Koma

Beiträge zum Thema Koma

Anzeige

Seminar: „Assessment, Kommunikation und Training für Menschen mit erworbenen Hirnschäden und Bewusstseinsstörungen“

Die funktionelle Magnetresonanztomographie (kurz: fMRT) wird bereits erfolgreich mit PatientInnen verwendet, die am Locked-In Syndrom leiden oder sich in einem Zustand reaktionsloser Wachheit und im Koma befinden, um mehr über ihre Wahrnehmungsfähigkeit und ihr Bewusstsein zu lernen. Allerdings ist fMRT ungeeignet für den regelmäßigen Gebrauch. Eine wissenschaftliche Studie zeigt, dass über 40 Prozent aller PatientInnen, die zunächst mit dem Syndrom reaktionsloser Wachheit diagnostiziert...

Herbert Maurer aus Steyr mit einem Beweis-Foto: eine offene Ferse, die er sich im Spital einhandelte. | Foto: BezirksRundschau

„Will wieder ein normales Leben führen“

Herbert Maurer hat eine zweieinhalbjährige Leidensgeschichte hinter sich. Sie ist noch nicht zu Ende. STEYR. Alles, was Herbert Maurer will, ist wieder ein normales Leben führen – so wie vor seiner schweren Erkrankung. Anfang August 2011 brach der damals 36-Jährige zu Hause zusammen. Er wurde mit Verdacht auf Gehirnhautentzündung nach einem Zeckenbiss ins LKH Steyr gebracht. Bis Ende Oktober verblieb er im Spital. Kritik an Dauer-Katheter Auf der Intensivstation seien Behandlungsfehler...

Wachkoma-Stationsleiterin Elisabeth Ackerl mit einem Patienten, der nach einem Autounfall ins Wachkoma fiel. | Foto: Thöne
5

Ein „normales Leben“ im Wachkoma führen

Im Pflegezentrum Christkindl werden sechs Wachkoma-Patienten betreut. Der Bedarf ist viel größer. GARSTEN. Franz H. (51) ist einer von sechs Patienten der Wachkoma-Station im Landespflege- und Betreuungszentrum (LPBZ) Christkindl an der Gemeindegrenze zu Steyr. Der Nebenerwerbslandwirt aus dem Bezirk Steyr-Land ist seit einem Autounfall vor sechs Jahren in seinem eigenen Körper gefangen. Er braucht Betreuung rund um die Uhr. Acht Diplompflegekräfte „Wachkoma ist ein schlafähnlicher Zustand, mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.