Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Kommentar: Neue Ära in der Wirtschaftspolitik

Mit der Gründung einer gemeinsamen Projekt- und Strukturgenossenschaft gehen die beiden Gemeinden Landeck und Zams neue Wege. Die Umsetzung eines Flächen- und Immobilienmanagements sind die zentralen Themen dieser in Tirol einzigartigen Gesellschaft. Mit dieser wirtschaftlichen Kooperation gehen die Gemeinden des Talkessels künftig gemeinsame Wege und können eine aktive Boden- und Ansiedlungspolitik und die Standortpolitik in beiden Kommunen unterstützen. Damit gehört das Kirchturmdenken in...

Kommnetar: Der Spielraum wird heuer nicht größer

Auch das Jahr 2014 dürfte noch ein schwieriges Jahr mit steigender Arbeitslosigkeit werden. Die Schulden- und Eurokrise wird uns trotz einiger positiver Signale wohl weiter in Atem halten. Laut Prognosen ist aber wieder mit einem höheren Wirtschaftswachstum als 2013 zu rechnen. Dies bekommen natürlich auch die Gemeinden im positiven Sinne zu spüren. Wächst die Wirtschaft, sprudeln auch die Steuereinnahmen für die Kommunen. Allerdings schwebt auch das Damoklesschwert von steigenden Zinsen über...

Kommentar: Streitkultur fehlt im Gemeinderat

Während in einigen Kommunen die Gemeinderatssitzungen eher gemächlich dahin plätschern bzw. bereits getroffene Entscheidungen durchgewunken werden, gehen in Zams die politischen Wogen immer hoch. Kaum eine Sitzung in der sich ÖVP-Bgm. Siggi Geiger und sein Vize Josef Reheis nicht mit AZL-Chef Georg Steinwender Wortgefechte liefern. Das politische Klima ist oftmals schon so vergiftet, dass verbal unter die Gürtellinie gegriffen wird. Auch Unterstellungen und Zurückweisungen sind an der...

Kommentar: Private Initiatoren können beginnen

Alles in allem war das Venet-Gipfelhaus eine schwere politische Geburt. Im Februar stand bei den Venet Bergbahnen noch alles auf der Kippe - über eine Schließung wurde in den Gemeindeparlamenten abgestimmt. Quasi in letzter Minute trat eine Unternehmergruppe mit der Idee eines Schutzhauses heran. Inzwischen ist daraus die Initiativgruppe "Pro Venet" entstanden, die ein fertiges Marketingkonzept für die Region erarbeitet hat. Alle Beteiligten sind mit Eifer am Werk und vor allem geschieht alles...

Kommentar: Venet: Die endlose Diskussion bleibt

Zum wiederholten Mal war das Thema Venet auf der Tagesordnung des Zammer Gemeinderates. Der Beschluss für den Bau des Gipfelhauses sollte gefasst werden. Die Initiativgruppe "Pro Venet" will ein Schutzhaus errichten und macht daher ordentlich Druck, da ein enger Zeitplan einzuhalten ist. Aber anstatt "mutig" dem einzigartigen Projekt zuzustimmen, wird endlos diskutiert. Alle sind zwar dafür, aber die Meisten haben da und dort ihre Bedenken und Befürchtungen. Sicherlich ist in der Vergangenheit...

Kommentar: Statt Konkurrenz neue Kooperation

Mit einem in Tirol einmaligen Projekt haben die beiden Gemeinden Landeck und Zams eine neue zukunftsweisende Form der Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Statt sich gegenseitig Konkurrenz bei Betriebsansiedlungen und Gewerbeflächen zu machen, wird nun mit der neuen Standortagentur kooperiert. Gerade die geographischen Verhältnisse des "Biotops Talkessel" sind dafür eine Grundvoraussetzung. Zudem ist das Projekt noch ausbaufähig. Weitere Bereiche können überführt werden. Natürlich können sich auch...

Kommentar: Erster Schritt für die Venet-Zukunft

Die Initiative der fünf Unternehmer war wohl eine deutliche Entscheidungshilfe für die positive Abstimmung der Gemeindemandatare am 8. Februar. Dieser Meinung war auch Vorstand und Bürgermeister Siegmund Geiger bei der Präsentation des Unternehmerprojekts. Wer aber gedacht hat, dass die fünf Investoren das eine Million Euro teure Schutzhaus aus ihrer eigenen Tasche zahlen, wurde eines besseren belehrt. Neben einer Anschubfinanzierung stellen sie mit ihren verschiedenen Projektteams vor allem...

Kommentar: Venet: Viele Fragen bleiben noch offen

Mit viel Applaus nahmen die Zuschauer in Landeck und Zams die positive Entscheidung der Gemeinderäte über den Venet zur Kenntnis. Nach den Initiativen und den damit geschürten Emotionen sind aber wieder alle in der tristen wirtschaftlichen Realität angelangt. Trotz der positiven Entscheidung bleiben aber zahlreiche Dinge ungeklärt. Einerseits stellt sich die Frage nach der konkreten Umsetzung des Investitionspaketes durch die Unternehmer. Andererseits bleibt offen was passiert, wenn der Abgang...

Kommentar: Entscheidung ist längst überfällig

Das Thema Venet sorgt seit Monaten für intensive Diskussionen im Talkessel und darüber hinaus. Die Meinungen reichen vom Zusperren, teilweise Zusperren über nur Sommerbetrieb bis hin zum normalen Offen halten. Eine einfache Löung wird es für das Problemkind sicher nicht geben, das zeigte sich auch bei der Diskussion beim Stadtgespräch. Die bloße „moralische“ Unterstützung und die momentane Hochstimmung wird die Finanzen auch nicht retten können. Wirtschaftliche Konzepte und Lösungen sind...

Kommentar: Der Spielraum wird 2012 deutlich enger

Die aktuellen Prognosen deuten für das Jahr 2012 einen Abschwung an. Dies bekommen auch die Gemeinden des Bezirkes zu spüren. Die Abgabenertragsansteile werden eher vorsichtig prognostiziert. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die einzelnen Budgets der Gemeinden. Sinkt der Steuerkuchen gibt es auch weniger zu verteilen. In der Folge können auch die Gemeinden weniger investieren. In Zams stehen noch etliche Großprojekte wie die Erweiterung des Kanalnetzes oder der Neubau des Bauhofes bzw. des...

Verdrießliches - Meinung unseres Redakteurs Clemens Perktold

Die ständigen Grabenkämpfe zwischen Jägern und Förstern sind für Laien schwer nachvollziehbar. Bei allem Verständnis für den Forst, der mit dem Wildverbiss an den jungen Bäumen wenig Freude hat, muss doch klar festgestellt werden, dass die Tiere des Waldes ein mehr oder weniger uneingeschränktes Recht auf ihren Lebensraum haben. Auch wenn es uns Menschen nicht immer gefällt, was die Natur produziert, gilt doch letztlich das Motto: Die Natur hat immer recht. In manchen Bezirken und auf der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider

Meinung von unserem Redakteur Peter Schütz

Einzige Alternative heißt Strom sparen. Der Reaktorunfall von Tschernobyl in Weißrussland schien vor genau 25 Jahren bereits in Vergessenheit geraten, aber die Vorfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima haben wieder in aller Deutlichkeit aufgezeigt, wie machtlos der Mensch trotz Sicherheitsvorkehrungen gegen solche Störanfälle ist und wie gefährlich sie sind. Dass sich nunmehr überall nicht nur vehementer Widerstand gegen den Bau weiterer Atomkraftwerke bildet, sondern die Bevölkerung auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.