Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Das Freizeitticket und der Verein für Konsumenteninformation sorgten für Diskussionen. | Foto: RMA Tirol
2

Tirol Panorma KW 30
Bädergipfel, Kostentransparenz, Freizeitticket

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. INNSBRUCK. Zum Dauerbrenner "Bäderstudie" teilt LHStv. Georg Dornauer auf die MeinBezirk-Tirol-Anfrage mit: "Aktuell wird ein Bädergipfel mit allen betroffenen Stakeholdern vorbereitet. Dort werden die Bäderstudie und das daraus abzuleitende zukunftsorientierte...

TINETZ-Investitionen: „Insgesamt planen wir dafür ein Rekordbudget von rund drei Milliarden Euro bis 2040 ein“, so der kaufmännische GF Thomas Trattler. | Foto: Kainz
2

Tirol Panorama KW 29
TINETZ-Investitionen, Präsidentenkonferenz und Tourismusabgabe neu

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. TINETZ-InvestitionenRund drei Milliarden Euro werden in den Ausbau des Tiroler Stromnetzes investiert. Insbesondere der Photovoltaik-Boom in Verbindung mit dem Ausbau der E-Ladeinfrastruktur sowie der Umstieg auf Wärmepumpen stellen die Stromnetze im Land vor völlig neue...

Die Luegbrücke wird ab 1.1.2025 einspurig. Begleitenden Maßnahmen sollen umgesetzt werden. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Tirol Panorama KW 27
Luegbrücke, Tag der offenen Tür, Kurswechsel und Landestheater

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. LuegbrückeDie Erneuerung der Luegbrücke und die dazugehörigen Pläne schreiten in Richtung Umsetzung. Ab dem 1. Jänner 2025 wird die Brücke eine einspurige Verkehrsführung bekommen. Im September soll ein Maßnahmenpakt mit verschiedenen Beschränkungen und Einschränkungen für...

In seiner Heimatgemeinde erreichte VP-Spitzenkandidat Anton Mattle 77,59 Prozent. Gegenüber 2018 wurde allerdings ein Verlust von 4,27 Prozent verzeichnet. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

Nach Mattle-Wahlergebnis
Galtürer Pfarrer fordert mehr politische Loyalität ein

VP-Spitzenkandidat Anton Mattle erreichte bei der Landtagswahl in seiner Heimatgemeinde respektable 77,59 Prozent - im Vergleich zu 2018 aber ein Minus von 4,27 Prozent. Der Galtürer Pfarrer Bernhard Speringer äußerte daraufhin Kritik am Ergebnis in den sozialen Medien. GALTÜR (otko). Das Wahlergebnis der Landtagswahlen 2022 sorgte für die einen oder anderen Nachwehen bei den Parteien. In den sozialen Medien wurde zudem fleißig kommentiert und analysiert. Auch der Galtürer Pfarrer P. Bernhard...

Am 5. November nützten die MusikerInnen der 8ab die Gelegenheit, die Zauberflöte („The Magic Flute“) am Innsbrucker Landestheater zu besuchen.  | Foto: Katharina Auer
3

Gymnasium
SchülerInnen besuchten „Simply Magic“ – die Zauberflöte in Innsbruck

LANDECK. Die Zauberflöte („The Magic Flute“) in einer inszenierten Version von Gregor Bloéb stand Anfang November auf dem Stundenplan der Klassen 8ab des Gymnasiums Landeck. Viel Stoff zum Diskutieren Die MusikerInnen der 8ab des Gymnasiums Landeck nutzten am 5. November die Gelegenheit, die Zauberflöte („The Magic Flute“) am Innsbrucker Landestheater zu besuchen. Die von Gregor Bloéb inszenierte Version gab den Jugendlichen viel Stoff zum Diskutieren, da zum Beispiel statt einem schwarzen Mohr...

Twitter-Trends
#Niederösterreich #femizid – Twitter-Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Mittwoch 28. April #Niederösterreich#Niederösterreich verkündete, dass ab dem 10. die Impfanmeldung für alle offen ist. Dies wurde auch auf Twitter reichlich kommentiert:...

Sport Kommentar Kalenderwoche 36. | Foto: Kitzbühel
1 1

Sport Kommentar KW 36
Coronavirus: Man wird derzeit damit leben müssen.

Meisterschafts Spielverschiebungen wird es in den nächsten Wochen nicht nur im Fußballsport geben. Je mehr Sportveranstaltungen ihren Anlauf auf die Wettbewerbe nehmen, wie Handball, Eishockey u.v.m. - desto mehr wird uns Corona beschäftigen, egal ob es sich um indoor oder outdoor Veranstaltungen handelt. Ab 1. September erhöhte Zuschauerzahlen bei Sport- und Freizeitveranstaltungen wird das noch verstärken. Dabei sind es in den seltensten Fällen die Sportwettbewerbe selbst bei denen sich der...

Kommentar von CR Sieghard Krabichler  | Foto: © Czingulszki

Kommentar zur Umfrage
Tirol belohnt gute Arbeit im Land

Die repräsentative Umfrage der Tiroler Bezirksblätter hat ganz klar gezeigt: Derzeit liegt der Trend eindeutig bei Schwarz-Grün, die Arbeit der Tiroler Landesregierung wird belohnt und auch von den Menschen in Tirol durchaus gutgeheißen. Und: Günther Platter ist als Landeshauptmann in Tirol derzeit konkurrenzlos an der Spitze des Landes, wie es auch die ÖVP ist. Für die FPÖ Tirol ist die derzeitige Situation natürlich nicht wirklich zum Lachen, es wird große Anstrengungen von Markus Abwerzger...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Die Regionauten Medaille -Was ist das?-

Seit neuestem gibt es bei uns für die besten Schnappschüsse und die spannendsten Beiträge unsere Regionauten-Medaille! Ihr ladet Eure lieblings Schnappschüsse und Eure spannendsten Beiträge hoch und unsere Redaktionen in den jeweiligen Bezirken wählen die besten Bilder und Beiträge aus. So könnt Ihr mit ein bisschen Glück in der jeweiligen Printausgabe Eures Bezirks mit Euren Fotos und Beiträgen abgedruckt werden. Wie werde ich informiert, ob ich in der Printausgabe bin? Gerne informieren wir...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Foto: MEV

Jagd in Tirol
Aufbrechen verkrusteter Strukturen!

Kommentar des Tiroler Landesjägermeisters Anton Larch Wie schon mehrfach beschrieben, steht die Jagd in Tirol – aber auch in ganz Österreich – vor massiven Herausforderungen. Es sind nicht nur die wenigen Fanatiker, die uns das Leben schwer zu machen versuchen, es sind auch die im Steigen begriffenen Menschen, die den Bezug zur Natur immer mehr verlieren. Die Folge: Die Akzeptanz der Jagd sinkt! Diesem Sinkflug entgegenzuwirken, ist das erklärte Ziel aller neun österreichischen...

Der neue Präsident trägt die Hoffnungen einer neuen Generation. Die Antwort am Tag der Angelobung: "Amerika zuerst!" | Foto: "American flag childs face" von catholic lane
2 3

Trump – ein echter Westernheld

KOMMENTAR von Martin F. Riederer OPraem--- Traditionelle Westernfilme enthüllen schnell und einfach das Geheimnis von Gut und Böse: Da die edle Ortsbevölkerung, dort der gewalttätig stänkernde Familienclan, auf der einen Seite der gute, bemühte Sheriff, auf der anderen die bösen Banditen. So einfach lässt sich die Welt aufteilen, so leicht wird Unterhaltung gemacht. Die Weltereignisse der zurückliegenden Monate sind alles andere als leichte Unterhaltung. Die kriminelle Energie, mit der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
5 3

Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt

KOMMENTAR - Sensationsjournalismus statt Information--- Am Beginn der Weihnachtswoche werden wir jäh aus Festtagsvorbereitungen und Glühweinseligkeit gerissen. Erst der Mord am russischen Botschafter in der Türkei und dann der Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt ernüchtern und erschrecken. Nach dem Grauen eines - nach Nizza - weiteren LKW-Anschlags in der Hauptstadt Deutschlands war der sensationsgeile Dumm-Journalismus des Fernsehens fürchterlich. Auf allen Kanälen Sondersendungen, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Christentum ist die Religion der Liebe – in der Tat! | Foto: Pia Zanetti Caritas Schweiz

Wider eine falsche Sicherheit

- Gedanken zum Sonntagsevangelium --- Auf seinem Weg nach Jerusalem zog Jesus von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt, dann steht ihr draußen, klopft an die Tür und ruft: Herr, mach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!
1 2 2

Heidschi bumbeidschi, schlaf lange

Gedanken zum Sonntagsevangelium --- In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! Ich muss mit einer Taufe getauft werden, und ich bin sehr bedrückt, solange sie noch nicht vollzogen ist. Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, nicht Frieden, sondern Spaltung. Denn von nun an wird es so sein: Wenn fünf Menschen im gleichen Haus leben, wird Zwietracht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
3

Christ – gib Acht!

Gedanken zum Sonntagsevangelium -- In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Legt euren Gürtel nicht ab, und lasst eure Lampen brennen! Seid wie Menschen, die auf die Rückkehr ihres Herrn warten, der auf einer Hochzeit ist, und die ihm öffnen, sobald er kommt und anklopft. Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt! Amen, ich sage euch: Er wird sich gürten, sie am Tisch Platz nehmen lassen und sie der Reihe nach bedienen. Und kommt er erst in der zweiten oder dritten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
3

Das Dunkel von München

- Unsere Kinder und der Terror - Eine ganze Nation hielt für eine Nacht den Atem an. Das Großstadtleben von München wurde jäh unterbrochen. Die noch ungezählten, mörderischen Pistolenschüsse am Olympia-Einkaufszentrum der bayrischen Hauptstadt haben dunkelste Erinnerungen an den vernichtenden Terror-Einschnitt in die fröhlichen Olympischen Spiele von 1972 in mir wach gerufen. Die nächtlichen Bilder vom Heer der Einsatzkräfte, das endlose Blinken der Blaulichter auf dem Fernsehbildschirm, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Zäune und Grenzen mit der Kraft und Schönheit der Rosen überwinden...

"Kurz" gedacht

KOMMENTAR--- Mit seinem Interview in der „Presse“ hat der jugendliche Außenminister Sebastian Kurz für Furore gesorgt. Das australische Modell zum Umgang mit Flüchtlingen und illegalen Migranten steht beim ÖVP- Hoffnungsträger offenbar hoch im Kurs. Auch wenn die Frage nicht zum Haupt-Arbeitsfeld des Außenministeriums zählt: Hier wurde kurz mal nachgedacht und versucht, den Ideenpott zu erweitern. Die geschichtliche Wirklichkeit, die Europa, Asien und Afrika verbindet ist jedoch eine völlig...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Brücken bauen statt Gräben aufreißen!
2 1

Politik muss Brücken bauen - nicht spalten

KOMMENTAR: Bevor Europa vor die Hunde geht – Wider eine Politik auf dem Egotrip Es macht nachdenklich und beschämt, dass zum Ende des II. Weltkrieges – im Elend und der Armut dieser Zeit - Millionen von Flüchtlingen in den deutschen Ländern incl. Österreich eine neue Heimat finden durften und heute die Geiz-ist geil-Mentalität zur Flüchtlingspolitik erhoben werden soll. Während für fehlerhafte Finanz- und Bankenpolitik offenbar über Nacht unendlich viel Geld locker gemacht werden kann, erheben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
3 1

KOMMENTAR: Mikl Leitners Notschrei zum Domino-Day

Von einer Innenministerin und einem BP-Kandidaten, die in Sachen Menschlichkeit auf dem Weg sind, das Christliche zu verlieren. - "Es ist ein Notschrei": sagte Innenministerin Mikl-Leitner im deutschen Radiosender NDR Info über die geplante Flüchtlings-Obergrenze. "Wir erreichen mit unserem Maßnahmenpaket das, was wir tatsächlich wollen: Es setzt nämlich ein Domino-Effekt ein, ein Domino-Effekt in ganz Europa, was die Verschärfungen betrifft", so Mikl-Leitner. Aus dem Mund der Ministerin, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
2

Kommentar: Ein gemeinsamer Nenner wird gesucht

Für das geplante Kraftwerk an der Sanna fällt diese Woche eine wichtige Vorentscheidung. Wie das Votum über eine Kraftwerksbeteiligung der Landecker Mandatare ausgehen wird, ist derzeit noch völlig offen. Jedenfalls blicken Befürworter und Gegner mit Spannung auf die Sitzung am 23. Oktober. Vor rund eineinhalb Jahren wurde das Projekt präsentiert. Anders als im Stanzertal, wo das Kraftwerk mit breiter Zustimmung und ohne Widerstände, unter Beteiligung der Gemeinden verwirklicht wurde, scheint...

Kommentar: Kasernen-Flächen als Chance für die Stadt

Vergangenen Freitag herrschte große Spannung in der Landecker Pontlatz-Kaserne. Kurz vor 11 Uhr teilte Oberst Willi Tilg nach mehreren Handy-Telefonaten dem ebenfalls anwesenden Landecker Bgm. Wolfgang Jörg die erlösende Nachricht mit: Die Kaserne bleibt erhalten! Die Erleichterung unter den anwesenden Politikern und Militärangehörigen war groß. Damit bleibt die Drehscheibe für die Katastrophen- und Versorgungseinsätze im Tiroler Oberland erhalten und die Arbeitsplätze sind vorerst gesichert....

4

Propagandaschlacht um das Sanna-Kraftwerk

Die Diskussion um den Bau des Sanna-Kraftwerks geht in die nächste Runde. Die Allianz der Gegner bestehend aus Touristikern, Grünen, Wildwassersportlern, Lattenbach-Anrainern und Fischern geht neuerlich in die Offensive. Zahlen und Fakten wurden präsentiert, die zeigen sollen, dass das Projekt unwirtschaftlich sei und für die Gemeinden bei einer Beteiligung ein hohes Risiko birgt. Im Gegenzug setzt Projektentwickler Infra auf Information. Im Vorfeld des Tags der offenen Tür beim Kraftwerk...

Kommentar: Weniger Bürokratie, mehr Unterstützung

Die Rahmenbedingungen für die Bauern im Bezirk passen nicht mehr. Bei den bäuerlichen Betrieben gibt es einen deutlichen Rückgang. Derzeit gibt es 1.500 Betriebe, das sind um 120 weniger. Besonders auffällig ist dabei Kappl, wo 24 Betriebe keinen Antrag mehr auf EU-Förderungen stellten. Auch bei den Biobetrieben ist ein deutlicher Rückgang von 600 auf 400 zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund haben die Bauernvertreter aus den Bezirken Landeck, Imst und Reutte eine gemeinsame Resolution...

2

Kommentar: Der Summer, der isch außi …

Wer sehnt sich nach dem verregneten Tiroler Sommer nicht nach einem goldenen Herbst? Denn es gilt ein Minus im Tourismus und ein Plus bei den Arbeitslosenzahlen in den Griff zu bekommen. Beides Folgen, die auch im Wetter ihre Ursache haben. Tirol wird gut daran tun, sich auf solche Gegebenheiten einzustellen. Schönes Wetter oder viel Schnee – auch der hat im letzten Winter ausgelassen – stehen eben nicht auf Knopfdruck zur Verfügung. Es braucht alternative Konzepte und eine gemeinsame...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.