klimaschützer, Erholungsraum, Rohstofflieferant. Er reinigt die Luft und filtert das Trinkwasser. Er reguliert die Temperatur, ist Lebensraum für unzählige Tiere. Er ist Raum für sportliche Aktivitäten und Entspannung. Holz ist darüber hinaus ein besonders wertvoller Bau- und...

Foto: RM Europaschutzgebiete

Biotopexkursion mit dem Fahrrad
Naturvielfalt in Feldkirch

Welche Bedeutung unsere Moore für den Klimaschutz haben und wie groß Feldkirchs Naturvielfalt wirklich ist, gilt es zu erfahren. Waren Sie schon einmal auf einer Biotopexkursion? Gemeinsam mit erfahrenen Expertinnen und Experten begeben Sie sich auf einen Ausflug der besonderen Art und entdecken die einzigartigen Naturlebensräume ganz in Ihrer Nähe. Dort können Sie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt mit vielen bunten, aber auch unscheinbaren und verborgenen Arten kennenlernen. Unter der...

Foto: Stadt Feldkirch
3

Fugengrün liegt absolut im Trend
"Natürlichkeit" bekommt in der Stadt Feldkirch eigenen Stellenwert

Bis in die Fugen sauber im "subara" Ländle, gehört der Vergangenheit an. Dank Klimaschutz wird das Grün zwischen den Fugen in Zukunft akzepiert In der Vergangenheit war es eine Kernaufgabe des Stadtbauhofes, aufkommenden Grünwuchs wie Gras, Moos oder  Rosettenpflanzenaus den Fugen der Pflasterung der historischen Altstadt zu entfernen, um ein einwandfreies Ortsbild zu gewährleisten. Mit zunehmender Sensibilisierung in Hinblick auf die Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung sowie Erhalt der...

Jugendstadträtin Gudrun Petz-Bechter (r.) durfte vergangene Woche die Preise überreichen | Foto:  OJA Feldkirch

„Oafach dussa macha“
Climate Action Award für Feldkircher Jugend

Die Offene Jugendarbeit Feldkirch (OJAF) konnte sich für ihr Projekt „Oafach dussa macha“  den Award holen Mit dem Climate Action Award zeichnete die Bundes Jugend Vertretung im Rahmen des Klimajugendrats 2022 erstmals junge Menschen und Jugendgruppen aus, die mit ihren Aktionen einen Beitrag zur Lösung der Klimakrise leisten. Der Award holte Jugendliche vor den Vorhang, um ihr Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. „Oafach dussa macha“ Unter dem Titel „Oafach dussa macha“ startete das...

Die Wanderausstellung „Boden g‘scheit nutzen“ kann zwischen dem 6. und 21. Mai in Gisingen besichtigt werden | Foto:  eSeL.at - Lorenz Seidler

„Boden g’scheit nutzen“
Wanderausstellung in Spinnerei Feldkirch Hämmerlestraße

Die LandLuft-Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zeigt Gemeinden und Initiativen, die mit gutem Beispiel in Sachen Baukultur und Bodenschutz vorangehen. Ab Freitag, 6. Mai, ist sie in Feldkirch zu sehen. Die Stadt Feldkirch ist – neben drei anderen österreichischen Gemeinden (Göfis, Mödling, Thalgau) – Preisträgerin des LandLuft Baukulturgemeinde-Preises 2021. Unter dem Motto „Boden g‘scheit nutzen!“ würdigt der Preis neben einer guten Baukultur insbesondere den innovativen Umgang mit...

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich für Vorarlberger Gemeinde Göfis | Foto: goefis.at

Belebtes Ortszentrum statt Parkplatz
VCÖ-Mobilitätspreis Österreich für Vorarlberger Gemeinde Göfis

Göfis ist Gesamtsieger Die Vorarlberger Gemeinde Göfis ist der diesjährige Gesamtsieger des VCÖ-Mobilitätspreises Österreich. Donnerstagabend wurden zwölf weitere Projekte von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bei Österreichs größtem Wettbewerb für nachhaltige Mobilität ausgezeichnet, unter anderem die Universität Klagenfurt, Carsharing Tirol 2050, das Bahnreisebüro Traivelling und das Projekt Nachhaltige Logistik 2030+ von Niederösterreich und Wien. Der Verkehr in Österreich verursachte...

1

Die Leiden eines Aktivisten.
Was mein Fersensporn mit dem Klima zu tun hat.

Was heutzutage „Flyer“ genannt wird, das hieß früher schlicht „Flugblatt“. Doch entgegen seinem nach Leichtigkeit klingenden Namen ist so ein Flugblatt viele Tonnen schwer. Wer das nicht glaubt, der hat noch nie versucht, Werbepamphlete unter die Leute zu bringen. Einige Bücher zum Klima-Thema und insbesondere ein Vortrag der österreichischen Klima-Ikone Kromp -Kolb trieben mich zunächst zur Mitgliedschaft im Verein „Klimavolksbegehren“ und damit dazu, was ein Büromensch wie ich als Aktivismus...

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
www.dein-freitag-fuer-die-zukunft.at | Foto: Veranstalter
1

Make the world Greta
Dein Freitag für die Zukunft

www.dein-freitag-fuer-die-zukunft.at Jeder kennt die junge Klima-Aktivistin Greta Thunberg und ihre Bewegung „Fridays for Future“. Und wer die Bewegung noch nicht kennt, sollte sie unbedingt kennenlernen. Schüler und Studenten gehen jeden Freitag auf die Straße, um für sinnvolle Maßnahmen gegen den Klimawandel zu protestieren. Petra Bonmassar (Songwriterin/ Vocalcoach) und ihre beiden Kinder (10 und 7 Jahre alt) wollten die Bewegung auch unterstützen, aber ohne dabei die Schule zu schwänzen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.